Lidl Lenkmatten Gespann

  • So,
    Ich habe es schon in ein paar anderen Foreneinträgen gelesen, das die neuen Lidl-drachen Müll sind. Vor allem die Deltas sind extrem schwer, das Gestänge dünn und die Schnüre sind miserabel.


    Ich habe mir dennoch ein paar (ehrlich gesagt alle - die es noch um 11Uhr gab) der Lenkmatten gekauft und möchte nun in diesem Thread nun einen Workshop starten der sich damit befasst die Matten in einem Gespann zum fliegen zu bringen und möchte hier meine Erfahrungen darüber mitteilen.


    Zitat Aus der Gebrauchsanleitung: "NIEMALS weitere Drachen ankoppeln"


    :-o


    Schritt 1 : erst mal einen in Orginalausstattung fliegen zu lassen.
    Status:Warten auf Wind.
    :(


    mfg dawn

  • ...from Dusk till Dawn... :(

    Zitat

    Zitat Aus der Gebrauchsanleitung: "NIEMALS weitere Drachen ankoppeln"


    Und das nicht nur, weil sich die Chance diese Matten dann auch zum fliegen zu bringen, mit der Anzahl der Matten überproportional verringert...
    Naja, warten wir erstmal, ob die eine alleine überhaupt fliegt...


    Daniel
    - Editiert von DaniohneSahne am 16.08.2005, 01:20 -

    Mein Flugspot: Drachenwiese Dornumersiel
    Es ist weniger schwierig Probleme zu lösen, als mit ihnen zu leben. (Pierre Teilhard de Chardin)

  • Zitat

    Naja, warten wir erstmal, ob die eine alleine überhaupt fliegt..


    Ich hab auch so ein seltenes Teil. Fliegen tut sie, zumindest ab 4 Bft :D :D

  • Zitat

    Original von Dawn_der_dino
    ... das die neuen Lidl-drachen Müll sind.


    ... nein, sind sie nicht! Denn scheinbar haben sie dich hierher zu den Drachenverrückten geführt und du startest gleich als erstes Posting einen Workshop - die Lidl-Drachen machen also zumindest schon mal ein wenig drachenverrückt, funktionieren also ziemlich gut (oder liegt's an der Überdosis?)!


    Willkommen im Forum!

    Viele Grüße
    Michael

  • Mal kurz grundlegend zum Thema Matten-Gespannflug:
    Theoretisch dürfte es schon möglich sein, ein Gespann zu basteln. Jedoch reicht das aneinanderbinen alleine nicht aus. Man stelle sich vor (wie es ja dann im Flug auch ist) es sind alle Waagleinen gespannt (also die vielen Leinen, die von der Matte zu den Anknüpfpunkten für die Flugleinen führen). Nun projiziere man die Anknüpfpunkte senkrecht auf das Segel. Genau an diesen Stelle im Segel müßte man nun einen Durchbruch machen, um die Verbindungsleinen von den Anknüpfpunkten der ersten Matte zu denen der nächsten Matte hindurchzuführen. Den Abstand der beiden Matten würde ich mal mit dem 1,5fachen der Spannweite ansetzen. Ein Loch sollte man am besten mit einem Lötkolben heiß schneiden. Dann wird das weitere Ausfransen und Einreißen des Gewebes vermieden. Sinnvollerweise die gelochten Stellen noch mit Klebespinaker zusätzlich verstärken. Das wäre es dann mal so ganz grob. Ach ja, die Flugleinen natürlich der angestiegenen Zugkraft anpassen.
    Das wäre in jedem Fall mal ein Experiment, und die Drachen wären danach natürlich unverkäuflich. Aber probieren kann man das schon mal.


    Gestackte Matten habe ich serienmäßig bisher nur bei Prism gesehen. Zumindest die älteren Modelle hatten genau diese Löcher um die Verbindungsleinen durchzuführen. Von den Flexifoils und Konsorten mal abgesehen - aber das sind halt auch keine reinen Matten.

  • Ich habe einen 4-er-Stack "Eolo Radsail 145", also kleine Matten, die werksseitig diese "Stack-Löcher" hatten und wo es auch extra auf der Verpackung draufstand. :H:
    Von den Anknüpfungspunkten der Waage ging eine Schnur durch auf die "Rückseite" der Matte, da hörte sie aber direkt auf, so dass da schon die nächste Mattenwaage befestigt werden musste. Als Verbindungen zwischen den einzelnen Matten habe ich sofort (nach ersten Tests) etwa 2 m lange Schnüre gebastelt, wiel sonst nur ein wildes Geruckel entstand - ich glaube, jede Matte taumelte im Abwind und Luftwirbel der vorigen...
    Die Matten ich billig je im Doppelpack in einem recht bekannten Internet-Auktionshaus ersteigert. Jede einzelne Matte (nur 145 cm breit) fliegt etwas "zappelig" und flatterig, beim Stack hat man dann einen nett aussehnden, aber doch recht wackelig fliegenden Haufen. Also, er ist leicht zu beherrschen, aber da kriegt man "keine wirkliche Ruhe rein". Interessant ist das allemal. Und angesprochen wurde ich deshalb auch schon - alleine dafür kann es sich lohnen. :-O

    Der Drachen hat Leiner,
    vier, zwei oder einer,
    und hat er mal keiner,
    wechfliecht!

