Diese Aussage lese ich in letzter Zeit immer häufiger in irgendwelchen Verkaufsangeboten.
Nun frage ich mich, was damit wohl gemeint ist. Meistens steht diese Aussage bei Matten, die wie neu und natürlich wenig gefolgen worden sind (das sind interessanterweise die meisten Matten die zum Verkauf stehen).
Also soll diese Aussage ein Qualitätskriterieum sein, welches eine Neuwertigkeit suggeriert.
Mhmm...
Nun schaue ich mir meine Matten so an und überlege, ob sie auch den Knistertest bestehen würden. Ich fasse sie an...
und siehe da sie knistern wie Weihnachspapier. Test bestanden.
Bei meine große Samurai hatte ich allerdings nach den Herbstferien -ich bin sie viel am Strand gefogen - das Gefühl, dass sie in dieser Disziplien etwas schwächelt. Ist ja auch kein Wunder, aerosolhaltige Luft, feuchter Untergrund wenn die Matte geparkt wird usw..
Nach dem Urlaub bekam sie ein Entspannungsbad in der Badewanne verordnet und siehe da, sie knistert wieder wie am ersten Tag.
Also schließe ich jetzt mal ganz kühn daraus, dass der Knistereffekt eine Sache der Pflege und nicht der Neuwertigkeit ist.
Belehrt mich hier eines Besseren, wenn ich falsch liege.
Nun las ich irgendwo mal, dass das Reinigen einer Matte nicht gut sei, da sie beschichtet ist, womit auch immer. Beim Waschen würde diese Beschichtung beschädigt.
Mir ist bisher nur eine Matte bekann, die über eine Beschichtung verfügt, die Oxygen Pro (Kite-Surfen lasse ich mal außen vor).
Was haltet ihr vom Knistereffekt und wie pflegt ihr eure Matten?
Bin schon gespannt auf eure Antworten.
Anja
Die Samurai beim Relaxen an der Wäscheleine