Stoffe für Zelte /Tarps
-
-
Spinnacker und Icarex sind wohl die meist verwendeten Stoffe im Drachenbau, aber ob man das im Zeltbau verwenden kann, bezweifel ich.
Wasserdicht sind beide, aber Sie sind auch sehr dünn und sehr empfindlich. Außerdem gibt es bestimmt Stoffe die sich eher eignen und zudem billiger sind.
Aber wenn du es trotzdem mit Drachentuch versuchen willst, würde ich festeres Spinnacker nehmen.
Mylar wäre auch ne Lösung, nur mit der Privatsphäre wirds dann schwer :L -
Hallo,
ZitatWelchen der beim Drachbau gängigen würdet ihr empfeheln?
Ich würde mich mal bei Segelmachern umsehen.
Hier gibt es Baumwoll-Zeltstoff.
Aber 280g/m2 sind nicht grad leicht.Drachen stoffe findest du hier. Nach Bespannungen - Tuch suchen.
Ich denke das du bei Wind kein Auge zubekommst, denn diese Stoffe Rascheln/Knistern.
Ansonsten könnte ich dir noch den Kauf von billigen Strandmuscheln empfehlen. Da bekommst du ausreichend RipStop Nylon und nen Zeltboden. Daraus lässt sich sicherlich was Bauen. (Gestänge ist auch dabei)Gruß
Frank -
Ich habe mich eine Zeit lang auf die Suche begeben, weil ich das Gleiche vorhatte. Ein brauchbarere Stoff, der stabil, regenfest, UV-beständig und dabei rel. leicht ist, ist schwer zu finden.
Ein Stoff kam in die engere Wahl. Wenn ich mich nicht irre, hieß der Stoff Airtex .Mit Verstärkungsband, Ösen, Klebeband und Garn wird das Sonnen- und Wettersegel ungefähr dreimal so viel kosten, wie ein handelsübliches Tarp von einem Outdoor-Spezialisten. Dabei ist die Arbeitszeit nicht einmal mitgerechnet und Stangen hast du auch noch nicht.
falls du trotzdem am Stoff interessiert bist, kann ich gerne bei meinem Händler nochmal nach dem Preis fragen. Dort gibt es auch Ösen, Gurtband etc., sowie Zeltstangen. Auch Teleskopstangen und Alugestänge mit einem extrem geringen Packmaß ( z.B. 2,10m Stange auf 40-50cm zusammengesteckt)
Ich habe mir ein leichtes Sonnensegel im Angebot bei Tchibo gekauft. Unschlagbar im Preis , allerdings nicht als Windschutz bei starkem Wind zu verwenden.
-
-
Hi,
schau mal bei Ebay nach Zeltstoff und so weiter .... da finden sich immer mal Sonderposten und interessante Anbieter.
Achim hat es getroffen, auch trotz günstiger Quelle kann ich ein Baumwoll-Tarp nicht unter den Preisen von Globetrotter herstellen ... aber für Sonderlösungen muss man wohl selbst tätig werden.
-
Im Outdoorbereich gibt es Silnylon. Das gibt es als 1.1oz und als 1.9oz. Sowas hätte ich mir vorgestellt, in dieser Gewichtsklasse. Allerdings ist Silnylon in Dtl schwer zu bekommen und auch relativ teuer. Dazu kommt das sich der Stoff schlecht nähen lassen soll, da er sehr glitschig ist.
Wie sieht es aus mit Tyvek? Das soll es ja auch mit 40g geben, ist das dann auch wasserdicht?BTW hab vor soetwas wie ein Tipi zu machen, aber halt leicht damit man das auch transportieren kann. Wenn der Stoff nicht ganz so stabil is(dafür billig) ist das nicht so schlimm denn es wär ja eh der erste Versuch und der ist selten gleich Perfekt. ; )
Snuffy
-
Infos zu tyvek bekommst du hier. Du solltest aber aufpassen was du verkaufst bekommst. Es gibt sehr viele verschiedene arten von Tyvek. Bei der einfachen folie kann es passieren das die beschichtung bricht und abblättert.
Eine zuverlässige bezugsquelle kann ich dir leider nicht nennen. Aber evtl. wissen die anderen ja mehr.
Gruß
Frank -
Hi,
vergiss Tyvek und ich würde mich mal umsehen wie das geplante Zelt bisher gefertigt wurde, bestimmte Zeltformen werden auch heute nur aus ca. 300g-Material gefertigt, das wird seine Bewandnis haben.
Man stelle sich nur mal die spitzen Zelte vor, die haben meist nur zwei Aufstellstangen, manche Zelte auch nur eine Mittelstange, das gesamte Zelt soll daran halten und auch die Windlast vertragen .... das sind Belastungen, die moderne Materialien nicht so ohne weiteres vertragen.
Ich grübel über einen Unterstand für den Strand, aber der sollte dann auch sehr viel Wind vertragen, wieviel weiss ich selbst noch nicht so genau, aber 6 Bft wären schon ganz nett.
Bisher hat jeder Verkäufer abgewunken und wollte mir nicht mal einen Tip oder eine Vermutung äussern, ;-).
-
Zitat
.....Bisher hat jeder Verkäufer abgewunken..........
