Welche Nähmaschine

  • Hallo!


    Habe schon einiges an Einleinern zusammen,möchte mich jetzt langsam an das selber bauen von Einleinern rantasten :( Habe mal bei 123 und meins geschnüffelt und nach einer Nähmaschiene gesucht,aber ich weiß nicht welche Anforderungen eine Maschiene für den Drachenbau erfüllen muß??Kann mir einer Tipps geben worauf ich achten soll?? Das Nähen selber bekomme ich später schon hin,habe ja mal in Hauswirtschaft vor 30 Jahren eine 1 gehabt :-O


    Gruß Bernd

  • Hallo Bernd,
    ich habe mit einer Pfaff 260 angefangen und bin vor einiger Zeit auf die 1222 E von Pfaff mit Obertransport umgestiegen. Das Tuch wird besser transportiert und meine alte Maschine beherrschte auch die Segelmachernaht (ZickZack mit Zwischenstich) nicht.


    Ich finde es bei einer Naehmaschine wichtig, dass sie auch dicke Materialien gut "durchschlaegt" und das ist bei den meisten aelteren Maschinen die nochueberwiegend aus Metall gefertigt sind, gewaehrleistet. Meine Maschine naeht muehelos durch 4 Lagen Dacron und zwei Lagen Kevlarverstaerkung durch und zwar gaaaanz langsam :)

    Lieben Gruss Oli

  • Danke für die Antworten...........Wie sieht es denn mit den Preisen aus??? Zuviel Geld wollte ich auch nicht ausgeben ;)


    Gruß aus Nordenham an der Weser

  • Paulibernd ruf mal bei dem Fachhändler für Singer und Pfaff Nähmaschinen in Bremerhaven an (siehe Gelbe Seiten). Der weiß genau, was du brauchst wenn du Drachen nähen möchtest. Dem gibste deinen Namen und er ruft sofort an, sobald er eine gebraucht hat. Habe eine Pfaff welche weiß ich jetzt nicht, müsste ich in Keller gehen. Aber sie näht top und hat alle Eigenschaften, die du zum Drachen nähen brauchst. Für 35 € ein Schnäppchen.

  • Also nachdem was ich lese scheint Pfaff schon das richtige zu sein. Als erstes wollte ich meine Fledermaus nach nähnen,die mich heute mal wieder überflogen hat und im Flatterabsturz in den herrlichen :-/ Weserschlick gelandet ist :=( Nachdem ich sie mit der Schnur befreit hatte,sah ich genau so aus wie der blöde Flattermann.Also Stäbe raus und ab in die Waschmaschiene :O Jetzt richt sie gut und hat eine richtig schöne schrumpelige Haut :=(


    Gruß Bernd

  • Hallo,


    Ich bin von einer "Aldilette" umgestiegen auf eine Bernina. Das ist, als ob man vom Trabbi auf einen Rolls umsteigt.
    Aber, sie nähen beide geradeaus und auch um die Ecke. Es kommt nur ganz auf die Anforderungen an, die man an die maschine stellt.
    Als Tipp von mir.
    Nimm dir ein paar Reste mit, z.B. spinnacker, Dacron Klett und Flausch und vieleicht noch ein wenig Gurtband.
    Und dann ab zum nächsten Händler. Die bitte um eine Nähprobe gehört durchaus zur Beratung.


    Such dir eine Maschine aus, ohne Computer Schnick-Schnack und dann probierst du einfach aus, wie du damit klarkommst.
    Schau auch mal nach Modellen der Firma "Janome". Die Maschinen sind besser als man denkt.
    Janome hat lange Zeit Maschinen in Lizenz für namhafte Marken hergestellt. Darunter auch Pfaff.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Original von Achim X


    Schau auch mal nach Modellen der Firma "Janome". Die Maschinen sind besser als man denkt.
    Janome hat lange Zeit Maschinen in Lizenz für namhafte Marken hergestellt. Darunter auch Pfaff.


    Ich habe seit ca. 1 Jahr eine Janome. Typ MS 2522 Limited Edition. Das LE bedeutete, dass u.a. der Oberstofftransporteur dabei war. Dieser wird, im Gegensatz zu Pfaff anstatt des normalen Nähfusses eingesetzt und über die Nadelbewegung angetrieben.
    Nach einer Feinjustage im Rahmen der 1. Inspektion kann ich nicht mehr wirklich klagen. Einzig der unterste Drehzahl- (=Stichgeschwindigkeit)bereich könnte etwas feinfühliger ansteuerbar sein. Auf der anderen Seite hätte eine Pfaff (neu) ca. das doppelte gekostet.


    Ob das bei der Auswahl der Maschine hilft?
    Die Wahl der Nähmaschine gleicht nach meiner Erfahrung eher einem Glaubenskampf.


    Um mal einen Drachen zu bauen, reicht auch eine "Aldilette". Ich habe die ganze Zeit vorher (~12 Jahre) alle Drachen auf verschiedenen Modellen der Gebr. Albrecht genäht. Nur beim Säumen mit einem Saumfuss klappte das auf diesen Maschinen komischerweise nie so gut wie jetzt auf der Janome.


