Deutsche Speedwing-Pläne

  • Hey ho...
    Ich fliege nun schon ein paar jahre drachen, hab mir allerdings alle im geschäft bzw. internet gekauft. Jetzt wollt ich mir ma einen selber bauen, und dachte das ich mit dem speedwing gant gut bedient wäre...


    Im Internet hab ich bis jetz nur Baupläne auf hollandisch gefunden...


    Gibts die auch in ner deutschen Übersetzung oder muss ich mir die irgendwo bestellen??

    • Offizieller Beitrag

    hi tobi,


    so auf die schnelle fällt mir nur ein, daß man eine plan kaufen kann.
    zb. : [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd900!0,4056200670,1710x]hier[/URL]

    Gruß Mathias

  • Allerdings habe ich irgendwo im Netz auf mal welche rum runterladen
    gefunden.


    Es gibt allerdings viele schönere Pläne im Netz. Kannst z.B. auch mal
    bei
    Elliot vorbeigucken.


    Mark

  • jo bei elliot hab ich auch schomal geguckt...
    hatte aber das gefühl das die schon n bissel anspruchsvoller sind, deshalb wollt ich auch mit dem speedwing anfangen.


    weißt du noch wos die pläne zum runterladen gab/gibt???


    thx for the posts

  • Ja danke ich such auch Pläne
    Mein Vater udn ich wollen auch welche bauen nachdem er auch schon mal welche gebaut hatte unter anderem auch eine 6er Kette Mach bald ein bild in die galerie

  • Fragt mal JanG hier vom Forum, der sollte einen Bauplan vom Speedwing haben. Eigentlich hatte ich den auch noch, aber vor ein paar Tagen hat meine Festplatte aufgehört zu drehen.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Tobi, ich habe dir einen deutschenPlan geschickt.

    Der Drachen hat Leiner,
    vier, zwei oder einer,
    und hat er mal keiner,
    wechfliecht!

    Liebe Grüße von Willi (bekennender Schattenparker, Warmduscher und Windfensterrandaxler)

  • Vielen dank erstma für die tipps und besonders den plan von Willi!!:H: :H:


    Hat jemand schonmal erfahrungen mit dem bau des speedwings gemacht??
    Worauf sollte man achten und wo liegen die schwierigkeiten für einen anfänger wie mich?

  • Ich hab bereits an einer anderen Stelle mal geschrieben:

    Zitat

    Das wichtigste, bevor du deinen ersten Drachen baust ist aber, dass du dir den Drachen schon einmal in deinem Kopf baust (auch die Details). d.h. wenn du mit dem eigentlichen Bau anfängst, solltest du schon grob wissen, wann du welchen Arbeitsschritt in etwa machen willst. Und auch vor der Ausführung jedes einzelnen Arbeitsschrittes empfehle ich dir, genau zu überlegen, was du als nächstes und übernächstes machen wirst, und wie du den Drachen fertig bauen wirst.


    d.h. bevor du mit Bauen anfängst, lies mal die gesamte Anleitung durch und überleg dir, ob du einigermassen verstehst was dort steht.


    Ansonsten gibt es auch jede Menge Hilfeleistungen auf dem Internet; z.B. eine sehr gute Zusammenstellung findest du hier


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • jo mach ich ....


    Allerdings weiß ich nich wie ich das segel schneiden muss und mit was für einem stich ich es mit dem Dacron vernähen sollte.


    In dem Plan steht nur:
    Segel komplett mit allen Nähten fertigen.


    wie viel cm sollte ich an den seiten noch dazu geben?

  • Tust du so agieren ;)


    Schick mal den Bauplan an mich weiter, dann kann ich daran direkt weiterhelfen.


    Ansonsten musst du je nach Plan nur an den Kielnähten und für den Saum zugaben machen, hängt aber wie gesagt vom Plan ab.


    Als Stich würde ich für das Dacron nen Zick-Zack-Stich nehmen, ruhig mit 3-5mm Stichabstand, so 3-4mm breit...


    als Stäbe würde ich 6mm CFK-Rohr nehmen

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • DerTobi


    Auf jeden Fall ein Rohr (6 mm) und nicht ein Vollstab. Wenn du mir den Plan auch schickst, kann ich dir auch sporadisch weiterhelfen (ich glaub nämlich, ich hab einen anderen Plan des Speedwings als du vor mir).


    Nahtzugabe hängt davon ab, was für eine Naht du verwenden möchtest. Schau dir dazu nochmals die Baupläne von Elliot an, die beschreiben das recht ausführlich und anschaulich (auch mit Bildern).


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Jau... als Stäbe ein 6er Rohr reicht völlig. Im Gespann braucht der erste stärkere Stäbe, eigentlich schon ab drei im Gespann. Ich bin letztens in Renesse ein 7er Gespann geflogen, der erste hatte 8er Excel CFK Stäbe und die Querspreize habe ich noch verstärkt, in dem ich noch einen 6er Stab eingeschoben habe. Ohne 6er hat sich die QS noch ersichtlich durchgebogen, das sieht man eigentlich gut im Flug. Danach ist mir anschließend die 130kp-Wage gerissen... aber hatten auch gut gezogen...


    PS@Heinz: An deine4Power gespann hattes du auch eine Neongelbe Waage, haben die Waagenschnüre mehr als 130kp und woher hast du die? Habe noch keinen stärkeren 130er Neongelben Waagenschnüre gefunden...


    PPSS: Tobi, kannst du mir den Plan bitte auch zukommen lassen?

  • Welchen Plan hast Du denn bekommen? Vielleicht kann den mal jemand
    zum download anbieten? Das wäre für alle einfacher.


    Ich habe hier den von M. Hildebrandt: Speedwing Stunter.


    Der ist eigentlich recht ausführlich.


    Mark

  • @Maik,


    das müßte auch so um die 130kg gewesen sein, was ich da an Waage hatte....


    Alles drüber, wie für den Pollux 2.0, kenn ich auch nur in schwarz

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • So, nachdem ich den Plan gesehen habe, der mit Infos ja gradezu überfrachtet ist ;) , kann ich mehr zum Segel sagen.


    Zeiche die Form so auf, wie sie da gezeigt ist. Für 6mm Stäbe kannst du am besten 5cm Dacron nehmen, und mittig falzen... So sollten die Seiten noch um jeweils 2,5cm breiter werden.


    Wenn du die anderen Kanten mit der hand säumst, musst du da noch jeweils die Saumzugabe hinzufügen, ich nehme immer 1cm für den Saum, dann wird er 5mm breit..

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • hat schon mal jemand pläne für den speedwing PRO gesehen bzw. einen danach gebaut?
    der typ aus dem laden von dem ich meinen plan bekommen habe sagte der sei u einiges leiser und etwas größer.
    wisst ihr was?

  • Den Speedwing Pro ist im einen Buch, ich glaube "Lenkdrachen - neue Modelle, Buggys und Boote" von Servaas van der Huizen und Nop Velthuizen
    Aber da kann ich mal nachher schauen, wenn ich wieder zuhause bin...
    Der ist dort in drei Größenvariationen vorhanden und die Standartgröße hat 1,8m SW
    Die Modelle sollen wegen der Profilierung komplett leise fliegen.


    Gruß, Maik


    Edit: Buch geändert
    - Editiert von Maich am 02.01.2006, 09:57 -