    Liebe Grüße von Willi (bekennender Schattenparker, Warmduscher und Windfensterrandaxler)

  • Zitat

    wiel sonst nur ein wildes Geruckel entstand - ich glaube, jede Matte taumelte im Abwind und Luftwirbel der vorigen


    Genauso isset. EIgentlich wäre die Lösung ideal. Mehrere Flügel hintereinander. So wirds bei Segelbooten auch gemacht. Bei denen sind die Segel allerdings durch Masten mit dem vorzutreibenden Teil fest verbunden. Die Strömung wird in Vortrieb verwandelt. Bei den Matten haben wir aber flexible Verbindungen und die Strömung verursacht ein schönes Durcheinander.

  • Stabdrachen sind in sich aber relativ starr, was mit der Anbindung über 5 Punkte dafür sorgt, das die Lage zueinander realtiv gleichbleibend ist, im Vergleich dazu ist ein Mattenstack ( jetzt keine Flexis) sehr flexibel, da man ja, wie du deinen eigenen ausführungen entnehmen kannst, die hintere Matte ja schon über nur 2 Schnüre an den Sammelpunkten der Waage der ersten Matte befestigst. Da hat das Gespann nunmal eine menge Spielraum, einmal wegen der langen Koppelschnüre, dann wegen der geringen Anzahl an Koppelschnüren, und dann noch durch die Natur der Matten, die bewegen sich halt recht gerne auch relativ zur Flugschnur, Stabdrachen sind da etwas weniger flexibel ;)

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Danke für die Ausführungen. Soweit ist es schon klar. buggy-x hat sich aber auf die flexible Verbindung der Drachen untereinander bezogen. Und da gibt es ja keinen Unterschied zwischen bestabten und unbestabten Drachen. (Abgesehen davon, daß Stabdrachen in der Regel mit fünf Verbindungsleinen gestackt werden - schon klar) Theoretisch sollte sich also mit ausreichender Spannweite und genügend Abstand der Matten zueinander auch in ein Mattengespann Ruhe reinbringen lassen.

    Zitat

    mit dem vorzutreibenden Teil fest verbunden


    Bin also noch auf eine Erläuterung des Vergleiches mit dem Segelboot gespannt!

  • Zitat

    Stabdrachen sind in sich aber relativ starr


    Womit alles gesagt ist. Mit flexibler Verbindung war gemeint, Daß nicht nur die Verbindung von Matte zu Matte schwabbelt, sondern auch die Anknüpfpunkte gegeneinander flexibel sind.


    Zitat

    Bin also noch auf eine Erläuterung des Vergleiches mit dem Segelboot gespannt!


    Bei zwei Segeln (parallel) wird sich die Strömung des Gases zunutze gemacht um Vortrieb zu erzeugen. Zwei Matten hintereinander gätten den gleichen Effekt, die hinteren Matten wären aber immer weniger in der Lage die Kräfte vernünftig umzusetzen, weil eben die Kraftangriffspunkte nicht eindeutig definiert sind. Theoretisch dürfte aber das durchziehen der kompletten Waage Ruhe in das Gebilde bringen

  • Zitat

    sondern auch die Anknüpfpunkte gegeneinander flexibel sind


    Mir dämmert, was Du meinst :)


    Ich hatte in der Segelboot-Entsprechung hierunter

    Zitat

    mit dem vorzutreibenden Teil fest verbunden


    eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Drachen und am Besten noch zum Piloten vermutet :D

  • @ Dawn der dino


    Wat haste denn nun gekauft: Stabdrachen oder Matten ??
    Du sprichst einmal von Deltas und dann willst du Matten koppeln. Oder gabs Die diese Woche bei LIDL als Zwitter. Soweit mir bekannt ist, gab es nur zweileiner Stabdrachen oder Einleiner.


    BTW Bei uns waren die zum Glück um 17:00 Uhr schon ausverkauft. :D :D :D

  • @ Hottemax

    Zitat

    BTW Bei uns waren die zum Glück um 17:00 Uhr schon ausverkauft


    Wart's nur ab. Sobald die ersten mehr oder weniger kräftigen Herbstwinde wehen triffst Du die Dinger alle auf der Wiese wieder. ;)
    Uschi

  • @ Uschi


    muß ja zu meiner Schande gestehen, daß ich mir eigentlich auch ein paar von den Dingern zulegen wollte.


    so´n 10er Gespann soll ja nicht schlecht aussehen. :-O :-O

  • Also ich habe so eine kleine Lidl Lenkmate und muss sagen das man für das Geld echt nichts und nochmal nichts dagegen sagen kann!!! :H:


    man kann sie ab 2bft inner luft halten und ab 3 würde ich sagen kann man schon Spass damit haben, jedenfalls als Anfänger.


    Bei mir hat sie jedenfalls den Zweck erfüllt!!! ich werde gleich das Geld für meine 3m² Matte überweisen :-O


    Und dann gehts los :-O :-O :-O



    MfG Chrizz