Rokkaku Gestängedimension

  • Moin zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einem Gestänge für einen Rokkaku 3x2,5m.


    Hat irgend jemand eine Ahnung bzw Erfahrung was für Gestängestärken ich am besten benutzen soll?Dachte an Exel,bin aber für jeden anderen Vorschlag dankbar.
    Bisher ist geplant den Senkrechten Stab in der Mitte zu Muffen und die Querstreben mit Exelkreutzen zu befestigen.
    Frage mich allerdings ob das bei der Größe noch funktioniert :O


    Falls also jemand irgendwelche Ideen hat.........


    Freue mich auf hoffentlich viele Tipps,


    bis dahin


    Joachim

    nun mal hoch damit,wir sind doch nicht zum vergnügen hier!

  • Hallo Joachim,


    Kohlefaser erscheint mir ein wenig teuer! Ferner ist Kohlefaser ziemlich steif. Wenn Du einen wirklich leichten Leitwindrokkaku basteln möchtest und Kohlefaser nicht dein Budget sprengt, nimm Kohlefaser. Ich persönlich habe einen Rokkau in vergleichbarer Größe gebaut und empfehle wie Du schon angedacht hast das blaue EXEL-GFK Rohr (14mm aussen) für den Längsstab und das gelbe EXEL-GFK Rohr (12mm aussen) für die Querstäbe.


    Den Längsstab würde ich nicht auf der Mitte muffen!!! Das gibt eine prima Sollbruchstelle. Ich würde entweder tiefer muffen, oder den Stab zweimal muffen. Es gibt dieses Exel-Rohr auch in 100cm Länge! Dann hast Du ebenfalls keinen Verschnitt.


    Die Muffen würde ich aus dem gelben Rohr (Innenmuffe) herstellen. Die Enden des blauen Rohrs jedoch dann unbedingt mit Gewebeband zwei- oder dreimal umwickeln. Das verhindert das ausbrechen des Rohres sehr zuverlässig.


    Eine Flugleine von 120kp sollte es bei deiner Größe jedoch mindestens schon sein, jedoch auch nur für schwache Winde.


    Ich hoffe ich habe ein wenig helfen können!


    With kind regards,...
    ...Chris

  • Hiho!


    Wenn Muffen, dann prinzipiell eine Innen- und einen Außenmuffe! Damit der Stab sich im Verbindungsbereich nicht verformen kann!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo Marcus,


    ich habe noch NIE Probleme damit gehabt, wenn ich die Stabenden mit gewebeband umwickelt habe und die Innenmuffe etwas länger war! Ich denke die Aussenmuffe kann man sich getrost sparen. Verkehrt ist sie jedoch nicht! Womöglich bekommt man den Mittelstab dann besser durch die Führungsschlaufen und kann diese enger lassen, damit das Segel nicht labbert!?


    With kind regards,...
    ...Chris

  • Hiho!


    Umwickeln mit Gewebeband ist schon fast ne Außenmuffe! ;)


    Es geht ja nur darum, das die Innenmuffe den Stab nicht auseinander drücken kann, und die Außenmuffe den Stab nicht zusammenquetschen kann, wenn das ganze auf Biegung belastet wird!


    Ich bin halt kein Fan von Klebeband als Dauerlösung, ich trau dem Zeug nicht, bei dem Wechsel von nass auf Sonne, dem Drachen oft unterworfen sind!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo nochmal,


    Tiggr:
    Geschmacksache & Qualitätsfrage,...


    Beim Muffen empfehle ich 5min Epoxy aus dem Modellflugbereich und eine Mischung Härter / Harz von 1:1. Das Epoxydharz läuft dann sehr gut in die kleinen Öffnungen und verklebt beide Muffenstücke wirklich Bombenfest. Es bleibt ohne Zusatz einer dritten Komponente (wie z.B.: Glasfasern) auch etwas zäher, was die Stailität erhöht und ein brechen hinter der Muffe verhindert.


    Beim Verwenden einer Innen- und Aussenmuffe bitte die Innenmuffe ebenfalls ein Stückchen länger als die Aussenmuffe lassen!


    With kind regards,...
    ...Chris

  • Hallo !

    Zitat

    Den Längsstab würde ich nicht auf der Mitte muffen!!! Das gibt eine prima Sollbruchstelle. Ich würde entweder tiefer muffen


    Einfaches Hilfsmittel...einen 5. bzw. 7ten Waagepunkt in der Mitte des Kielstabes,
    bringt sehr viel und nebenbei kann man wesentlich dünnere Stäbe nehmen, würde in einen Drachen dieser Größe niemals 14er Rohre verbauen, aber da gab es schon einige Threads darüber, ich stehe auf Drachen die sowohl bei recht wenig Wind fliegen als auch etwas mehr Wind abkönnen, das kann in diesem Fall nur mit recht dünnen Stäben und vielen (zumindest 7) Waagepunkten realisiert werden..


    Gerhard :)

  • Hallo Joachim,
    ich habe den großen Soluna der Fa. Invento, da ist 14er GFK-Rohr drin, senkrecht wie waagerecht,
    das Ding ist genau in der Mitte aller Säbe gemufft und fliegt mit einer 4-Punkt Waage.
    Ich habe den sehr oft im Einsatz, weil er einfach nur ein schöner Drachen ist.
    Bis heute hatte ich keinerlei Probleme mit dem Gestänge und er fliegt bei uns so ab 1,5 bis 4 - 5 bft.
    Zu viele Waagenleinen verhindern meiner Meinung nach das Userfreundliche Fliegen des Teils und es sieht schon komisch aus. Ich bin der Meinung, an einen Rokkaku gehört eine 4-Punkt Waage.
    Tom

  • Moin,


    na das klappt doch Prima,danke für die schnellen Tips und Links.


    Wenn das Teil seinen Jungfernflug bestanden hat gebe ich nochmal Laut.


    Nochmal Danke


    Joachim

    nun mal hoch damit,wir sind doch nicht zum vergnügen hier!

  • Hallo Joachim,
    mach eine gute 7-Schenkelwaage, dann brauchst Du keine dicken Stäbe.
    Nimm normale Exel-CFK-Rohre:
    Kielstab im Mittelbereich 1500x10/8mm, oben und unten werden 2 Rohre 1500x8/6mm eingesteckt.
    Querstäbe oben und unten je 2x1250x8/6mm,
    obere Muffe aus CFK 10/8mm über die gesamte Breite zwischen den oberen 3 Waagepunkten. Untere Muffe etwa 100mm lang aus Messing oder CFK 10/8mm.
    Achtung, alle Muffenrohre außen durch guten, straffen Schnurbund sichern. Schnurbund und Anschlagrohre mit Epoxi sauber verkleben. Muffenrohre innen auf den letzten 10 mm trompetenartig ausfeilen.
    Ich meine, so wirst du gut zurechtkommen.
    Viel Spaß beim Bauen und Fliegen!
    Hermann