Roloplan/Baumwolle Erstversuch

  • Hallo Gerhard,


    schönen Drachen hast Du da gebaut. Also mein 300/2 hat als Längsstab 8mm CFK und die Querstäbe sind 6mm desselben Materials. Wie Du in St. Ägidi wahrscheinlich gesehen hast, besitzt der Rolo mit diesen Stäben sehr gute Leichtwindeigenschaften obwohl ich das Segel aus dem relativ schweren Tyvek genäht habe. Ich hatte den Drachen auch schon bei schwereren Winden in der Luft, das vorderere Segel hat sich dann schon das eine oder andere Mal ziemlich beängstigend gewölbt, Bruch hat es aber keinen gegeben. Die Rohrenden sind jeweils mit einer Innenmuffe verstärkt.


    Viele Grüsse
    Erich

  • Hallo Gerhard,


    die Querstäbe sind ungekürzte 165 cm CFK Rohre und das dürfte dann unter Berücksichtigung des Aufspannwinkels auf eine Spannweite von um die 3 Meter hinauslaufen. Genau gemessen habe ich es aber nicht. Übrigens beginnen mich Einleiner immer mehr zu interessieren, insofern liegst Du mit dem Text zum Foto richtig.


    Viele Grüsse
    Erich

  • Hallo !


    Aufgrund akuten Windmangels konnte ich den/die :-O Rolos noch nicht ausprobieren, bin aber jetzt auf der Seite von Hilmar Rilling auf ein Foto gestoßen wo eine Sicherheitsnadel zum trimmen des Segels zu sehen ist.. :(
    Wird damit einfach eine Falte ins Segel gemacht wenn der Drachen schief fliegt oder ?? Könnte man ja auch über die Waage ausgleichen. Weis jemand etwas über diese Art der Trimmung ?


    Grüße Gerhard :)

  • Da die orginale Waage des Rolos als Fixwaage vorgesehen ist (ohne Verstellmöglichkeiten) hat man mit einer Sicherheitsnadel das Segel auf einer Seite gerafft, bzw eine Falte angebracht.
    Zieht nun der Roloplan nach rechts hat man auf der rechten Seite die Falte angebracht um auf dieser Seite die Segelfläche zu reduzieren.
    Auch kann man den Roloplan trimmen, in dem man die Abspannungen am unteren Segel mit einer Kette oder durch straffen oder lösen der Spannschnüre einstellt. ;)


    Jörg 8-)

  • Moin!

    Zitat

    Auch kann man den Roloplan trimmen, in dem man die Abspannungen am unteren Segel mit einer Kette oder durch straffen oder lösen der Spannschnüre einstellt.


    Das würde ich nicht empfehlen. Nach meinen Kenntnissen veränderst Du damit die Aussenspannung des Roloplans - das wiederum hat zur Folge, dass Du die ganze Waage neu einstellen musst.
    Die Sicherheitsnadel ist meiner Meinung nach nur ein Kompromis. Lieber ein paar Probeflüge mehr machen - oder jemanden kennen, der an dem Roloplan so liebevoll und genau die Waage einstellt, bis dieser kerzengerade 200m hoch am Himmel steht ;)

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Also zum Thema Stäbe kann ich nur folgendes sagen: 240/2 ohne weiters mit 12mm Ramin, ebenso beim 240/3. Habe davon inzwischen ca. 40 Stück gebaut und es gibt eigentlich nur Bruch, wenn der Drachen mal abstürzt und man ihn dann nicht segeln läßt, sprich: die Leine ganz losläßt.
    Stäbe allgemein: 90er 5mm, 100er 6mm, 120er und 150er 8mm, 180er und 210er 10mm, 240er 12mm, 270er 14mm. Alles ist auf Ramin bezogen. Steiff hat bis zum 120er nach dem Krieg nur Buche verwand. Vor dem Krieg vom 80er bis zum 100er ebenfalls Buche, ab dem 120er Tonking oder Bambus. Diese letzten Angaben erhielt ich bei unserem Besuch bei Steiff im Juli 2005 aus berufenem Munde eines leitenden Steiff Mitarbeiters. :) :) :)

  • Moin, Gerhard

    Zitat

    Na, irgendwie wird mir das wohl gelingen,in Österreich gibts leider nicht grad viele die sich mit Rolos so gut auskennen...