    Sayonara, Harry


    ;)

  • Hi,


    nehmt doch das Geiz-ist-geil-Pfaff-Studio, ;)


    90-EUR-Pfaff-1222
    25-EUR-Pfaff-260
    120-EUR-Pfaff-138
    150-EUR-Pfaff-335


    dann kann man sich den Weg zu(m) Albrecht sparen, ;-).



    .... dann seids Ihr für Peanuts auf das Nähschlampenleben vorbereitet, ;-).

  • Hi Andreas,


    90 EUR fuer 1222? Da koennte ich mir fast eine Backup-Nahmaschine kaufen :D


    Wo gibts denn so etwas?

    Lieben Gruss Oli

  • Hallo,
    bei den Preisen muss ich nochmal nachfragen.
    War das jetzt nur ein Rückblick in die gute alte Zeit
    " Ja damals da hat der Hering noch nen Groschen gekostet und Fernsehen war Schwarz-Weiß "
    oder gibt es so Schnäppchen heute auch noch???


    Ausserdem wäre es vielleicht mal recht interessant zu wissen was die Herren der Schöpfung ( nach der Titelsammlung bei der DM kann man das wohl ruhig so sagen ) denn der Reihe nach im Keller haben.
    Denn mir zu Beispiel sagen die Typenbezeichnungen nichts.


    Aber wenn man durch einen Thread wie diesen feststellt "AHA sehr viele haben eine Superstich 11000" dann könnte das schon mal eine Entscheidungshilfe sein wenn man mal wieder bei "3,2,1 und doch nicht meins" durch die unendlichen Weiten der Schnäppchen surft.


    Also rückt rausdamit. Ich selber habe eine Singer 7/02 von der Tante meiner Frau. Und da das Teil schon manchmal das nageln anfängt ( 3 Lagen Stoff + 2 Lagen Dacron ) liebäugle ich auch schon mit was neuem.


    Schöne Grüsse


    Christian

  • Hallo Christian!

    Zitat

    liebäugle ich auch schon mit was neuem.


    Der Ansatz ist falsch! Desto älter desto besser! :) Die alten Maschinen haben eine perfekte Mechanik.
    Ich selbst habe eine Pfaff 1222(150Euro) und ein Pfaff 1051(300Euro). Beide überholt beim Nähmaschinenhändler meines Vertrauens gekauft.
    Gruß Thoralf

    WARNUNG
    Das längere Anstarren dieser Signatur kann zu akutem Zeitverlust führen

  • Hi,


    also die Preise für die 1222 sind Geschichte, über sämtliche Google-Fundstellen wird das Modell in den Himmel gelobt, die wird sogar in den USA für den derzeit üblichen hohen Gebrauchtwert gehandelt, zum Teil sind die gebotenen Summen von 450 EUR und mehr einfach nicht realistisch.


    Bei Ebay gab es anfangs ja noch recht zaghafte und eher zurückhaltende UND auch sehr ehrliche Angebote, wer dabei dann einfach Glück hatte kann sich heute freuen trotz total verschmutzt und ohne Fusspedal ein Schnäppchen gemacht zu haben. Die guten Angebote kommen normalerweise nicht wenn man gerade sucht, ;-).


    Photos zu den Typen findet man sicher bei Ebay, so geht es am schnellsten.

  • Zitat

    ........Also rückt rausdamit.......


    Bernina Record 931 Electronic- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Editiert von Achim X am 16.10.2005, 21:37 -

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Bei den Nähmaschinen ist es wie mit gutem Rotwein. Je Älter, desto besser.


    Ich bin mit einer Pfaff 296 angefangen und fahre jetzt eine
    ausgewachsene Nähmaschine. Eine Dürkopp 211-1.
    Das ist zwar eine Industrie-Nähmaschine aus den 60er Jahren, ist aber
    für mich völlig ausreichend.
    Sie hat einen Austauschmotor für 230 V und kann nur gradeaus nähen.
    Und wenn es etwas ausgefallener sein soll, leihe ich mir Omas alte 296
    wieder aus.


    Obwohl ich mir manchmal ja auch was Modernes wünsche. Was mit
    obertransport und so.


    Mark


  • Modern? Meine beiden Adler sind jeweils von ~1970 und haben beide 3-fach-Transport ;)

    Schöne Grüße aus Hamburg, Dirk


    Leider existiert meine Website rc-kites.de nicht mehr, da mein neuer Hoster zu blöde war die Domainübertragung rechtzeitig abzuschließen. Ihr findet dort nur noch Werbung

  • Zitat

    haben beide 3-fach-Transport


    Meine hat leider nur Einfach-Transport.



    Zum Glück brauchen wir jetzt nicht streiten, welches
    die besseren Maschinen sind, die von Kochs-Adler AG,
    oder die der Dürkoppwerke AG.
    Heute heißt die Firma nämlich Dürkopp-Adler AG. :-O


    Habe da mal 18 Monate im Werkzeugbau und in der
    Prüfmittelüberwachung gearbeitet.



    Mark