Drachen-Ersatzteile - welche???

  • Hallo Leute,
    nachdem wir am Wochenende bei einem Easy Standard einen Standoff und bei einem Smash den Kielstab geschrottet haben sowie beim Smash leider auch das Segel ein Stück eingerissen ist fragen wir uns, welche Teile man so (dabei) haben sollte und welche Reparturen man besser dem Fachmann überlässt.
    Ich denke mal, die O-Ringe für die Standoff-Aufnahmen sollte man haben, auch die Stopper kann man eigentlich selbst ersetzen (wie werden die eigentlich verklebt?). Wir haben uns auch überlegt, von jedem Drachen den längsten Stab als Ersatzstab zu haben (die Stäbe haben "je Drachen" den gleichen Durchmesser), den könnte man ja dann auf die passende Länge schneiden - oder???
    Spinnacker-Tape wäre vielleicht auch nicht verkehrt - ich gehe mal davon aus, dass man das "wie Tesa" verarbeitet?


    Danke und Gruß
    Martina

  • Moin Moin,


    kleben mit Sekundenkleber (ich nehme am liebsten das Gel).
    Stangen nehme ich nicht mit. Wenn alles was ich hab kaputt ist, dann geh ich heim 8-) (habt Ihr ja beim Jungfernflug gemerkt ;-))
    Tape ist ok, wenns nur ein kleiner Schlitz ist, alles grosse sollte man besser nähen.


    Ansonsten ein kleines Köfferchen mit Stoppern, Klebstoff, einem Messer, mehr brauch ich zumindest nicht.


    Grüße


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Zitat

    (die Stäbe haben "je Drachen" den gleichen Durchmesser)


    Dem ist leider nicht so. Beim Easy ist das so, aber auch um die Kosten für ein Einsteigermodell möglichst gering zu halten. Bei vielen Drachen (den meisten) werden unterschiedliche Durchmesser, Hersteller oder Rohrarten (gezogen, gewickelt, gewickelt und geschliffen) verbaut.


    Wäre schön wenns immer der gleiche ist, dann brauchste nicht so ein Sammelsurium an Durchmessern und Gestängearten!!


    Gruß


    Jan

  • Wenn man auf alle Eventualitäten eingerichtet sein will, sollte ein mobile Drachenwerkstatt im 7,5Tonner eingeplant werden. ;)


    Ich habe eine kleine Tasche mit ein paar Kleinteilen, Schere, Sägeblatt und Kleber. Wenns richtigen Bruch gibt, dann packe ich eben ein, oder nehme was Anderes raus.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Da gibt es wohl ein sehr weiter Spektrum... :)


    Ich denke prinzipiell ist alles, außer größeren Nähaktionen, auf der Wiese machbar...


    Wenn ich im Alltag so zwischenrein mal kurz fliegen gehe habe ich ein paar Drachen dabei. Wenn einer putt geht wird gewechselt. Wenn alle putt sind wird Feierabend gemacht.


    Wenn ich aber großes Gepäck dabei habe, ist fast alles möglich! Im Gepäck: nahezu alle Stäbe, die brechen könnten, Stopper / Endkappen / Verbinder / Muffen usw. - komplett, Klebebänder in Form von Klebe-Spinaker, Tedlar-Tape, Klebe-Dacron, Pattex-Gewebe-Klebeband (transparent), diverse Waagschnüre, usw. usw... Dazu passend natürlich Puk-Säge, kleine Zange, Cutter, Schere, Sekundenkleber... Das ist so in Summe wahrscheinlich etwas übertrieben, aber in Packmaß und Zusatzgewicht macht es in Relation zu der versammelten Drachenschaft nicht soo viel aus. :) Ich versuche damit nur Murphys-Gesetz (was schief gehen kann, geht schief) entgegen zu wirken. Demnach geht nämlich immer das kaputt, was man gerade nicht dabei hat :-O


    In der Praxis benötigt, und wahrscheinlich für die meisten Fälle ausreichend:
    Stopper, Endkappen, Sekundenkleber. Dann noch passend zu den Drachen: Waagleine und / oder Gummischnur für die Leitkantenabspannung, kritische Stäbe (Spreize oder Leitkanten, was halt beim jeweiligen Drachen oder Flugstil gerne mal kaputt geht ;) ), und gegebenenfalls Drachenspezifisch sonstige kritische Teile (z.B. mal ein passender Gummiring, falls die Spreize am Mittelkreuz zueinander verspannt sind, wie bei Psycho oder E-Motion. Oder für den Psycho als mal ein Stand-Off, weil die sich gerne mal selbständig machen und verloren gehen)


    Ich denke irgendwo in der Größenordnung liegt wohl das sinnvolle Maß der Dinge...


    Prinzipiell kann man (manchmal besser zu Hause) sehr viel selbst reparieren. Was Stäbe und Verbinder angeht, habe ich bisher alles selbst gemacht. Näharbeiten (mal ne neue Nase oder Leitkante) habe ich anfangs vorzugsweise abgegeben. Mittlerweile nähe ich auch selber :) Mit ein klein wenig handwerklichem Geschick und Geduld ist sicherlich vieles gut machbar. Nur Mut! Gerade bei den Stäben und Verbindern wird man kaum irreparable Schäden verursachen können. Nur Vorsicht mit dem Segel, beim Einsatz von Sekundenkleber!


