Hi! Was ist von Billig-Windmessern (z.B. bei ebay bis 30,- Euro) zu halten?
Grüße Michael
Windmesser
-
-
Im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen, sehe ich bei dem, unter Drachenfliegern wohl recht verbreiteten, Windmaster II, zwei wesentliche Vorteile:
1. Er muß nicht in Windrichtung ausgerichtet werden. Dadurch werden Anwenderfehler vermieden.
2. Er kann auf ein Standard-Stativ montiert werden und ermöglicht somit Messungen über einen längeren Zeitraum - z.B. einen Flugtag. Angabe von Maximal- und Durchschnitts-Windgeschwindigkeit erhöhen die Aussagekraft der Messung.Reine Handwindmesser erfüllen den Zweck der Bestimmung der aktuellen Windstärke aber sicherlich genau so. Ein wenig Geduld bei der Messung, um nicht eine Böe als Mittel anzunehmen, ist aber sicherlich sinnvoll.
Ich persönlich finde die Angabe der Windstärke in bft (natürlich zusätzlich zu km/h-Angabe) hilfreich. Auch wenn die Beaufort-Skala sehr ungenau ist, ist sie dennoch ein gewisser Standard. Darauf würde ich beim Kauf eines Windmessers immer achten.
Ich selbst habe bisher nur einen Windmaster II, überlege mir aber noch die Anschaffung eines weiteren Gerätes mit Temperaturmessung und Windchill...
-
Zitat
Original von psycho
Temperaturmessung und Windchill...Ähhhm, darf ich mal doof fragen??
Warum Temperaturmessung? Hauptsache Wind! Oder sehe ich das zu naiv??... ähhhm und dannn....
Was ist Windchill????
Menno, ich muss noch so viel lernen
Aber gut, packen wir es an
Danke für die Antwort
ciao
sebastian -
Bei 0 Grad und wenig Wind fliegt es sich ja noch ganz gut. Wenn man dann aber bei gleicher Temperatur noch Windstärke 5 hat, empfindet man das schon anders. Damit wäre dann auch gleich Wind-Chill erklärt. Die Gefühlte Temperatur unterscheidet sich unter Umständen, in Abhängigkeit vom Wind, von der Lufttemperatur. Je mehr Wind, desto kälter empfindet man, als es eigentlich ist.
-
der "ultimative" ... > Windmesser
-
Hallo Leute .....
Wollte mir so einen Windmaster 2 zulegen 8-)
Was ist nun das fazit ????? Taugt er was oder eher nicht :H: oder :R: -
@ looser,
frage dich aber auch,bevor du dir einen kaufst,wie oft hole ich ihn aus der Tasche,halte ihn hoch und entscheide mich dann für einen Drachen.
Die erste Woche vielleicht noch,in der zweiten läßt es schon nach und dann,Balast in der Tasche.Gut es sind nur ein paar Euros aber,....- brauchst du so was wirklich? -
-
-
und das kostet nichts :H: .
-
Die Wettervorhersagen im Internet sind aber häufig ungenau und nicht immer aktuell. Ich denke, dass vorort Messen sicher besser ist. :-O
-
Ich habe den Windmaster 2 auch, habe ihn sogar mal vertrieben. Ich denke, er ist der beste in der Preisklasse. Von den preiswerteren Alternativen ist meiner Meinung nach nichts zu halten, da man sie exakt in Windrichtung ausrichten musst, da das Messergebnis sonst noch ungenauer wird (zumal sie vornerein schon ungenau sind). Die Klassifizierung des Windmaster 2 jedoch ist schon als gut zu bezeichnen und daher absolut empfehlenswert :H:
-
Jap, ich habe auch den Windmaster II von Keindl und der ist absolut verlässlich!
Zum Thema Winddaten im Internet / wetter.de: Hier ist meine erste Winddaten Internetadresse: http://www.windfinder.com/windreports/ -
Bei Winddaten aus dem Netz, bekommt man in der Regel ganz gute Angaben, wenn man sich an Flughäfen in der Nähe wendet. Dafür braucht man allerdings den Flughafencode und meistens muss man berücksichtigen, dass die Zeiten im UTC eingegeben werden muss.
Also, wenn wir 16:00 Uhr haben und Sommerzeit, dann werden 2 Stunden abgezogen und die UTC -Zeit ist dann 14:00 Uhr! IM WInter muss man eine Stunde abziehen!
Mal kurz zwei Links....
Der erst Link zum herausfinden der Flughafen (ICAO) -Codes:
HIER
Einfach oben den Flughafen in seiner Nähe eingeben.
Den Code aufschreiben und weiter....Dann mal HIER drauf gehen!
Oben rechts den Code eingeben und die richtige UTC-Zeit (die letzten vier Zahlen)! Nur bei den größeren Flughäfen kommt dann eine korrekte Angabe!Wenn Ihr noch wissen wollt, wie viel bft das sind, dann nehmt ihr die unten in der Mitte angegebenen Knotenangaben und tragt sieHIER ein!
ENTER und das war es.
Bisschen Umständlich, aber für alle, die in der Nähe eines Flughafens wohnen, kann man diese Winddaten sicherlich gut zur Orientierung verwenden (was nicht heißt, dass man in der Nähe seinen Kite gen Himmel schicken soll) um zu entscheiden, ob es eine POSI, oder ein Leichtwinddrachen sein soll.bye bye
Sebastian -
...beihttp://www.windfinder.com erlebe ich, dass ich immer mindestens ein Bft abziehen muß, obwohl die Meßstation fast in Sichtweite, d.h. nur einen Kilometer entfernt ist, dazwischen liegen auch keine Hügel und Täler, sondern nur die topfebene Oberrheinebene. Offensichtlich mißt Windfinder nicht am Boden, sondern auf einem Masten, oder dem Flugtower. Trotzdem ist die Seite gut, ich weiß immer woher der Wind weht....
Gruß
Thomas -
Och...
Ich habe damit eigentlich immer nur gute Erfahrungen gemacht. Heute z.B. zeigt Lüdenscheid ziemlich exakt das was ich hier heute auch windtechnisch durchleben durfte :-O -
Ich kann den Windmaster II nur empfehlen. :H: Vor allem die Böen sind für mich von Interesse.
Ich habe drei Wetterdienste die ich mir anschaue, dort kommt es nicht selten vor das sich da die Windrichtungen sehr unterscheiden. Des Weiteren auch was die Regenwahrscheinlichkeit angeht.
Mittlerweile versuche ich mittels Regenradar mir ein eigenens Bild vom Wetter zu machen.Gruß
Stephan -
Zitat
Windmaster II mit Regenradar
?
-
Nein nein, das ist ein Missverständniss. Es gibt im Internet Regenradar. Anhand von diesen kann man sich auch ein Bild verschaffen.
Aber vielleicht wäre das mal ein Neuerungsvorschlag an alle Windmesserhersteller.
Frei nach dem Motto:
"Wir liefern Ihnen im Windmesser noch ein Regenradar mit damit sie leichter feststellen können, ob sie auf der Wiese in den Regen kommen werden!"
Das wäre doch was..... :-Obye
Sebastian -
@ Bastl. Also ich weiss ja nicht was mit dir so los ist, du springst ja auf alles an was ich so schreibe, es sollte abermals ein Witz sein.
Gruss aus Essen
Holger