    Da hätte ich noch einen guten Tipp für dich, auch wenn Bebra-Iba nicht in Österreich liegt:


    11. Drachenfest Bebra-Iba (mit 7. Roloplanfliegen)
    Kategorie: Drachenfeste outdoor


    Das Drachenfest findet am 08.+09. Oktober schon zum 11ten Mal auf dem Weltschlüssel bei Iba statt.


    Geflogen wird bei jedem Wetter: am Samstag ab 11 Uhr und am Sonntag schon ab 10 Uhr.


    Das diesjährige Motto ist : und alle fliegen mit...


    Na, neugierig geworden ?
    - 11. Drachenfest am Weltschlüssel
    - 07. Roloplanfliegen
    - 06. Rudifliegen


    Dann kommt doch zum Drachenfest 2005 auf den Weltschlüssel bei Iba!Höhenfreigabe 600 Meter Leinenlänge !!!

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Mal eine Detailfrage: Ist (bei der klassischen Bauweise) der Winkelverbinder nicht mit dem Kielstab verbunden? :-/
    Und: Liesse sich anstelle des Messingrohres (für ebendiesen Verbinder) nicht auch ein (Messing-)vollstab als Innenverbinder einsetzen? :O ...das Abwinkeln traue ich mir damit eher zu. :D


    Gruss Georges :H:

  • Zitat

    Original von shibumi
    Mal eine Detailfrage: Ist (bei der klassischen Bauweise) der Winkelverbinder nicht mit dem Kielstab verbunden?


    nein, Wesensmerkmal eines Rolos ist, dass die Querspreizen (und damit auch der Verbinder) auf der Leeseite des Kielstabes lediglich durch die Naht der Taschen miteinander verbunden ist.


    Zitat

    Und: Liesse sich anstelle des Messingrohres (für ebendiesen Verbinder) nicht auch ein (Messing-)vollstab als Innenverbinder einsetzen?:


    denkbar ist vieles, aber mal abgesehen von der Gewichtsfrage entfernst Du Dich dann vom Original.


    Gruss
    Ralf

  • Also dann hat der durchgehende Schlauch für den Kielstab seitlich Öffnungen für den Verbinder? Und der Kielstab kommt vor den Verbinder zu liegen? (sorry, als Binnenländer ist mir "Lee" nicht so geläufig). So würde ja der Kielstab die Spreizen gar nicht stützen?
    Und zum Abkanten der Verbinder-Rohre: mit flüssigem Kolophonium füllen? :O Sowas schreckt mich ab...


    Gruss Georges :H:

  • Zitat

    Original von shibumi
    Also dann hat der durchgehende Schlauch für den Kielstab seitlich Öffnungen für den Verbinder? Und der Kielstab kommt vor den Verbinder zu liegen? (sorry, als Binnenländer ist mir "Lee" nicht so geläufig). So würde ja der Kielstab die Spreizen gar nicht stützen?


    Der Kielstab hat keine Verbindung zu den beiden Querstäben. Vielmehr sind die Taschen der Querstäbe auf die Rückseite der Kielstabtasche genäht.
    Am unteren Ende der Kielstabtasche sowie an einem äusseren Ende der jeweiligen Querstabtaschen sind Öffnungen angebracht, die das Einschieben des Stabes ermöglichen.


    Wenn Du auf meine Homepage gehst, kannst Du unter dem Punkt "Klassiker - Steiff - Roloplan /3" Bilder von der Lage der Taschen sehen.


    Gruss
    Ralf

  • Danke Ralf, jetzt wird mir einiges klar! ;) Sehen ja herrlich "rustikal" aus - sind die Fotos von Modellen von annodazumal?


    Und Marcus, feiner Sand ist nicht wirklich eine Alternative (wie gesagt: ich bin ein Binnenländer) :D
    Aber echt: die Tipps zum Rohre biegen werde ich bestimmt beherzigen.


    Und wenn der centipede mir auch einen Bauplan zukommen lassen könnte? Bis jetzt habe ich lediglich die drei Segel unten und seitlich gesäumt und verstärkt.


    Gruss Georges :H: