Wie aus Segelplan Schablonen fertigen?

  • Soderle, hab auch mal wieder eine Frage, die mich beschäftigt, und auf die ich über die Suchfunktion noch nicht die mich wirklich befriedigende Antwort gefunden habe :-/


    Und zwar, wenn ich z.B. vom Virus oder Nazko den Segelplan ausdrucke und zusammenklebe ( ja, das schaffe ich noch ;) ), dann hab ich ja nur die Shape mit den Linien, wo die Panelgrenzen sind. Wie genau geht ihr nun vor, um die Schablonen daraus zu fertigen, wie tragt ihr eure Nahtzugabe auf? Bei graden geschlossenen Kappnähten ist es für mich kein Problem, das zu übertragen ( brauche ja nur zwei punkte übertragen, um die Form zu haben), aber bei geschwungenen Nähten, sprich Segelmachernaht, hab ich momentan gedanklich noch so meine Probleme... Auf den Segelplan aufzeichen, das würde ich grade noch hinbekommen, überall 3 oder 4 mm Nahtzugabe hinzufügen...


    Aber wie übertrage ich das dann auf Schablonen???? Oder schneidet ihr die Schablonen ohne Nahtzugabe aus? und zeichnet die Nahtzugabe dann auf das Tuch? Oder könnt ihr direkt in 3mm Abstand ne Linie im konstanten Abstand zur Schablone führen???


    Helft mir, ich bin ratlos :-O Am Liebsten eine Punkt für Punkt Anleitung, bei dieser Hitze fällt mir das Denken sehr schwer :-O ( und nicht nur da 8-) )

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Hallo Heinz


    Vor genau dem Problem mit den krummen Nahtzugeben stand ich auch mal und habe mir folgende Lösung gebaut:


    Nimm dir ein Stückchen derselben Pappe, aus der deine Schablonen sind (3cm x 2cm z.B.). Dieses Stückchen sollte eine gerade Kante haben (bei mir an der Drei-cm-Kante). Jetzt schneidest du dir einen Streifen aus der Pape, der genau dieselbe Breite hat, wie die geplante Nahtzugabe, diesen Streifen klebst du dann, bündig mit der geraden Kante des ersten Stückchens (3cm-Kante)abschliesend, auf diese.


    Diesen Teil kannst du jetzt, wie einen Schlitten an der Schablonenkannte entlangführen und dabei den Lötkplben daran halten, dort wo die Pappe einlagig ist, liegt sie auf der Schablone und der zweilagige Teil bildet die Nahtzugabe, die auf dem Segel aufliegt......und du hast, egal welche Krümmung, überall dieselbe Nahtzgabe....ohne dass du Schablonen mit einer Zugabe anfertigen musst.


    ...aber es gibt viele Wege nach Rom....du wirst noch viele andere Anregungen bebommen. Irgendjemand hier hat sich z.B. einen Abstandhalter an den Lötkolben gebaut und kann damit sozusagen freihand schneiden....vielleicht findest du mit der Suchfunktion etwas dazu, aber ich weiss die Überschrift leider nicht mehr:-)
    ...oder derjenige Antwortet dir hier bestimmt noch :)


    Greetz
    Kay René

  • Also ich konstruiere den Drachen im Computer und drucke dann sowohl einen Gesamtplan als auch die einzelnen Paneele aus. Bei den Paneelen kann ich dann die Nahtzugabe bei der Konstruktion schon berücksichtigen und direkt mit ausdrucken.
    Berücksichtigen sollte man dabei wntweder nur portrait oder landscape zu drucken.

    Eike W.

  • 1. Der Nazko-Plan von mir hat Nahtzugaben für Segelmachernähte, also 4 mm.
    2. Icarex braucht man nicht mit dem Lötkolben ausschneiden, das reppelt nicht.
    3. Nahtzugaben an gekrümmten Pappschablonen zeichnen sich am einfachsten mit einer Unterlegscheibe aus Nylon oder Metall. Radius der Scheibe minus Radius des Lochs ergeben die Nahtzugabe. Bleistift in das Loch der Unterlegscheibe, dann rollend an der Pappschablone entlangführen.
    Habe ich gesehen bei Ian Newham. Foto:
    http://www.ian.ourshack.org/kitemaking/construction.html
    Grusserik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Zitat

    Original von datenland
    3. Nahtzugaben an gekrümmten Pappschablonen zeichnen sich am einfachsten mit einer Unterlegscheibe aus Nylon oder Metall. Radius der Scheibe minus Radius des Lochs ergeben die Nahtzugabe. Bleistift in das Loch der Unterlegscheibe, dann rollend an der Pappschablone entlangführen.
    Habe ich gesehen bei Ian Newham. Foto:
    http://www.ian.ourshack.org/kitemaking/construction.html
    Grusserik


