Fehler im K&F-Bauplan Dan Leigh Delta?

  • Hi,


    bestimmt hat den doch hier jemand schon mal gebaut.
    Ich komme nicht mit dem Bemaßungen beim Bauplan für den Dan Leigh Delta aus der K&F 03/2000 klar.
    Kann es sein, daß die Höhe des "Grunddreieck" falsch ist?

  • Hallo Rene,
    du warst mal wieder ein wenig schneller

    Zitat

    Den Delta habe ich nicht gebaut - kenne aber eine WEB-Seite , die Dir bestimmt weiter hilft


    Jörg ;)

  • Danke für den Hinweis. Da ich natürlich vorher mal die Suchfunktion konsultiert habe, kannte dich die Seiten schon.
    Hab ich auch alles schon angeschaut, allerdings habe ich dort bis auch eine "Grundformel" keine Bemaßungen zum Kiel von dem Segellatten-Deltas gefunden :(

  • Gerhard,
    Schöner Flieger, mich begeistert die Ähnlichkeit zum den Lenkdeltas :)


    Im Bauplan soll dem Segel ein rechtwinkliges Grunddreieck von 1039,5 mm (Kiellänge nur Segel, ohne Überstand vom Kielstab...) X 1195 mm (halbe Spannweite) zu Grunde liegen.


    Die 1030 mm passen aber nicht damit zusammen, daß das Kielsegel etwa 850 mm lang ist, hinten etwas über 200 mm (die genauen Maße habe ich jetzt nicht im Kopf) übersteht und auch noch etwas über 200mm unnterhalb der Nase erst beginnt. Demnach darf das "Grunddreieck" nur etwa 850 mm hoch sein.

  • Dank der Unterstützung via PM habe ich die Maße aus dem Drama-Bauplan (Vielen Dank nochmal dafür!!)
    Der K&F-Delta ist 75% kleiner als im Drama, bei dem ich 1040mm Höhe x 1390 mm Flügelbreite herauslese. Auf den K&F-Bauplan skaliert kommt dann 890mm für den Kiel heraus.
    Ich werde mich dann an die Bemaßung am fertigen Segel im Bauplan halten. Dümmstenfals hat der Delta dann eine zu hohe Streckung :(


    Wo wir gerade dabei sind, das Gestänge habe ich auch ausgesucht.
    LK 4 mm CFK, Kiel G-Force Skinnys, Spreize G-Force Super Skinny (ich habe aus anderen Projekten noch 60cm Skinny über..), Segellatten 2mm GFK.
    Bei der Querspreize (ca. 2x 50 cm) mache ich mir allerdings Sorgen, ob daß stabil genug sein wird, um auch 3 bft (mehr wird bei 4er LK eh nicht gehen) auszuhalten?

  • Der Danleigh ist schon länger fertig und hatte in St. Goar seinen Jungfernflug.
    Das Gestänge habe ich noch etwas abgeändert und sowohl für die LK als auch den Kiel 4 mm Kohle-Rohr genommen. Die Querspreize ist aus Skyshark 3PT.
    Im Flug hat sich der Delta bewährt, es scheint besser zu sein, sich an die Bemassung in der Graphik als im Text des K&F-Bauplans zu halten.
    Der DanLeight Delta braucht in dieser Version wirklich nur minimalen Wind.
    Auffällig ist der steile Leinenwinkel mit dem der Drachen aufsteigt. Den kann man eigentlich nur im Liegen entspannt bewundern ;) .
    Leider übersteigt der Drachen bei wenig Wind auch schon mal und dann was das mit stabilem Flug :-/ .
    Ich werde noch mehrere Anknüpfpunkte am Kiel anbringen, um ihm das abzugewöhnen.

  • Hallo Ralph


    Dasselbe Problem (Übersteigen) habe ich mit einem anderen Dan Leigh auch. Mir wurde empfohlen in der Spreize ein flexibleres Rohr zu nehmen und die LKs ebenfalls etwas weicher zu machen....Glasfaser.


    Habe es jedoch noch nicht probiert, also kann ich dir nicht sagen, was es bringt. versch, Anknüpfpunkte bessern es jedoch:-)


    Greetz
    Kay René

  • Zitat

    Original von KaRPe-diem (MH)
    Hallo Ralph


    Dasselbe Problem (Übersteigen) habe ich mit einem anderen Dan Leigh auch. Mir wurde empfohlen in der Spreize ein flexibleres Rohr zu nehmen und die LKs ebenfalls etwas weicher zu machen....Glasfaser.
    Kay René


    Flexibler als 4mm CFK in der LK kann ich mir schwer vorstellen, aber das Problem sollte dann vielleicht auch über unterschiedlich starkes Abspannen der QS (Ich habe zur Aufnahme der QS zwei Tampen an die LK genäht) etwas in den Griff zubekommen sein. Mal sehen was da bringt.