Drachen-Kraftwerk

  • Moin.
    Ich bekam eine mail mit Fragen, die ich so noch nie gehört hatte. Hat jemand von euch eine Idee. Aber lest erstmal selbst ...
    Ich beschäftige mich mit einem Projekt, bei dem das Wissen der Drachen-Szene sehr hilfreich ist und das vielleicht auch die Szene interessiert.
    Mein Thema ist alternative Energiegewinnung, ein Ansatz ist die Nutzung des Drachens.
    Er hängt wie üblich am Seil, das Seil ist auf einer Spule, die Windkraft wickelt die Spule ab, dabei dreht sie z.B. einen Generator. Bei Leinenende wird der Drachen auf minimalen Windwiderstand gestellt, z.B. durch verstellen der Waage (flach) und das Leine wird wieder per Motor aufgewickelt.


    Es existiert eine Theorie, wie die maximale Leistung gewonnen werden kann, welche Art Generator verwendet werden sollte usw. Hilfe könnte ich bei der Auswahl des geeigneten Drachens brauchen. Er sollte große Kraft vorwärts, geringe rückwärts aufbringen, in weitem Windbereich friedlich am Himmel stehen usw.


    Grübelt doch mal ein bissel mit ... ;)
    juGG

  • Hallo juGG,


    die Idee ist ja ganz interessant. Ich habe jedoch Verständnisschwierigkeiten. Der Drache braucht am anderen Ende der Leine einen Wiederstand um steigen zu können und wie willst Du diesen Wiederstand erzeugen - mit möglichst wenig Energie? Je mehr 'Pin' der Drache bzgl. Zugkraft haben soll, desto größer muss dieser Wiederstand sein.


    Den Drachen wieder einzuholen stelle ich mir einfach vor. Du musst hierzu den Anstellwinkel verändern. Wenn Du eine Parafoil für dein Projekt einsetzten würdest, also einen stablosen Drachen, so könnte ich mir vorstellen, dass Du bzgl. Zugkraft keine Probleme haben solltest. Ferner können Parafoils durch eine Hilfsleine an der Schleppkante unheimlich schnell vom Himmel geholt werden, ohne viel Kraft.


    Ich habe aber vielleicht einen anderen evtl. interessanten Denkanstoss. Für dein Vorhaben ist konstanter, beständiger Wind in allen Eben Pflicht. Du willst ihn ja mehrmals steigen lassen...


    Was hälst Du von dieser Idee:
    Es gibt Drachenfähren welche an der Leine des Drachens aufsteigen um dann nach Ankunft an einem festen Punkt in der Drachenleine wieder zu Boden zu kommen. Das passiert durch eine Einfache Mechanik welche das Segel durch anstossen an einen 'Preller' in eine andere Position bringt. Wenn Du nun an die Laufräder der Drachenfähre einen Dynamo anbringst, so kannst Du beim Aufsteigen UND Absteigen der Fähre Strom erzeugen.


    Vielleicht war meine Idee ja etwas wert? Keine Ahnung würde mich über eine Antwort sehr freuen,...


    With kind regards,...
    ...Chris

  • Hi Pit,


    Zitat

    Oder lass einfach einen Rotor in einem Drachen drehen. Dann hast Du den Strom die ganze Zeit!


    Hatte ich auch schon dran gedacht,... ...er könnte dann jedoch auch einfach ein Windrad bauen. :) *rofl Das Prinzip wäre das selbe und es geht ihm ja um was alternatives,...


    Windige Grüße,...
    ...Chris

  • Hört sich lustig an, aber ( Ja JA immer die abers ) das ist wieder so ein Projekt in das man viel Energie reinstecken kann
    und nachher isses doch nix.
    Grundsätzlich müsste der liebe JuGG erstmal sagen was er haben möchte
    Soll bzw.muß sich der Drachen bewegen oder darf es auch etwas anderes sein.
    Wenn sich der Drachen bewegen soll bedeutet das zurückholen der Schnur, auch mit einem flachen Anstellwinkel der die Zugkraft des Drachen reduziert, eine bestimmte Menge Energie die aufgebracht werden muss. ( Haspel drehen, Schnur bewegen, Reibungswiderstände, ggf Regelung der Wickelgeschwindigkeit ) Abgesehen vom Energiebedarf wäre hier auch ein gewisser Technischer Aufwand zu betreiben.


    Verwendet man die Drachefähre denke ich nicht das die Abwärtsbewegung ausgenutzt werden kann da die Fähre ja nur durch ihr Eigengewicht den Weg zu Muttererde zurückfindet. In Abhängigkeit vom Leinenwinkel und der Frage Gleit- oder Rollen- gelagert ergibt sich dann der ( Frei nach OTTO ) SSSSST und je länger der SSSSSST desto größer der Bums.


