Roloplan/Baumwolle Erstversuch

  • Hallo !


    Frage an alle "Baumwollprofis"...nach 8 Jahren Drachenbau ist es endlich an der Zeit mal was aus Baumwolle zu bauen... :) Es soll ein Roloplan werden, der Stoff ist gekauft (hoffe der passt, 4 Meter haben 330g) in weis und wird gerade eingefärbt...
    Welches Modell/Größe ist denn für Anfänger geeignet sodass man zumindest halbwegs gute Flugeigenschaften erwarten kann,also ich denke nicht unbedingt ein 90er ;)
    Gibts irgendwelche Fehler die gerne von Anfängern gemacht wird (ausschneiden,Schrägband nähen o.ä.) :(


    Grüße Gerhard :)

  • Herzlichen Glückwunsch für Deinen Entschluss :H:
    Ich würde Dir zum Anfang einen 240/2 empfehlen, weil je kleiner der Drachen wird, umso instabiler kann der Flug werden. ;)
    Als guter Bauplan kann ich Dir den Bauplan von Werner Ahlgrimm empfehlen, den Du im bekannten Roloplanarchiv findest.
    Zum Ausschneiden kann ich Dir ein Rollmesser empfehlen, aber eine Schere geht eigentlich auch.
    Du hast bestimmt einen kleinen Rolo als Muster vorliegen, so hast Du die Problemzone(Mitteltunnel und Querspreizentasche) direkt vorliegen, diese Stelle ist nicht leicht verständlich auf den vorhandenen Bauplanskizzen.
    Sämtliche Nähte kannst Du mit normalen Zickzack oder - geradeausstich nähen.


    Viel Erfolg


    Jörg 8-)

  • Zitat

    Original von Donnas Dog
    ...ich hätte auch noch den Plan von den Fanoe Classics 2000 der ist 200/2, wie wärs mit dem ???


    Du wirst nicht erleben, dass ich gegen den Plan Einspruch erheben werde :-O
    Der Plan basiert im übrigen auf Werner Ahlgrim..... Also - nimm ihn! :D


    Gruss
    Ralf

  • Zitat


    Haben größere Originalrolos eigentlich auch die Waage wie sie bei den Fanoe Classics beschrieben ist, oder werden da alle Leinen auf einem Punkt zusammengeführt ?


    Bei allen Originalrolos, egal ob 90/2 oder 1500/7 wird die Waage immer auf einen Punkt, dem O-Ring, geführt. Der Plan bei den Classics wurde in diesem Punkt abgewandelt um unerfahrenen Drachenfreunden das Eintrimmen des Rolos zu erleichtern.


    Gruss
    Ralf

  • Hallo Ralf !


    Vielen Dank für die Info, wir haben ja nur einen 100/2 deshalb wußte ich nicht wie es bei den Größeren aussieht..
    Einige Details werde ich aber wie bei den alten Rolos aus Wien machen, außenliegende Lederverstärkungen bzw. Stabtaschen/Waageanbindungspunkte, mal sehen was dabei rauskommt..viel kann ja nicht schiefgehen und die 5 Meter Stoff inkl. Leder/Nähgarn und Schrägband für den Saum haben grad mal 11 Euro gekostet. Wir haben etwas außerhalb von Wien eine riesige Stoffhandlung, knapp 5000m² bis unter die Decke gefüllt, der kauft von Firmenauflösungen u.ä. und verkauft dann zu Billigstpreisen..


    Grüße Gerhard :)


  • @ Ralf,
    weil Gerhard genauso wie ich nicht gerade von Fanöwind verwöhnt werden, denke ich das ein 240 Rolo
    besser fliegt wie ein gleichwertiger Kleiner. Zumal sich die Herstellkosten für so einen Drachen in Grenzen halten.
    Ich glaube aber, da Gerhard bestimmt schon die Segel zugeschnitten hat ;) und morgen den ersten Probeflug macht.
    Blauplanmäßig kommt man bei Roloplan nicht an Ahlgrimm vorbei, sind halt wirklich die besten. :H:


    Jörg

  • @ Jörg


    ....schon zugeschnitten....


    Richtig... :-O


    Der Kielstab muß noch getauscht werden, der ist zu weich und die Waage kommt diese Woche noch drauf, ansonsten nicht unbedingt alles zu meiner Zufriedenheit gemacht, aber es folgt sicher noch Einer oder Zwei oder....
    Probleme hatte ich am oberen Flügel bei der "Schräge", da gabs plötzlich Falten/Wellen, keine Ahnung warum !!
    Ist jetzt ein 200/2


    Gerhard :)


  • Hallo !


    Zitat

    Eine abgewinkelte Muffe ergibt nach meiner Meinung keine gleichmässige Wölbung des Kielstabes.


    Ich weis auch nicht warum, aber alle Rolos aus Wien sind so gebaut..keine Ahnung warum! Im den alten Bauplänen steht..Senkrechten Stab 8-9 cm nach Unten durchbiegen, wenn nötig über einer Gasflamme !!


    Gibts eigentlich Gestängetips für die div.Größen der Ahlgrimpläne ? (?)


    Zitat

    Hoffe Ihr werdet Wind haben


    Ich hoffe der braucht nicht zuuu viel Wind, allerdings kann ich gut durch den Stoff durchschauen, ähnlich wie beim Steiff, also eher locker gewebt.. :(

  • Zitat

    Gibts eigentlich Gestängetips für die div.Größen der Ahlgrimpläne ?


    Den einzigsten detailierten Roloplanbauplan von Werner Ahlgrimm gab es im HOHI.
    Hierbei handelt es sich um einen 240/3.
    Laut Bauplan ist der Rolo mit 13mm Fichte/Tonkingrohr ausgestattet, wegen der Problematik der Messingmuffen(13mm Innendurchmesser) habe ich meinen Rolo mit 12mm Ramin ausgestattet, welches
    auch ausreichend stabil ist und zur Zeit noch beschaffbar ist.
    Auch dieser Bauplan sieht nur eine gerade Muffe für den Kielstab vor.


    Jörg 8-)

  • Also bei uns Teufelsbergern hier in Berlin kommt mal Holz, mal GFK und mal CFK zum Einsatz,
    für einen 200/2 ist 10 und 12mm Ramin ganz gut,
    den 240/2 habe ich selber in 10 und 12mm GFK und ein Freund in 8 und 10mm CFK
    und für einen 300/3 sind 10 und 12mm CFK nicht schlecht...
    Die 240/2 fliegen so auch ohne Sturmstäbe auch bei 5 -6 Bft noch ohne große Deformierungen..


    MFG Dennis the menace