Schikarex - Welches Farben sind okay ?

  • Hi,


    Ich benutze Schikarex für meine Prototypen, bzw. Proof-of-Concet - Modelle recht gerne, da es extrem günstig ist. Bisher nutze ich nur schwarzes Tuch, was wohl aufgrund der Farbe im vergleich zu Weiss sehr haltbar ist.


    Schwarz hat nur einen Nachteil: Das nähen ist darauf zu später Stunde etwas anstrengender.


    Mit welcher Schikarex Farbe kann man denn auch noch leben (wenn man schwarzes Schikarex als Basis nimmt) ?


    Der Farbton ist mir egal ... es kann auch innerhalb von einer Woche ausbleichen. Hauptsache es ist nicht dehnbar wie Gummi oder reisst zu schnell.


    Daniel

  • Hi Daniel,


    ich habe noch ein paar Stücke (jeweils ca. 1 Meter) Schikarex in folgenden Farben rumliegen: schwarz / dunkelblau / mittelgrau. Zu den Stoffeigenschaften kann ich nicht viel sagen, da das Drachennähen bei mir bisher leider im Vorsatz hängen geblieben ist. Ich könnte Dir die Stücke aber günstig anbieten, bevor sie bei mir vollends verrotten...


    Kannst ja bescheid geben, wenn es interessant ist. Dann würde ich nochmal genau nachmessen...

  • hi daniel,


    wenn dir doch die frabe egal ist dann hast du doch eigentlich kein problem mehr.
    du könntest die nach belieben in der farbtabelle austoben ;)
    ich würd silber/grau wählen.


    allerdings is schwarz schon nicht schlecht, hast du mal versucht das garn zu tauschen? versuch doch mal it gelb oder weiss zu nähen vielleicht geht das besser da du dann die naht siehst.

    Schöne Grüße Björn

  • Zitat

    Original von bender
    wenn dir doch die frabe egal ist dann hast du doch eigentlich kein problem mehr.


    Hmm, scheinbar wohl nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es doch mal Hinweise darauf, dass die verschiedenen Farben von Schikarex auch verschiedene Materialeigenschaften haben.


    Leider weiß ich auch gerade nicht, bei welchen Farben dies der Fall war und ob dies noch aktuell ist.

    Christian


    Man wandelt nur das, was man annimmt.
    (Carl Gustav Jung)

  • Hallo Daniel,


    Mein letztes schwarzes Schikarex war dehnbar wie Gummi, hatte fast keine Beschichtung und saugte Wasser wie ein Schwamm. Wenn du mit schwarzem Schikarex zufrieden bist, ist die Farbe wohl kaum das Entscheidende, vielmehr kommt es darauf an, wann das Tuch produziert wurde und wie die Produktionsanlage zu diesem Zeitpunkt eingestellt war. Am besten bestellst du beim Händler deines Vertrauens Schikarex mit beliebiger Farbe und beschreibst genau, welche Eigenschaften es haben soll. :(


    Letztes Jahr gab es beim FlicFlac Shop einen Tuchsonderverkauf. Wenn das noch aktuell ist, solltest du dort besseres Tuch zum günstigeren Preis bekommen.


    Gruß
    Heiko

  • Zitat

    Original von psycho
    ich habe noch ein paar Stücke (jeweils ca. 1 Meter) Schikarex ...


    Hallo Psycho,


    Danke für dein Angebot, aber wenn dann würde ich gleich diverse Meter nehmen, sodass ich dann doch lieber beim Händler meines Vertrauens kaufen würde.


    Zitat

    Heiko...
    Am besten bestellst du beim Händler deines Vertrauens Schikarex mit beliebiger Farbe und beschreibst genau, welche Eigenschaften es haben soll.


    Danke Heiko,
    So werde ich es dann wohl machen :)


    Viele Grüsse,


    Daniel

  • Zitat

    Original von Milindur


    Hmm, scheinbar wohl nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es doch mal Hinweise darauf, dass die verschiedenen Farben von Schikarex auch verschiedene Materialeigenschaften haben.


    Leider weiß ich auch gerade nicht, bei welchen Farben dies der Fall war und ob dies noch aktuell ist.


    vielen dank, das wusste ich nicht

    Schöne Grüße Björn

  • Wenn ich das hier so lese, gehen mir 2 Fragen durch den Kopf:


    1. Unabhägig von den Materialspezifikationen: Wäre ein mittleres Grau nicht ideal für Prototypen? Ich meine, man sieht bei der Farbe doch beim Flug besser, wie sich das Segel verhält über den "Schattenwurf" (Faltenwurf, Verdrehen des Kites, etc.)


