Geschwindigkeitstuning für Pairflug?!

  • Hi Leute und einen ganz lieben Gruß an alle Team- und Pairflieger!


    Hab folgendes Problem:


    Ich habe zwei exakt (mit sehr viel Mühe) gleiche Eigenkonstruktionen fürs Pairfliegen gebaut und beide Kites auch ordentlich eingeflogen und haben bei gleichen Wind den gleichen Zug. Fliegen beide auch sehr gut bis auf dass einer deutlich schneller als der andere ist.
    Habe dann viel mit Waage, Standoffpositionen und –längen, Länge der oberen Spreize, sowie der Leitkantenspannung ausprobiert. Ich bekam die zwar dann gleichschnell, nur leider flog immer einer nicht so gut (soll heißen sch...)...
    Würde ungern noch einen bauen, da das Kite eh noch in der Entwicklung ist....


    Irgendwelche Tipps? Wäre für jede Anregung dankbar...

  • Hmm, QS Breite variieren? Kann nämlich sein, dass das eine Segel etwas mehr Tuch hat. QS länger=schneller, da der Bauch flacher wird.


    Grüße


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Zitat

    Hmm, QS Breite variieren? Kann nämlich sein, dass das eine Segel etwas mehr Tuch hat. QS länger=schneller, da der Bauch flacher wird.


    Danke...


    Hatte auch schon dran gedacht und werd das auch noch ausprobieren, aber wenn ich beide Drachen seitlich betrachte, dehnen die Standoffs bei beiden Drachen die Spreizen gleich, was nicht auf mehr Tuch bei einem schließen lässt.

  • Hmm, schwierig. Fadenverlauf der Tücher identisch? Falls nein, dann könnte es sein, dass sie sich unter Wind anders ausformen.

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Zitat

    Fadenverlauf der Tücher identisch?


    Sieht für mein Auge so aus... :O
    Hoffentlich..das könnte ich leider eh nicht mehr ändern.... :(


    Hier nochmal ein Bild vom dem Teil (namens Phina; ist kein NorthShore, die Aufteilung ist wegen profilierung nur ähnlich...oder kann ein NorthShore Mutex,YOYO etc.... :) )
    [dfimg]null[/dfimg] - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

  • Hmmm... bitte nicht über mich herfallen, wenn es Blödsinn ist :)


    Mir, als Drachenbau-Laie, fällt die recht stumpfe Drachennase doch ziemlich in's Auge. Ein wenig weitergedacht könnte ich mir vorstellen, daß sich diese im Wind zu einem Profil ausbildet. Halt davon abhängig, wie steif sie gemacht wurde. Wenn nun die Steifigkeit bzw. Festigkeit der beiden Drachennasen unterschiedlich wäre... Könnte das vielleicht einen Einfluß haben?


    Nur mal so als naive Idee...

  • ich mein zwischen den beiden Drachen? Dass er bei einem identisch ist, das setze ich voraus ;)

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Peter, das wirkt sich eher auf die Drehfreudigkeit aus, da er den Wind besser kanalisiert.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Zitat

    Hmmm... bitte nicht über mich herfallen, wenn es Blödsinn ist


    Du hast absolut recht und das meinte ich auch mit Länge der oberen Spreize varrieren. Wenn beide Nasen gleich sind fliegen sie nicht gleich schnell. Bei unterschiedlichen Nasen schon aber einer fliegt halt ansonsten sch..äbig.


    Zitat

    ich mein zwischen den beiden Drachen? Dass er bei einem identisch ist, das setze ich voraus

    Jup, meinete natürlich auch beide... ;)


    Zitat

    Daß mit wirklich gleichen Leinen geflogen, und diese auch mal getauscht wurden, nehme ich einfach mal an...


    Ja wurde gemacht. ;)


    :( wegen den ganzen sachen verzweifel ich ja langsam :(

  • Da hilft nur akribisches Ausmessen der Segelbauchung. D.h., bei ausgebreitetem Segel wird die Länge zwischen Mittelkreuz und unterm Spreizverbinder gemessen. Dieses Maß sollte bei beiden Drachen gleich sein. Genauso für die linke und rechte Segelhälfte.