    Genau so mache ich das auch :H:
    Aluscheiben verschiedener Durchmesser mit ner Bohrung
    Bleistift rein und losgerollert :-O

    Gruß Oliver


    Ich hab ne Menge Geld für Alkohol, Mädels & Drachen ausgegeben,
    den Rest hab ich einfach verplempert ;)


    --->Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft,
    wer eine nukleare Explosion verursacht. (StGB §§ 328 Abs. 2. Nr.3) .... <---

  • Wow, genau sowas brauchte ich :H: :H:


    Obwohl, wenn man es weiß, ist es ja sowas von logisch*andenkopfpack* ;)


    @ Erik, das bringt mich ja nun zum überlegen, doch besser den Nazko zu bauen... Reizen tun mich sowohl Nazko als auch Virus, schwieriges Problem...


    Aber Danke schonmal an alle, die ihre Vorgehensweise geschildert haben :H: :H: Dann werde ich mal mit nem Meßschieber in den Baumarkt gehen :-O

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Zitat

    1. Der Nazko-Plan von mir hat Nahtzugaben für Segelmachernähte, also 4 mm.


    Ich verwende immer die halbe Klebebandbreite, also 3 mm bei 6 mm Nittotape, weil ich es überhaupt nicht mag, wenn das Tuch rechts und links von der Naht umherschlabbert. Beim Nazko tritt dieses Problem aber nicht auf, weil Eriks Design mit Nittotape kaum realisierbar ist. Prittstift wäre hier das Mittel meiner Wahl, womit auch 4 mm Zugabe sinnvoll erscheinen.



    Zitat

    2. Icarex braucht man nicht mit dem Lötkolben ausschneiden, das reppelt nicht.


    stimmt, aber Heißschneiden geht etwas schneller.


    Zitat

    3. Nahtzugaben an gekrümmten Pappschablonen zeichnen sich am einfachsten mit einer Unterlegscheibe aus Nylon oder Metall. Radius der Scheibe minus Radius des Lochs ergeben die Nahtzugabe. Bleistift in das Loch der Unterlegscheibe, dann rollend an der Pappschablone entlangführen.


    Genauso habe ich es früher auch gemacht. Heute zeichne ich den Drachen mit einem CAD-Programm, gebe alle Zugaben gleich dazu, ordne die Teile so an, dass sie auf einer 90 cm Papierrolle ausgedruckt werden können, ziehe den Plot auf Pappe auf, schneide die Teile aus und brauche nur noch halb so lange zum Ausschneiden der Paneele wie früher. Angezeichnete Linien sind für mich überflüssig, weil das Nittotape die exakte Überlappung vorgibt.


    Gruß
    Heiko

  • Zitat

    das bringt mich ja nun zum überlegen, doch besser den Nazko zu bauen... Reizen tun mich sowohl Nazko als auch Virus, schwieriges Problem...


    Wehre Dich nicht, bau' beide :-O Und dann noch 1-2 Thornbacks...
    Um Dir die Entscheidung schwer zu machen, habe ich Dir mal den Virusplan als DXF mit Nahtzugabe gemailt. Ist meine Druckdatei, puzzeln musst Du selbst.
    Gruss, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • :H: :H: Supi, danke :H: :H:


    Tuch habe ich für einen von Beiden auf jedenfall schonmal hier liegen :-O Aber welcher es erstmal wird, mal schauen

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • ts. ts, da bin ich wohl der snob unter den drachenflickern.

    ich konstruiere alles mit dem rechner, corel draw, benutze die konturfunktion um mir die nahtzugaben dranzufrickeln und lasse mir den kram im copyshop auf A0 endlos am stück ausdrucken. der druck kostet ca. 6-8 euro, ist er aber auf jeden fall wert. zusammenkleben von gekachelten ausdrucken verformt immer irgendwie die paneele, was sich in falten im segel niederschlägt.


    Heiko


    Zitat

    Ich verwende immer die halbe Klebebandbreite, also 3 mm bei 6 mm Nittotape, weil ich es überhaupt nicht mag, wenn das Tuch rechts und links von der Naht umherschlabbert. Beim Nazko tritt dieses Problem aber nicht auf, weil Eriks Design mit Nittotape kaum realisierbar ist. Prittstift wäre hier das Mittel meiner Wahl, womit auch 4 mm Zugabe sinnvoll erscheinen.


    probier mal den UHU powerblock zum vorkleben. einfach nur genial.


    gruss, sven