K2: Wie Leitkante tauschen?

  • Beim meinem K2 ist der obere Teil der rechten Leitkannte gebrochen :( :( :(
    Jetzt weiß ich aber nicht wie man den Stab austauscht (?) Konnt ihr mir sagen wie man den Stab heraus bekommt und welches Gestäge er hat (sieht nach gewickeltem aus) (?)
    :-/ :-o :( :(

  • Hi Jan,
    du findest unter diesem Link alles was du brauchst zum Thema Gestänge beim K2:
    Kitecarft


    Zum Austauschen selber möchte ich Dir lieber nichts sagen, da ich den K2 nicht kenne!
    Fahr doch mal in den Drachenshop Garbsen-Horst, der macht dass locker! Ansonsten habe ich morgen gegen späten Nachmittag auch mal Zeit!
    Kannst dich ja mal melden!

  • Wie es eigentlich geht hat mir schon wer gesagt aber auf der einen Seite sieht es anders aus als auf der anderen Seite :-/ :(
    Der eine Teil ist ein Rohr in das deruntere Teil ein Bisschen hineingeschoben ist.
    der Stab lässt sich aber nicht herausziehen und desswegen vermute ich er ist festgeklebt :( :( :-/ :O :( :-o

  • Laut dem Plan von Kitecraft ist in die obere leitkante ein 92cm langer Skyshark PT3 verbaut.
    Das würde bedeuten, das es eingekürzter 1m Stab sein müßte.
    Der ist tatsächlich konisch und kostet ca. 11,-Euro. das mit dem tauschen kann ich dir auf der Wiese besser erklären. Bist du morgen auf dem Kronsberg? Und zum Fliegen kannst du gerne einen von mir haben.


    Gruss
    Achim

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • @Klaus
    Donnerstag hab ich nich nichts Vor :-):H:
    Hoffentlich würd das Wetter gut sein.
    Kann mich aber von Morgen Mittag bis Mittwoch Nachmittag leider nicht melden :-/

  • Also, LK reparieren beim K2 ... hab ich erst vor 2 Tagen gemacht und so geht's:


    - LK an der Splitkappe total entspannen


    - alle Stopper runternehmen


    - denunteren Teil der LK aus dem oberen Teil der LK vorsichtig herausziehen und einfach so in der LK - Tasche belassen wie er ist. evtl musst du hier noch das Gewicht und den QS - Verbinder nach "unten" schieben um den unteren Stab kpl. aus dem oberen Stab entfernen zu können.


    - Oberen Stab aus der LK - tasche entfernen.


    - wie AchimX schon gesagt hat: du brauchst einen 102 cm Stab PT3



    - Diesen Stab vom dünnen Ende her auf 92 ablängen (das dicke Ende bitte nicht mit ner Säge in Kontakt bringen


    - Abgelängten Stab vom Ausschnitt der UQS ausgehend wiederin die LK - Tasche einbringen


    - Wenn er bei dem oberen Ausschnitt wieder rausschaut, OQS - Verbinder drauf, Endkappe drauf und weiterschieben bis er bis in der Nase ansteht


    - unteren LK - Stab wieder in dden oberen LK - Stab einführen.
    Achte hier darauf, dass der Stopper, der die Einschubtiefe begrenzt wieder an der selben Stelle sitzt wie vorher, sonst hast du nämlich unterschiedlich lange LK.


    - Diesen Stopper vor der eigentlichen Montage an der richtigen Position ankleben


    - LK wieder abspannenund fertig
    Ist ne 1/2h Arbeit, also: Pilsken nebenher aufmachen :)


    Ich hoffe das war ausführlich und vor allem verständlich genug.
    Wenn nicht: einfach nochmal fragen

  • Hallo Jan,


    den Stab wirs du in Hannover kaum bekommen. Es lohnt sich also, vorher in Garbsen oder bei Schrader anzurufen, um nicht umsonst hinzufahren.


    Wenn du ihn Montag im Versandhadel bestellst, er vorrätig ist und du freundlich darauf hinweist, dass du ihn bis Donnerstag brauchst, dann sollte das auch klappen.


    Gruß
    Heiko

  • Anselm
    gut beschrieben :H:
    aber

    Zitat

    denunteren Teil der LK aus dem oberen Teil der LK vorsichtig herausziehen


    genau das geht bei mir nicht :( .
    und es gibt unterschiede zur anderen Leitkannte :O

  • Zitat

    und es gibt unterschiede zur anderen Leitkannte


    hm... das versteh ich jetzt nicht ganz, was genau ist denn anders (andere Längen, andere Verbindung, anderes Gestänge,..???)


    nebenbei: das mit der Leitkante wechseln beim K2 scheint oft Probleme zu machen (hab das auch schon von anderen gehört). hat eventuell mal schon einer versucht, wie ein K2 mit einem durchgehenden 6 mm Gestänge fliegt??? (erfahrungsgemäss kriegt man so eines in der Leitkante kaum tot).



    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Zitat:

    Zitat

    hm... das versteh ich jetzt nicht ganz, was genau ist denn anders (andere Längen, andere Verbindung, anderes Gestänge,..???)


    Hat sich geklärt! Auf der Seite, bei welcher die Leitkante im Bereich der Nase gesplitter war, war der obere Stopper an der gemufften Stelle nicht mehr da und der PT3-Stab hat sich auf die Reste des Klebers gedrückt, somit war der Stab nicht ganz leicht von der Stelle zu bewegen!


    @JanG
    Falls es Probleme beim Einbau des neuen Stabes gibt, einfach was sagen, helfe Dir gerne auch dabei, so bald du ihn hast!
    Meine Tefelfonnummer kommt per PM


    Gruß
    Klaus

  • Vielleicht noch ein Tip am Rande:
    Damit die Leitkantenstäbe im Bereich der Nase nicht so schnell splittern, den Stabca.1-2cm mit Heißkleber füllen.
    In den meisten Fällen wird der Stab bei einer Bruchlandung zusammengedrückt und splittert deswegen.
    Das kann man durch die Füllung weitestgehend verhindern. Gleiches gilt für die unteren Querspreizen und den Kielstab.
    Natürlich muß sowas dann auf beiden Seiten gemacht werden.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Achim

    Zitat

    Damit die Leitkantenstäbe im Bereich der Nase nicht so schnell splittern, den Stabca.1-2cm mit Heißkleber füllen.


    Den Tip von Dir habe ich schon weitergegeben, dass habe ich vom Drachenfest im Kopf behalten! ;)


    Zitat

    Natürlich muß sowas dann auf beiden Seiten gemacht werden.


    Kurze Nachfrage zum K2, dort geht es aber nicht, am PT3-Stab, weil der ja unten gemufft wird, damit liege ich richtig oder?
    Bei diesem Stab in der Leitkante geht es nur im Bereich der Nase und dann erst wieder am 5,4 mm-Stab auf beiden Seiten!?
    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus,
    wenn gefüllt wird, dann nur die Enden der Stäbe. Das im Bereich der Muffen nichts verfüllt wird, sollte klar sein.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Habe leider keinen Heißkleber.geht auch Silikon?


    sollte auch gehn, oder aber auch ein Stück Radiergummi ins Loch des Gestänges kleben (den Gummi kannst du mit einem Stabrest des gleichen Durchmessers schneiden, indem du den Stab zuvorderst ein bisschen "scharfkantig" zuschleifst).


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994