Leinen...schlimm wenn zu stark?

  • nur eine kurze frage:


    kann ich ohne befürchten zu müssen meine kleine matte kaputt zu machen sie an die leinen meiner grösseren matte hängen?


    ich mein der unterschied ist... *überlegt*
    ich mein einmal 100 und 180 dyneema....


    aber... macht ich damit meine kleine kaputt... bei viel wind... oder ist das... Egal? :)

  • Ich würd ma sagen das das ziemlich egal ist weil es ja nix ausmacht wenn der Kite laut Herstellerangaben 100Kp ziehen kann dann kannste ruhig ne 18oer dran machen.
    Is auch alles ne Sache der Aerodynamik.
    Dicke 180er Leinen grösserer Luftwiderstand
    Dünnere 100er Leinen kleinerer Luftwiderstand

  • Noch ein Beispiel dazu:


    Ozone bastelt an seine Samurai 180/110 kg Leinen - egal welche Größe die Matte hat.
    Bei 2 m2 würden es sicherlich auch dünnere Leinen tun. Aber meine Kleine fliegt prima damit.
    Ich habe bisher, ob Leichtwind oder Starkwind, keine Beeinträchtigung im Flugverhalten bemerkt.



    Grüße


    Anja


  • Hi,
    ich sehe da auch keine Probleme ... das einzige was passieren könnte hat Michael schon beschrieben. Dein Kite könnte wegen der Dicke der Leinen nicht mehr so agil sein!

  • dankeschön für die antworten!


    die frage habe ich mir gestern gestellt als ich die grosse eingepackt die leinen auch um dann die kleine matte an die handels und leinen der kleinen zu machen...


    naja... schneller währs gegangen wenn ich einfach die grosse oben ab und die kleinen dran gemacht hätte


    aber: das mache ich dann das nächste mal! :D


    dankeschön


    :H: :D

  • @Squib: im Prinzip nimmt man wirklich für jede Mattengröße die gleiche Leinenstärke, wenn dann eher in Abhängigkeit von Einsatzart/Gewicht des Bedieners.
    Eine kleine Matte wird man eher bei Wummswind, eine große bei der leichten Brise aus Südwest einsetzen und so z.B. im Buggy vergleichbare Zugkräfte erreichen - ergo gleiche Leinen.

  • Zitat

    Dein Kite könnte wegen der Dicke der Leinen nicht mehr so agil sein!


    ich denke dass dicke leinen keinen schlechten einfluss auf die agilität haben, im gegenteil, denn die leinen haben ja verhältnismässig weniger dehnung. die fluggeschwindigkeit wird aber schon langsamer.

  • @ Darket


    genauso sehe ich das auch. Ich hatte deswegen schonmal mit dem ein oder anderen Händler eine ergebnislose Diskussion. Die sagten mir auch, bei einer kleineren Matte brauche ich auch dünnere Leinen. "Aber", sagte ich da," ich wiege doch noch genauso viel, nur der Wind ist jetzt stärker. Also muss die kleine Matte nun genauso viel ziehen wie bei wenig Wind die Große."
    Ich wurde dann auf die Seite von Wings verwiesen, die in der Tat für unterschiedliche Mattengrößen unterschiedliche Leinenstärken angaben (ob das immer noch so ist, weiß ich nicht). Das war dann der Beweis. Aber überzeugt war ich immer noch nicht und bin es auch bis heue nicht. Physikalisch konnten sie es mir auchnicht erklären. So bin ich bei meiner Meinung geblieben.
    Wenn die Matte mich ziehen muss, bekommt sie starke Leinen, egal ob sie groß oder klein ist.


    Grüße


    Anja

  • Ich hatte bei meinem Sigma Sport 3.0 einen Riß der linken Steuerleine (130er) im Bereich der Schlaufe zum Einschlaufen der Steuerleine am Drachen. Mich hat es ganz schön auf den Rücken gelegt. <hust>
    Naja und meine lieben Zugucker haben sich auch wieder eingekriegt.


    Mit den neuen 180er Leinen habe ich den Eindruck, daß die Matte direkter reagiert. Das die Matte langsamer geworden ist konnte ich (subjektiv) nicht beobachten.


    Hoffe nur, daß ich mit den neuen 180er Leinen die Matte nicht überlaste.

  • Hi,


    grundsätzlich sollte man bei kleineren Matten stärkere Leinen wählen.
    Zwar ist das Gewicht des Piloten gleich, jedoch werden die kleinen
    Matten bei stärkeren Winden eingesetzt. Schlägt nun eine Boe in den
    Schirm steigt die Impulsbelastung der Leinen auf ein vielfaches an.
    Schwächere Leinen geben hier dann auf und reißen an Ihrer schwächsten
    Stelle, den Knoten.


    Große Matten haben zwar, bedingt durch Ihre Größe, mehr Zugkraft,
    doch werden diese bei fast kein bis wenig Wind eingesetzt. Hier enstehen
    kaum so starke Impulsbelastungen, so dass man hier dünnere Schüre einsetzten
    kann. Dadurch erreicht man dann auch, dass der Schirm ein paar Grad weiter
    vorne und beseren Vortrieb erzeugen kann.


    Im Binnenland würde ich jedoch immer stärkere leinen wählen als an der
    Küste, da im Binnenland öfters Boen auftreten und der wind nicht so konstant ist.


    Greeez,
    Graphis