    Was ich mir vorstellen könnte ist eine Art umlaufendes Seil ( Eine Umlenkrolle am Drachen und eine Umlenkrolle am Bodenkanker ) Dann einen Läufer mit einer Art Windrad das sich durch Windkraft über eine 90° Umlenkung und eine Gummierte Rolle an der Hauptleine entlang zieht. Das Umlaufende Seil ist an diesem Läufer befestigt und wird auf der einen Seite nach oben gezogen und läuft natürlich auf der anderen Seite zurück. An der Umlenkrolle am Bodenanker ist der Generator. Beim Hochlaufen wird also der Läufer über das Umlaufende Seil den Generator bewegen. Oben angekommen wird über eine Mechanik der Anstellwinkel der Flügel so geändert daß das Windrad rückwärts läuft.


    HAHA Ich bin nicht nur bescheiden und seh gut aus!!! Nein, ich bin ein Genie. :-O


    Bevor ihr jetzt die Leute mit der weißen Weste schickt schiebt den Beitrag einfach in Stammtisch Thread der verrückten Nachtspinner ;)


    Im übrigen habe ich mal einen Fernsehbericht gesehen wo jemand auf einem Fahrrad saß, das vom Wind angetrieben wurde. Und er fuhr damit auch gegen die Windrichtung.


    Gruß Christian

  • Moinsen,
    auch quere Ideen können etwas bringen. Aber schauen wir mal.


    Damit ein Generator verläßlich produziert, sollte die Energieabgabe möglichst kontinuierlich sein.
    Somit auch die Energie, die den Generator antreibt. Ein Gezeitenkraftwerk ist dabei schon hart an der Grenze. Wobei die Intervalle zwischen den Gezeiten schon rel. groß sind.


    Also, die Version mit Drachen zieht und dann wieder einholen ist ziemlich ineffizient. Mit allen Verlusten wird man wahrscheinlich mehr Energie benötigen, als der Generator liefert, bzw. über einen Puffer ( Batterie, Pumpe- Wassertank,..etc.) gespeichert werden kann. Ganz abgesehen von den Energieverlusten durch Reibung und Ernergie effizienz der elektrischen Geräte.


    Ich kann mir aber vorstellen, das man über eine Excenterscheibe und ein wenig Mechanik einen Generator zum laufen bekommt. Alleine durch die Zugkraft des Drachen.


    Die Kraftverteilung wäre in etwa so wie bei einem dieser Ulkfahräder, wo die Nabe nicht in der Mitte sitzt. Mit einem elaststischen Seil und einer zusätzlichen Schwungscheibe kann das funktionieren.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Original von Achim X
    Damit ein Generator verläßlich produziert, sollte die Energieabgabe möglichst kontinuierlich sein.
    ...
    Ich kann mir aber vorstellen, das man über eine Excenterscheibe und ein wenig Mechanik einen Generator zum laufen bekommt.


    Zitat

    Original von Cmeesters
    Ferner können Parafoils durch eine Hilfsleine an der Schleppkante unheimlich schnell vom Himmel geholt werden, ohne viel Kraft.


    wie schnell ist denn dabei der wechsel zwischen max. druck und min. druck? also wenn man quasi per mechanik noch eine "steuerleine" mit anbringt, die die druckphase steuert? kenne mich mit einleinern leider nicht gar so aus ;) aber das würde, wenn es schnell genug geht m.E. effizienter sein, als ausschließlich durch eine "federnde" leine.

    MfG
    Matthias
    [hr]Flieg, Drache - flieg!
    [hr]--- BEGIN KITE CODE ver. 0.1.2 ---
    2/D >6+out TRIXSPwrR b <=19 http://.... Zj4t4
    --- END KITE CODE ---

  • Zu lange Steuerwege, zu träge Reaktionen.


    Die Leine mildert auch nur die Impulse, die durch den Excenter in den Drachen geleitet werden. Sonst nickt der die ganze Zeit.......

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Ein Trugschluß !!!! Ach je, und das mir... :D da wollte ich doch glatt ein Perpetuum Mobile basteln... Aber, die Physik lässt sich nicht bescheißen..............!!!

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • wie gesagt, ich kenn mich damit nicht aus ;) dann hat sich meine idee auch schon wieder erledigt. ansonsten wäre es quasi prinzip vom kolbentrieb eines "verbrennungsmotors" wenn der drachen entsprechend zug macht kurz vor ut und keinen kurz nach ot... nur halt in die andere richtung :-O

    MfG
    Matthias
    [hr]Flieg, Drache - flieg!
    [hr]--- BEGIN KITE CODE ver. 0.1.2 ---
    2/D >6+out TRIXSPwrR b <=19 http://.... Zj4t4
    --- END KITE CODE ---

  • Ich würde das Kraftwerk mit zwei gleichen Drachen mit drucklos stellbarer Waage versuchen. Der eine muss den Generator betreiben und den anderen, drucklosen Drachen vom Himmel ziehen können, während er steigt. Ist er dann am Schnur Ende wird er drucklos geschaltet und der andere auf ziehen, dann geht das Spiel andersrum. Wirst aber noch etwas Elektronik brauchen oder einen nicht drehrichtunggebunden Generator, außerdem wahrscheinlich riesige Kites, das dabei was rauskommt.