    Selbst, wenn die Positionen der unteren Spreizverbinder, links und rechts, dadurch nicht identisch sind, sollten die ositionen korrigiert werden.
    Das Gleiche gilt für die Segelbauchung entlang der oberen Querspreize. Dort wird vom Kreuzungspunkt der oberen QS und dem Kiel, bis zum oberen Spreizverbinder gemessen.


    Um es nochmal deutlich zu sagen. Nicht die Länge der QS wird gemessen, sondern das Segel, damit die Bauchung/Spannung des Segels in diesem bereich identisch ist.
    Kleine Ungenauigkeiten können damit ausgeglichen werden.


    btw. habt ihr schon mal die Drachen getauscht? Möglicherweise liegt es nicht am Drachen, sondern an der Geschwindigkeitskontrolle durch den Piloten.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Nicht die Länge der QS wird gemessen, sondern das Segel, damit die Bauchung/Spannung des Segels in diesem bereich identisch ist.


    Meinte ich auch, bei ca. 1cm unterschiedlicher Länge der QS beider drachen ist die Bauchung im Nasenbereich gleich.


    Zitat

    Da hilft nur akribisches Ausmessen der Segelbauchung


    werde deine Meßpunktvorschläge heut nachmittag nochmal überprüfen.


    Zitat

    habt ihr schon mal die Drachen getauscht?


    Ja, daran liegt es nicht...

  • Hallo Gregor,


    Zitat

    Da hilft nur akribisches Ausmessen der Segelbauchung. D.h., bei ausgebreitetem Segel wird die Länge zwischen Mittelkreuz und unterm Spreizverbinder gemessen. Dieses Maß sollte bei beiden Drachen gleich sein. Genauso für die linke und rechte Segelhälfte.


    Wichtig ist dabei, dass die unteren Spreizen im Verbinder stecken und nur der Abstand von Mittelkreuz und innerem Stabende gemessen wird. Schließlich wird der Drachen auch mit eingebauten Stäben geflogen. Minimale Abweichungen der Verbinderbohrung haben durchaus unterschiedliche Einstecktiefen der Stäbe zur Folge. Im Prinzip ist das die Einmessmethode vom Skymax, die auch in jeder Anleitung beschrieben war, bzw ist.


    Hast du mal beide Drachen gewogen? ich hatte schon gewickelte Stäbe mit Fehldruck (Avia Excel 1 UL wog 20 Gramm). Auch unterschiedliche Baujahre von Stäben weisen Unterschiede in Gewicht und Steifigkeit auf. Beispielsweise hatte der Avia Excel 1 STD früher eine Endverstärkung und war in seiner Steifigkeit gleichwertig mit Skyshark 7 P. Die aktuellen Excel 1 STD sind wesentlich weicher, leichter und haben keine Endverstärkung mehr.


    Gruß
    Heiko
    - Editiert von Heiko... am 24.08.2005, 15:29 -

  • Ich IDIOT!


    Hab grad die von Achim/Heiko vorgeschlagenen Messungen durchgeführt und innerhalb von 1-3mm stimmt das alles überein. Bei Messungen im Meterbereich ist das nicht so schlimm.
    Jetzt kommt meine Glanztat:
    Hab zum Messen die Segel flach hingelegt, soweit es geht, da sie ja stark profiliert sind. Beim Messen fällt mir auf, dass der eine falsch herum daliegt, jedoch der Bauch richtig ist! Meine Segel sind bis auf die Profilierungen von vorn und hinten gleich und ich Blödmann hab den einen falsch herum zusammengebaut....oh man....


    Denke mal das ist der Grund für das verschiedene Verhalten der beiden Kites. Das Problem wird wahrscheinlich in 10min gelöst sein und morgen getestet werden.


    Einen lieben Dank an alle die mir helfen wollten und auf so was BESCHEUERTES nicht gekommen sind.

  • Boah, Wendedrachen ;)


    Solche Fehler liebe ich, auf die simpelsten Dinge kommt man nie 8-)

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett