Benötige Unterstützung beim Entwurf eines Trickdrachens
-
-
Hallo Pascal,
Um deine Frage zu beantworten müßte ich jetzt eine Glaskugel befragen
Einige Eckpunkte solltest du noch erzählen. Spannweite, Eigenschaften, gebogene oder gerade Leitkante, wieviele Standoffs etc.
Aber, zum Lernen würde ich erstmal einen funktionierenden Drachen nach einem bestehenden Plan bauen.
Wie zum Beispiel den "LeVirus" "Asmara"oder den "Nazko"
Zu allen Drachen gibt es hier lange Threads und ausreichend Information.Einen Drachen selbst zu konstruieren, kann ein langes und kostspieliges Abenteuer werden, weil das Ergebnis von vielen Faktoren abhängt. Nicht nur der Segelschnitt ist wichtig, sondern auch die Gestängewahl, Gewichtsverhältnis und Waage.
- Editiert von Achim X am 29.08.2005, 16:53 - -
-
Ich will da eine Stange von genau 1.65 m reinstecken deswegen krieg ichs nit hin.
Und das mit dem Bogen ist das Zweite Problem.
der wird immer voll Krumm. -
Zitat
Original von Achim X
Hallo Pascal,Um deine Frage zu beantworten müßte ich jetzt eine Glaskugel befragen
Einige Eckpunkte solltest du noch erzählen. .............. -Du bist ja richtig redselig. ......:-/
Gruß
Achim -
Zitat
Original von Cali
Ich will da eine Stange von genau 1.65 m reinstecken deswegen krieg ichs nit hin.
Und das mit dem Bogen ist das Zweite Problem.
der wird immer voll Krumm.genau 1.65 wird Probleme beim fertigen Drachen geben, der LK-Stab sollte doch schon etwas rausgucken, damit man die LK mit einer Splittnocken abspannen kann.
Ein "gutes" Profil für die LK zu entwerfen ist schon eine Kunst, am Zeichnen sollte es aber nicht scheitern. Entweder Du benutzt ein vektororientiertes Zeichenprogramm, mit dem man auch Kurven zeichnen kann, oder man nimmt ein Kurvenlineal. Die gibt es im Schreibwarenhandel. Es geht auch ein flexibler Glasfaserstab, wenn man den Plan gleich in 1:1 zeichnet.