    Gruß


    Jan

  • das wäre die weiterführung meiner idee ;)
    in dem falle würde ich sogar einen "reihen6leiner" bevorzugen :D

    MfG
    Matthias
    [hr]Flieg, Drache - flieg!
    [hr]--- BEGIN KITE CODE ver. 0.1.2 ---
    2/D >6+out TRIXSPwrR b <=19 http://.... Zj4t4
    --- END KITE CODE ---

  • Zitat

    Es existiert eine Theorie, wie die maximale Leistung gewonnen werden kann, welche Art Generator verwendet werden sollte usw. Hilfe könnte ich bei der Auswahl des geeigneten Drachens brauchen. Er sollte große Kraft vorwärts, geringe rückwärts aufbringen, in weitem Windbereich friedlich am Himmel stehen usw.


    Scheint so als wenn sich schon jemand gedanken gemacht hat wie effizient das ist. Und wenn der mit der effizienz eines solchen Konstruktes Leben kann. Mein Gott :)
    Die frage ist halt, welcher Drachen?
    Ich würde hier etwas konstruieren das ähnich des Prinzips der skysails funktioniert. Einem Parafoil an einer Leine bei dem über eine Fernsteuerung in die Waage "eingegriffen" werden kann um ihn zu steuern und um den Anstellwinkel zu variieren. Da es hier nicht vordergründig um die Steuerbarkeit geht könnte ich mir auch vorstellen einen Stabilen Einleiner wie z.B. nen Sled so umkontruieren das der Anstellwinkel über eine mechanik verändert werden kann. Aber dazu sollen diejenigen was sagen die sich mit weniger als 2-Leinen auskennen ;)
    Der Knackpunkt ist jedoch, das muss direkt an der Waage geschehen.
    Ich kann mir nicht vorstellen wie sich eine kostruktion, die einerseits über die Leinen gesteuert werden kann, und gleichzeitig auf eine Winde aufgewickelt werden soll funktionieren kann.

  • Moin Männers,
    habe erst heute die nötige Zeit gefunden um mich ins Geschehen einzumischen.


    Erstmal vielen Dank für eure tollen Geistesblitze - ich werd' sie so weiter leiten und lass euch wissen was draus geworden ist. Besonders gut finde ich den Gedanken mit den 2 Drachen und der verstellbaren Waage. Elektronik scheint diesbezüglich kein Problem zu sein ...


    Also, gehabt euch wohl ... juGG

  • Seid gegrüßt!
    Die Mail zum Thema Drachen-Kraftwerk an juGG kam von mir. Ich hatte noch keinen Account. Jetzt könnt Ihr es mit mir direkt ausmachen. Ich bin überrascht über die zahlreichen Reaktionen inzwischen und gehe erst mal summarisch darauf ein.
    Gründe für den Drachen, Einsatzgebiet und Umstände:
    Warum nicht einfach Windräder verwenden?
    Weil, wie Ihr wisst, der Wind mit der Höhe zunimmt und verstetigt, deshalb diese hoch gebaut werden und einige Millionen kosten, ein Drachen aber fast ohne Mehrkosten leicht höher fliegen kann.
    Weil die wirksame Fläche der Propellerblätter gering ist und mit einem Drachen mit geringen Kosten erreicht werden kann.
    Der Drachen keine Vögel schreddert, nicht heult, schöner anzusehen ist usw.
    D.h. vor allem der Drache käme viel, viel billiger, erschwinglich für Leute der ärmeren Welt.
    Und das ist der Einsatzort, den ich vordringlich anstrebe. Dort wo zum Kochen und andere Zwecke die Wälder abgebrannt werden.
    Dafür muß das Drachenkraftwerk einfach zu erstellen und zu betreiben sein, Lohnkosten spielen kaum eine Rolle. Trotzdem wird man nicht dauernd jemanden hinstellen wollen, der die Winde bedient, den Drachen flach stellt usw. Er muß automatisch funktionieren. Dazu haben wir uns schon viele Gedanken gemacht. Auch zur Leistung. Die max. Leistung bring er wenn er mit einem Drittel der Windgeschwindigkeit fliegt. Die Leistung wächst mit der 3. Potenz der Windstärke. Beispiel: Drachenfläche 20 m², Windstärke 4 Bft à Leistung 530 W: bei 6 Bft à 2,7 kW. Also der Drachen sollte nicht zu niedrig fliegen und in Gebieten wo’s weht, warum nicht überm Wasser. Seillänge einige 100m.Drachenfläche möglichst noch größer. Man kann ihn bei Windstille z.B. per Heliumballon oben halten. Was ich suche, ist die passende Drachenform: viel Zugkraft, gutmütig, leicht ferngesteuert rückzuholen, Rückholzeit und Energie höchstens ein Zehntel der Steigwerte.
    2 Seile (cmeesters) sind schwer beherrschbar/aufwickelbar. Auch für den Dynamo (Chris) bräuchte man noch ein Kabel. Zu Christian siehe Windräder!
    Am liebsten wäre mir, man könnte sich mit Interessierten mal zusammensetzen. Ich wohne in Südhessen.

  • Hat's euch allen jetzt die Sprache verschlagen? Findet sich kein Drachenprofi, mit dem man mal beim Bierchen plauschen kann? :( Es ist einfach zu mühsam, alles aufzuschreiben.:-(
    Macht's gut
    Radetzky