Kein Wunder, das Problem ist weniger der Stoff, sondern die Stangen. Frag mal bei den Pfadfindern nach, die haben erfahrung mit haltbaren Zelten/ Tarps und ähnlichem Kram. wenn du dir ansiehst wie dick der Stoff ist und welches gestänge benutz wird, hast du keine Fragen mehr
.
Wahrscheinlich mußt du selbst testen. Ein Schrägzelt aus einem Tarp könnte funktionieren, wenn die Rückwand zum Wind steht. aber mehr als 2m Breite würde ich mir nicht trauen bei 6Bft.
-
Zitat
Hi,
die stehen auch nicht gerade im Wind am Strand .... ich weiss wie solche Zelte aussehen, habe sie oft genug beim Katastrophenschutz mit aufgebaut.
Man sieht immer mal wieder interessante Konstruktionen am Strand, speziell auf Fanö.
-
http://www.google.de/url?sa=t&…df&ei=pfkAQ-WnDqbORLTejHU
So in etwas sollte es dann aussehen. Und als Stange würde ich halt auch Trekkingstöcker nehmen, da man die ja eh mit hat.
Snuffy
-
Hi,
ach neee - das ist ja gar kein Zelt .... darin soll man ja nur überleben, wohlfühlen ist wohl was anderes.
Da wird es allerdings lustig, wenn es dabei auf jeden cm³ und jedes Gramm ankommt UND das Material dann auch noch eine gute Funktion garantieren soll .....
Gibt es da nix für viel Geld ?? In so einer Situation möchte ich nicht absaufen.
-
Naja kommt halt darauf an was man macht ; ).
Wenn man aber durch Nordschweden Island oder so trekkt hat man schon mal bis zu 12h das Teil auf dem Rücken und da soll man sich ja auch wohlfühlen : ). Deswegen hatte ich ja auch Tarp geschrieben, da es halt kein "echtes" Zelt ist.
Vll ist auch nur die Form ungewohnt.
http://www.tarptent.com/
Da gibt es auch gute Zelte/Tarps.Sowas hier wär für sicherlich ein vernünftiges Zelt
http://www.backpackinglight.co…tain_hardware_ev2_gg.htmlAber das is auch nur Singlewall hat allerdings nen festen Boden, der is beim Hex nur optional, aber das kann ja auch ein Vorteil sein.
Aber das hat nur 31squarefeet, das Hex 59sqft.
Somit kann man darin auch mal gut ein oder 2 Regentage verbringen und auch im Zelt kochen.
Auch ne Art Kompfort : )BTW die richtige Standortwahl hilft das absaufen zu vermeiden ; ).
Snuffy
der wohl doch Silnylon nehmen wird : oder doch ein fertiges kaufen wird -
Zitat
Original von Snuffy
BTW die richtige Standortwahl hilft das absaufen zu vermeiden ; ).
Snuffy
der wohl doch Silnylon nehmen wird : oder doch ein fertiges kaufen wirdHi,
meine Tränen werden das Zelt fluten, man muss da erst mal rein UND dann auch wieder herauskommen.
Bezugsquellen wären sehr interessant, aber vermutlich unerschwinglich.
-
-
Snuffi
Vergiss das mal ganz schnell mit dem Zelt selber bauen. Schau dir mal bei einem guten Outdoor- Ausrüster ein leichtes und gutes Zelt an. Klar, sind die nicht billig, aber du hast Garantie drauf und kannst Dich einfach "meisten" auf die Qulität verlassen.
Es ist ja nun mal nicht bloß einfach ein paar Stoffbahnen zu vernähen, die Nähte sollten dann ja auch dicht sein. Selbst so ein einfaches Iglo- Zelt hat schon meistens was mit einem bestimmten Wissen zu tun.Kauf Dir einfach ein gutes Trekking- Zelt, und Du hast keine Probleme !!!
-
Hallo snuffy,
schau doch mal hier.http://www.baloonews.com/Planenwelt/HTM/
Gruß Michael -
Hallo,
ich bin ziemlich neu hier, auch wenn ich schon eine Weile mitlese. Bin zwar kein Drachenflieger, aber ich interessiere mich für den Selbstbau von Tarps und Zelten.
Nun zu meinen Fragen:
-Sind Schikarex, Icarex pc 31 und Chikara wirklich wasserdicht oder nur wasserabweisend?
-Gibt es silikonbeschichtete Stoffe?
-Wie kälteresistent sind diese Stoffe?
-Was ist der Unterschied zwischen den oben genannten und Spinnakernylon wie bei diesem Zelt hier? - So soll es nämlich aussehn.
Daneben spielen natürlich auch die Reissfestigkeit und die Dehnbarkeit eine Rolle.Also schon mal Danke im Voraus...
Gruß Jan -
fast alle deine Fragen werden beantwortet, wenn du auf der Seite das schwarze Dreieck, mit dem schriftzug "Sil-Coat" einmal anklickst.
Zitatusw.
Wenn du dir ein derrtiges zelt selber nähen willst, dann geh zum nächsten Sattler/ Zeltbauer/ Segelmacher und erkundige dich nach Material, Preis und Aufwand.
Danach kannst du dann selbst entscheiden, ob du noch selber nähen willst.