    2. Kann man Shikarex-Materialspezifiktaionen, des Prototyen einfach "umrechnen" auf das Verhalten von Icarex? Icarex verhält sich - neben dem eh unterschiedlichen gewicht - doch generell anders, oder seh ich da nun was falsch?


    Ich weiß natürlich, dass man nicht einen Proto nach dem nächsten so einfach in Icarex abstanzen kann vom Preis her, daher ist meine Frage auch "kostenunabhänig" zu sehen

  • Hallo Balu,


    Zitat

    Original von Balu
    1. Unabhägig von den Materialspezifikationen: Wäre ein mittleres Grau nicht ideal für Prototypen? Ich meine, man sieht bei der Farbe doch beim Flug besser, wie sich das Segel verhält über den "Schattenwurf" (Faltenwurf, Verdrehen des Kites, etc.)


    Wenn die Qualität bei den Grautönen stimmt, wäre dies in der Tat eine gute Idee. Bei einem Grau würde man wirklich alles sehen können.



    Zitat

    Original von Balu
    2. Kann man Shikarex-Materialspezifiktaionen, des Prototyen einfach "umrechnen" auf das Verhalten von Icarex? Icarex verhält sich - neben dem eh unterschiedlichen gewicht - doch generell anders, oder seh ich da nun was falsch?
    Ich weiß natürlich, dass man nicht einen Proto nach dem nächsten so einfach in Icarex abstanzen kann vom Preis her, daher ist meine Frage auch "kostenunabhänig" zu sehen


    Nun ja, es gibt natürlich da ganz klare Unterschiede.


    Bei den Proof of Concepts habe ich anfangs sogar nur mit Kleinstmodellen ( hat nicht geklappt ) und Tyvek (War zu grob zu bearbeiten) Versuche gemacht. Davon bin ich aber weg und nehme nun Stoffe die beim Verarbeiten okay sind und aber möglichst günstig sind. Bei diesen Konzepten die ich mir immer wieder mal ausdenke kommt es noch in keinster Weise darauf an ob der Stoff nun 10% leichter oder schwerer ist, noch kommt es auf die hochexakte Wahl der Stangen an.


    Warum ist ganz klar, wer meine Konzepte schon gesehen hat: Hier geht es nicht um den nächsten Delta-Drachen oder den nächsten Vierleiner der nur eine leichte Abwandelung eines bekannten Drachen ist, sondern ich versuche ganz neue Lenkdrachenkonzepte.


    Zu dem Zeitpunkt kannst Du eh noch nicht wissen welches Material für den Drachen irgendwann mal perfekt ist, daher muss man die Kosten relativ niedrig halten.


    Ein Beispiel:
    Ich hab mir ein neues Vierleiner Konzept Anfang 2003 ausgedacht. Dann entstanden erste ganz kleine Modelle (Das hat aber leider nicht so richtig funktioniert, weil die viel zu fummelig waren). Dann entstanden Modelle aus Tyvek und gezogenem Carbonstangen.


    Dadurch hatte ich dann zumindest etwas wo ich ein Gefühl bekommen konnte wie das Segel auszusehen hat. Aus dem Tyvek Segel entstand das erste Schikarex Segel.


    Nach ersten Testflügen ( Erst flog er, zur Belustigung meiner Freundin, garnicht) und herumdoktorn flog die erste Version. Wobei ich da eher von "Lies sich in der Luft halten" sprechen würde.


    Dann enstanden diverse Modelle ... mal ein Segel höher gebaut, mal ein Segel schmaller, dann insgesamt ein kleineres Segel, dann wieder ein Grösseres. Viele Versuche unterschiedlicher Waagen, anderer Stangen-Aufbau und natürlich auch andere Stangenwahl ...


    Trotz der Nutzung möglichste günstiger Materialien hat mich das Konzept bisher gut 600-800 Euro gekostet. ... Und der Stand der Dinge ? Noch weit weg von dem was man in der Öffentlichkeit zeigen dürfte, denn leider gibt es immer noch viele kniffelige Stellen, die nicht optimal sind oder wo die Materialwahl (Verbinder in unmöglichen Winkeln) nicht so einfach geklärt werden kann.


    Nun hab ich mir mit dem obigen Vierleiner eine Pause gegönnt und bin als kreativen Ausgleich an einem zweiten Konzept dran, welches ganz vielversprechend wirkt.


    Nun habe ich das ganze ganz schön Ausschweifend erklärt, aber ich denke nun weisst Du warum es nicht darauf ankommt ob ich in dieser Phase Schikarex oder Icarex nehme. Die kosten sind immens, besonders wenn so ein Modell wenns hoch kommt mal 1 Stunde Luft sieht, bevor es wieder auseinandergeschnitten wird.


    Viele Grüsse,


    Daniel