Moin zusammen,
ich stelle in letzter Zeit immer häufiger fest, das ich nach einiger Zeit beim Nähen Rückenschmerzen und Schmerzen im Schulterbereich bekomme.
Wie sitzt man richtig?
Gibt es "die" richtige Sitzposition ??
Moin zusammen,
ich stelle in letzter Zeit immer häufiger fest, das ich nach einiger Zeit beim Nähen Rückenschmerzen und Schmerzen im Schulterbereich bekomme.
Wie sitzt man richtig?
Gibt es "die" richtige Sitzposition ??
Hi,
gibt es!
Tip:
Geh mal irgendwohin, wo Naehen unterrichtet wird oder geh mal in das Naehstudio deines Vertrauens.
Ich habe mir das mal zeigen lassen, und komme prima zurecht.
Die meisten sitzen beim Naehen zu weit nach vorne gebeugt, das macht das Kreuz nicht lange mit.
Hoehe des Stuhls und des Tischs sollten aufeinander abgestimmt sein (rechte hand unters kinn, auf der Tischplatte abstuetzen, der kopf sollte gerade sein und der Ruecken auch).
Profis fragen, die wissen wo's lang geht.
Ansonsten :
Oefter mal Pause machen und strecken.
ZitatOriginal von Sigurd
Moin zusammen,
ich stelle in letzter Zeit immer häufiger fest, das ich nach einiger Zeit beim Nähen Rückenschmerzen und Schmerzen im Schulterbereich bekomme.
Tja, das liebe Alter.
Teil uns doch mal bitte mit, wenn Du noch was heraus bekommst. Falls es bei mir auch mal anfängt mit dem Alter und so.
Irgendwie beugt man sich automatisch zur Maschine runter, um besser zu sehen, aber das ist ja scheinbar grundlegend falsch. Gibt es auch eine optimale Tischhöhe, oder wie weit/ nah sollte man an der Maschine sitzen?
Grüße Bertl
Hallo
Wieso sitzen: Ein Freund von mir steht zum Nähen und findet so einen Ausgleich zu seinen langen Bürositzungen. Ich stehe in meinem Job, folglich gönne ich mir die Sitzgelegenheit an der Nähmaschine. Meinen Tisch habe ich jedoch auf 80 cm erhöht, so brauche ich mich nicht so weit runterzubeugen.
Vielleicht müsstest Du Dich auch mal nach einer Brille umsehen?
Gruss Georges
Ja, das Problem hab ich auch. Ich habe gemerkt, dass ich unbeabsichtigt die Schultern beim nähen hochziehe, was natürlich zu Verspannungen führt. Jetzt lasse ich bewusst die Schultern hängen
(nicht aus mangelndem Erfolg beim Nähen :L )
Wenn es beim Nähen zu Problemen mit dem Hals bzw. Rücken kommt ist es IMO auch Zeit schon mal etwas Sport zu treiben, um die Muskulatur zu stärken.
ZitatOriginal von shibumi
Hallo
Wieso sitzen: Ein Freund von mir steht zum Nähen und findet so einen Ausgleich zu seinen langen Bürositzungen.
@Georges
das mit dem Stehen beim Nähen ist natürlich auch eine Alternative. Da ich mittlerweile auch zum Sesselfurzer mutiert bin ist das in der Tat eine gute Idee. Ist Dir bekannt in welcher Höhe er die Nähmaschine stehen hat. Mir ist klar, daß das auch von der eigenen Körpergröße abhängig ist. Deshalb wären vielleicht Angabe wie beispielsweise in Hüfthöhe, oder, so daß die Arme waagrecht abgewinkelt sind. Und da meine Nähmaschine sowieso in ein Schränkchen eingebaut ist, könnte ich die samt Tisch und Schrank aufbocken.
Oder läßt es sich im Sitzen doch genauer nähen?
Viele Grüße
Bertl
Im Stehen stelle ich mir das Nähen etwas ungemütlicher vor. Vor allem weil man (denk ich mal) schief steht, da nur ein Bein vollständig belastet ist weil ein Fuß ja gasgeben muss... (?)
Als Bandscheiben Kaputter würde ich dir unbedingt einen Sitzball empfehlen. Die Oberschenkel solte leicht nach vorne geneigt sein, das gleich gilt für die Handhaltung beim nähen. da du so viel Gewicht auf die Beine verlagerst und die Rückenmuskulatur mitarbeitet, sollte es besser werden.
Ist so meine persönliche Erfahrung.
mensch sigurd,
so weit ist es schon.........?
Ich habe mir einen extra Nähtisch "gebaut" und dazu habe ich mir bei IKEA einen höhenverstellbaren, gefederten Hocker besorgt, der eine runde Grundplatte hat. Das heißt das Ding läßt sich beim Sitzen bewegen. Stichwort dynamisches Sitzen.
Ein Sitzball ist mir pers. zu tief.
Zum Tisch:
Schau mal bei Dieter vorbei, er hat noch stabile höhenverstellbare Tische abzugeben. Ich habe schon zwei Tische und geb sie nicht wieder her. zumal ich den Tisch so einstellen kann, das die Anschiebeplatte genau über meinen Arbeitstisch passt. Dan kann ein Großteil des Nähgutes auf dem Arbeitstisch liehegen und hängt nicht herunter.
Erst einmal vielen Dank für die Infos.
Leider habe ich keinen Platz für einen zusätzlichen Tisch.
Ich werde mal den Ball probieren (hab noch einen im Keller) und mal im "Nähstudio meines Vertrauens" nachfragen.