moin moin
ich hab da mal ne frage wegen der herstellung.
1. mit was wird die naht geklebt?
2. kann ich auch zwei gerade stiche verwenden? oder
hält die nur so gut bei nem zick zack?
grüße
andy
moin moin
ich hab da mal ne frage wegen der herstellung.
1. mit was wird die naht geklebt?
2. kann ich auch zwei gerade stiche verwenden? oder
hält die nur so gut bei nem zick zack?
grüße
andy
hmmm... ich habe bei meinem rev die segelmachernaht etwas abgeändert. erst einfachen zickzack und dann noch eine gerade naht drüber. ansonsten wäre 3-fach zickzack klar am besten (kann nur nicht jede maschine) 2 gerade stiche sind nicht gerade von vorteil - wirkt eher wie perforiert - soweit ich weiß
vorgeklebt habe ich das segel mit prittstift und über nacht liegen lassen. gut andrücken nicht vergessen :-O
um das dacron an die gaze zu bekommen habe ich das ganze mit sekundenkleber punktgeklebt. hat ganz gut funktioniert
da ich noch anfänger bin, musst du nicht soo viel auf meine antwort geben - ist nur das, was ich so im vorfeld an wissen zusammengetragen habe müsste aber richtig sein
Kleben entweder mit Klebestift, Pritt, Pattex, wasauchimmer. Wasserlösliche lassen sich nach dem Nähen abwischen... Oder mit doppelseitigem Klebeband, 6 mm Breite.
Zwei gerade, parallele Nähte finde ich nicht so gut geeignet. Erstens bekommt man die kaum wirklich parallel, bleibt also immer etwas unsauber. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Zickzack- und einer geraden Naht ist aber, das jede Zickzack-Naht eine gewisse Elastizität behält, die Belastungen im Betrieb also eher vom Drachentuch aufgefangen werden als von dem Nahtmaterial. Umgekehrt bei der geraden Naht. Hier besteht immer die Gefahr, das die auftretenden Lasten vom Garn aufgenommen werden und nicht vom Segelmaterial. Im Extremfall reisst das Garn oder die Stichlöcher im Segel weiten sich. Wenn Deine Nähmaschine den Dreier-Zickzack nicht kann, würde ich es mit zwei parallelen Zickzackstichen versuchen; Stichlänge 3-3,5 mm, Stichbreite 1-1,5 mm. Teste mal an einem Abfallstück wie das aussieht.
Es sei aber noch mal auf die Suchfunktion hingewiesen; diese Fragen sind hier schon sehr oft gestellt und beantwortet worden. Hat auch für Dich den Vorteil, dass Du nicht so lange auf Antworten warten musst:-O
Erik
ZitatErstens bekommt man die kaum wirklich parallel
Es gibt auch doppelte Nadeln, da gehts auf einmal. Kommt echt gut, so eine doppelte Segelmachernaht :-O Und garantiert parallel...
Naja, ist dann eben keine Segelmachernaht mehr.
ZitatEs gibt auch doppelte Nadeln, da gehts auf einmal. Kommt echt gut, so eine doppelte Segelmachernaht. Und garantiert parallel...
Oberflächlich schon, was dabei weniger gut kommt, ist die Rückseite. Handelsübliche Nähmaschinen haben leider nur einen Unterfaden.....
Für Mittelnähte verwende ich gerne 12 mm breite Segelmachernähte mit zwei parallelen Geradstichen. Dadurch scheuert der Kielstab nicht am Nähgarn und mit der Perforation hatte ich bei 4 mm Stichlänge noch keine Probleme, zumal man unter dem Gesichtspunkt der Perforation jede Kappnaht ebenso abwerten müsste. Als Kleber verwende ich Nittotape in Nahtbreite (6 oder 12 mm). Bei dieser Verklebung kannst du die Naht praktisch als überflüssig betrachten, zumindest wenn du mit Icarex arbeitest. Es gibt auch Tücher, auf denen man Nittotape hin und herschieben kann. Da ist die Naht natürlich unbedingt notwendig.
Gruß
Heiko
Moin, moin,
ich habe dieses Nitotape schon in jedem Baumarkt bei uns gesucht und nichts gefunden, das so heißt. Gibts das evtl. auch unter einem anderen Namen oder handelt es sich bei diesem Tape um ganz normales (schmales) Teppichklebeband?
Grüße Georg
Hi Georg,
das 6mm Tape bekommst Du wahrscheinlich nicht im Baumarkt, in jedem Onlineshop(Metropolis, Chill out,...) ist es für ca. 6,00 €/Rolle zu haben.
das problem das ich habe, meine nähmaschine kann nur gerade.
hab mal ein wenig gegoogelt und habe folgende seite gefunden:
http://stegmich.de/drabau-00.htm
zum thema reisfestigkeit der verschiedenen stoffe:
http://stegmich.de/drabau-02.htm
also werde ich auf die doppelte kapnaht zurückgreifen.
grüße andy
Zitatalso werde ich auf die doppelte kapnaht zurückgreifen.
HI,
wenn du deine Segelteile, nachdem du sie aufeinandergelegt hast, nochmal mit einer Schiene und einem Lötkolben verschweisst, hast du bei einer einfachen Kappnaht auch ein optisch sehr gutes Ergebnis und die Naht trägt nicht so dick auf.
Gruss Christoph
@ Space5: Danke!