    Bezüglich Sekundenkleber bevorzuge ich eigentlich den dünnflüssigen von Pattex. Dünnflüssig ist zwar ein wenig fieser in der Handhabung, kriecht aber meiner Meinung nach besser zwischen die zu verbindenen Teile. Speziell der von Pattex, weil mir da noch nie eine angebrochene Tube eingetrocknet ist! Bei den meisten Anderen ist mir das schon passiert. Deckel zu- und festgeklebt, Tube wegschmeißen können :-/

  • ... also Sekundenkleber und ein Stückchen Spinnaker-Tape würde ich schon einpacken - alle anderen Reparaturen würde ich zuhause durchführen. Zuhause sollte man schon ein paar Ersatzteile rumliegen haben. Für die Wiese würde ich mir lieber einen zweit...dritt......hundertachtundsiebzigst-Drachen zulegen und mit dem weiterfliegen. ;)

    Viele Grüße
    Michael

  • Sorry, bin wohl ein wenig OT geraten...


    Zitat

    von jedem Drachen den längsten Stab als Ersatzstab zu haben


    Mache ich auch so. Habe von allen, in meinen Drachen verbauten Stäben, einen in der größten benötigten Länge dabei.


    Zitat

    Spinnacker-Tape wäre vielleicht auch nicht verkehrt


    Tedlar-Tape soll besser sein, was ich gehört habe. Ich selbst habe beides noch nicht gebraucht :) (habe aber beides dabei und würde dann gegebenenfalls im Anwendungsfall entscheiden)
    Eine gute Methode bei kleinen Rissen soll auch die Sekundenkleber-Methode sein (findest Du hier irgendwo im Forum). Habe ich selbst aber auch noch nicht gebraucht :)

  • Also, wenn mir was auf der Wiese kaputt geht, schreie ich ganz laut und irgendwer kommt dann mit seinem Notarztköfferchen und hilft. Nein. Mal im ernst ein kleines Sortiment an Stoppern, Endkappen, ein Kreuzverbinder , ein 6 mm Rohr, ein 4 mm Rohr, ein paar O-Ringe ein büschen Kleber und ein Messer. Und eine Ersatzsonnenbrille. Des wors.

  • @Helmi
    Manchmal denke ich (noch) nicht an die Suchfunktion - war aber ein super Tipp, danke!


    Ich hätte nicht gedacht, dass die Stopper mit Sekundenkleber fest sind, der Händler hat gestern den Überrest eines Stoppers ganz einfach vom Stab geschnickt, und Sekundenkleber kenne ich eigentlich als "unlösbare" Verbindung. Allerdings haben wir auch Loctite zu Hause (ich glaube, das ist ne blaue Tube?), kann sein, dass das bei anderen Sekundenklebern anders ist.


    Auf die Wiese wollte ich eigentlich nicht so richtig viel mitnehmen - ich dachte eigentlich an O-Ringe für die Standoff-Aufnahmen und auch Standoffs, evtl. noch Querspreizen, die kann man leicht ersetzen, und ein bisschen Kleingeld für die Eisdiele... ;) :-O Alles, was nach richtig Arbeit aussieht will ich eigentlich zu Hause an der Werkbank erledigen.
    Im Prinzip war auch eher die Überlegung, was man so alles selber machen kann, wenn man handwerklich "etwas" begabt ist und was man da so alles für braucht.
    Der Smash hat alle Stäbe im Durchmesser 4,5mm, der Easy in Durchmesser 5mm - ist es da sinnvoll, jeweils den längsten Stab zu haben und den im Zweifelsfall abzusägen oder sollte man Querspreizen und Standoffs gleich in passender Länge haben?

  • Zitat

    ist es da sinnvoll, jeweils den längsten Stab zu haben und den im Zweifelsfall abzusägen


    Ich denke da ist die sinnvollste Vorgehensweise. Jeden möglichen Stab in der passenden Länge (die es unter Umständen ja eh nicht fertig zu kaufen gibt) vorrätig zu haben, wäre doch ein recht großer finanzieller Aufwand.
    Zum Thema Stäbe sägen gibt es hier im Forum auch schon ein paar Infos...

  • Zitat

    außer größeren Nähaktionen, auf der Wiese machbar..


    auf dem DF in Cuxhaven waren da welche die hatte mit der Nähmaschine ihren Drachen auf der Wiese repariert
    Wenn ich auf die Wiese gehe habe ich nichts zum reparieren dabei. Auf einen DF habe ich etwas Werkzeug und ein paar Kleinteile dabei.

  • Ich hab immer ein kleines Abwasserrohr mit abgelängten Ersatzstäben in der Drachentasche dabei (tatsächlich war bisher immer was passendes dabei, wenn ich Bruch gemacht hab), und zwei Sortimentskästen mit Kleinteilen (Clips, Tape, Standoffhalter, etc.).
    Ich hab mich zu oft schwarz geärgert, daß genau der Kite, auf den ich Lust hatte, kaputt ging und ich nicht auf die Schnelle reparieren konnte.
    Im Urlaub hab ich dann auf das ganze Material zum Stäbe-Sägen dabei (also die Säge, die Schneidlehren und eine Handvoll nicht abgelängter Stäbe).
    Ok, die Chose wird etwas aufwändiger zu transportieren, aber was solls, der Kombi schluckt ja alles :)

  • Wenn ihr schon alle eure Ersatzteile-Koffer dabeihabt:;-) ...und ich lass' mir gerne helfen... 8-)
    Zudem gibt's an jeden Drachenfest einen Verkäufer mit Drachenmaterialien, einen Drachendoktor...
    Ich nehm' anstelle dessen lieber eine Drachen mehr mit :-O


    Gruss Georges :H: