• Ein Link von Schmendrinck im Videoboard:


    Texlon


    0,6 Oz, ich nehme mal an pro squareyard.
    Ich komme auf 20,3 Gramm pro Quadratmeter. Kann das jemand nachvollziehen? Das wäre ja sehr leicht. Weiss sonst noch jemand was darüber?
    Gruss, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • hi eric,
    ich denke, es geht hier eher um quadratmeter, is ein bisschen komisch mit den textilgewichten.
    aber schreib mal an texlon, die sind sehr gut im antworten :)
    ciao
    Ralf

    eigentlich heisse ich _smurf_ ...


    "nothing left to lose" j. j. and k. k.


    Kampfdrachen

  • @Erick
    so ganz einfach ist es nicht!
    Man redet von gewicht wie von 1.6L oder 2.0L classe in autos!
    Und dabei sind auch noch die segelmacher yard eine variable masse.
    Das ist den abstand zwischen daumen und nase von den englischen könig! :O


    siehe da...


    http://www.kitebuilder.com/techsheets/Fabrictech.htm


    -------
    Figure one shows a typical graph for a production lot of North's Norlon 75. This is a type of fabric known in the industry as 3/4 oz ripstop. Ripstop refers to the square pattern of larger yarns or yarns woven together to create barriers to tears.


    Three quarter ounce would appear to refer to the weight per square yard, but it's not that easy. These fabrics typically weigh 1.1 oz per sailmaker's yard, which is 36" long but only 28.5" wide (28.5" is a throwback to the days of cotton sailcloth). So, 3/4 oz really weighs about 1.4 ounces per square yard. The weight will also vary a little from lot to lot and manufacturer to manufacturer.
    ---
    Ahh noch was, Texlon ist was ist beim Prism drachen verbaut ist!
    Schlechter als Icarex als drachenbau tuch.
    Alain

  • Zitat

    Schlechter als Icarex als drachenbau tuch.



    Warum??

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Zitat

    Das ist den abstand zwischen daumen und nase von den englischen könig!

    :-O :-O
    Sapperlipopette! Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"


  • Eine wunderbare Erklärung, warum das vom Hersteller genannte Gewicht praktisch nie mit dem real gemessenen übereinstimmt. Schließlich werden im Drachenbau ausschließlich beschichtete Tücher eingesetzt. Die von uns allen so geliebte materialsparende beidseitige Beschichtung macht das Tuch entweder schwerer, oder bei gleichem Gewicht empfindlicher.


    Zitat

    Ahh noch was, Texlon ist was ist beim Prism drachen verbaut ist!


    Ich dachte immer Prism verwendet ein 34 g/m² Polyestertuch von Toray, welches von Invento in Europa als Ventex vertrieben wird. Ist Texlon ein weiterer Handelsname für Toray Polyester?


    Zitat

    Schlechter als Icarex als drachenbau tuch.


    Falls es sich wie vermutet um Toray Polyester handelt möchte ich das so nicht unkommentiert stehenlassen. Der klare Vorteil von Icarex ist seine symmetrische Anordnung von Kett- und Schußfäden, die im Zuschnitt einiges an Material spart. Es ist etwas dehnungsärmer als Toray Polyester und lässt sich dadurch leichter verarbeiten. Nittotape haftet auf Icarex besser, was bei der Verarbeitung nur dann ein Vorteil ist, wenn man sich nicht verklebt. Es sollte aber auch nicht verschwiegen werden, dass sich sehr glatte Tücher positiv auf die Trickeigenschaften auswirken können. So lassen sich Backspins und Yoyos einfacher auslösen und schneller fliegen. Wie immer kommt es auf den Einsatzzweck und die spezifischen Anforderungen an. Eine Pauschalaussage wie Tuch A ist besser als Tuch B ist in den meisten Fällen unangebracht.


    Gruß
    Heiko

  • Vielen Dank für die kompetenten Kommentare. Ein derartig leichtes Gewebe-Material wäre natürlich interessant gewesen, denn das einzige mir bekannte Material in dieser Gewichtsklasse wäre Mylar, also eine Folie. Mein Segelmacher meinte allerdings, er hätte Gewebe unter 20 gr/qm schon in der Hand gehabt, verwendet es aber nicht selbst.
    Zu Prisms Materialwahl: Beim Quantum Pro sind alle weißen Segelanteile aus Icarex, genauer gesagt jedenfalls mit quadratisch angeordneten Verstärkungsfäden. Die farbigen und schwarzen Segelteile haben die rechteckige Anordnung der Verstärkungsfäden wie bei Ventex. Mittendrin dann noch der Mylarstreifen. Die weissen Segelteile sind angeordnet entlang der Leitkante und im unteren Kielbereich. Die grauen und farbigen Paneele stoßen diagonal zum Fadenlauf auf die Schleppkante. Ob dies nun ein raffiniertes Spiel mit der unterschiedlichen Elastizität der Materialien ist oder einfach sparsamer Zuschnitt und Beschaffungsprobleme bei den Farben?
    Gruss an alle, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Es gibt auch Nicht-Mylar-Material mit Gewichten von (unter?) 20g/qm, das auch (erfolgreich) im Drachenbau eingesetzt wird. Einer meiner V-Max-SUL hat auch ein 20g (Nylon) Tuch. Es soll sich im feuchten Zustand aber sehr dehnen (noch nicht ausprobiert).

  • Heiko
    Sorry für meinen ausage "Schlechter als Icarex als drachenbau tuch." ohne kommentar.
    Die gründe warum Icarex besser ist als alle anderen tuch auf den mark,fur den selbsbau, hast du aber sehr gut beschrieben. :)
    Wie es Daniel sagt Ventex und Texlon sind wirklich verschiedene producten!

  • Ich stelle mir so leichtes Material als sehr empfindlich vor.Gerade in den Sommermonaten wo die trockenen Grashalme auf der Wiese wie Nadeln sind,könnten diese doch in das Tuch Löcher hinterlassen.
    Was natürlich in der Verwendung bei Indoordrachen ausgeschlossen ist.