Skyshark Response

  • Bezeichnung bei GWTW:
    R12
    R15


    Bei Wolkenstürmer, vermutlich die gleichen:
    P3
    P5


    Kennt die jemand? Sind die gut? Wenn ja wozu?


    Danke, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • hi erik,


    jo, die stäbchen kenn ich. ich finde die sogar sehr gut! wozu? naja, ich hab die (p3) in meinem Endorphin comp.beta (ul) zu testzwecken als uqs verbaut und gerade vor 2 tagen hab ich mit denen einen belastungstest gemacht. erst bei 30 km/h haben sie aufgegeben und einer ist gebrochen (ich muß zugeben, ich habs provoziert. schließlich muß ich wissen wo ende gelände ist :-O ). bezeichnender weise genau hinter der excellent verstärkten muffenaufnahme. die stäbe sind für ihr gewichtsverhältniss sehr steif, sie sind an beiden enden hervorragend verstärkt und machen , wie schon erwähnt einiges!! mit. auserdem haben die einen super coolen weißen aufdruck: Competition air frame. ;)
    ein erheblicher nachteil: der preis, wenn ich mich recht erinnere kosten die knappe 15 euro!


    :)
    - Editiert von Freestyler am 09.04.2005, 06:44 -

  • Hi,
    ich empfehle mal bei Skyshark direkt und hier nachzuschauen.


    Dort findest Du das aktuelle Programm von Skyshark. Zu finden ist es nicht auf den Seiten, ich meine mich zu erinnern, daß die Produktion eingestellt wurde.


    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Wenn ich lachen wollt, dann klickt auf der Skyshark-Webseite mal die deutshe Flagge an ... :-O

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Hallo Erik,


    Skyshark Response (R 12/ R 15) ist konisch gewickelt und vergleichbar mit dem aktuellen Skyshark PT 3/ PT 5. Die Stäbe werden nicht mehr hergestellt und werden daher in Zukunft nur noch sehr schwer zu beschaffen sein.


    Die bei Wolkenstürmer angebotenen P 3 und P 5 sind zylindrisch, wiegen 12 und 15 Gramm pro 825er Stab, sind aber steifer als die gleich schweren P 100 und P200. Während die Biegekurve bei der P x00 Serie lange linear verläuft und sich der Stab dadurch relativ weich anfühlt, verhärtet sich die alte P Serie sehr früh und ist dann stark bruchgefährdet. Durch ihre extreme Steifigkeit sind die alten Skysharks nicht so schlagfest wie Avia oder die neue P x00 Serie, können aber in einem Drachen mit ausgewogenen Belastungsverhältnissen gut halten (siehe Gerds Beitrag). Leider werden auch diese Stäbe nicht mehr hergestellt. Als Ersatz für den P 3 kannst du Dynamic 12 verwenden. In einem meiner Präzisionsdrachen verwende ich in einer unteren Spreize P 3, in der anderen Dynamic 12 - bislang konnte noch niemand einen Unterschied feststellen.


    Wenn du keine Lust hast, hinter nicht mehr produziertem Material herzujagen und keinen Drachen hast, der unbedingt dieses Material erfordert, würde ich dir raten, das zu verwenden, was der Markt auch in Zukunft flächendeckend anbietet.


    Gruß
    Heiko

  • Zitat

    Während die Biegekurve bei der P x00 Serie lange linear verläuft und sich der Stab dadurch relativ weich anfühlt, verhärtet sich die alte P Serie sehr früh und ist dann stark bruchgefährdet


    Das mag stimmen, dennoch "sehr stark bruchgefährdet" kam mir die alte P-Serie nie vor. Im Gegenteil! Ich fand die 2- bis 7P Stäbe immer sehr stabil, jedefalls stabiler als vergleichbares G-Force. Sämtliche meiner ehemaligen Matrixe waren damit eingestabt, null Stabbrüche. Mein TrickTail Vented Umbau hat 3P in der LK und fliegt seit über 5 Jahren ohne Bruch, dabei wurden die Stäbe schon bei 6Bft. heftig gecheckt.


    Zylindrisches Skyshark, ob alt oder neu ist imho grundsätzlich sehr stabil, jedenfalls nach meiner Erfahrung.

    Gruß aus Berlin, Carsten

  • Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Der Respond und die Dynamics kann man in Hamburg noch im Laden kaufen, alle anderen muß man bestellen und dann warten :-/ daher meine Neugier. Respond ist aber auch richtig teuer. Dynamics sind aber sehr preiswert.
    Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Der Heiko scheint sich ja auszukennen! :D
    Kann ich Dich auch gleich mit meiner Frage angehen: Die alten Skyshark 3 P und VII P gibt's ja nicht mehr; Ersatz wären die P 300, resp. P 500. Bloss - wo gibt's die P 500 zu kaufen???? :-/
    Kannst Du mir eine Alternative (Dynamics?) empfehlen? Wird als Kielstab/ob. Spreize eingesetzt.


    Gruss Georges

  • Nur mal so... Der Heiko kennt sich RICHTIG aus!


    P500 habe ich noch nie gehört?


    P200 15 Gramm Dynamics 15 15 Gramm
    P300 17,5 Gramm Dynamics 18 18 Gramm
    P400 18 Gramm


    Nach meinem Eindruck sind die Dynamics steifer und damit, wenn ich das richtig verstanden habe, auch bruchgefährdeter. Skyshark umgekehrt. Dynamics sind schwieriger zu bekommen, in Einzelfällen hatte ich auch schon den Eindruck, das die nicht ganz so sorgfältig verarbeitet sind, speziell die Verstärkungen an den Enden.


    Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Hallo Georges,


    P 500 kenne ich nicht, habe auch noch nie gehört, dass es die gibt. Skyshark P 400 ist als Ersatz für 7 P geeignet, wenn du die Rohre symmetrisch tauschst. Sie sind etwas weicher und haben keine Endverstärkung, weshalb es notwendig ist, sie innen und aussen zu Muffen, um die gleiche Stabilität zu erzielen. Für die meisten Einsatzzwecke ist Skyshark P 400 aber ausschließlich innen gemufft haltbar genug.


    Grundsätzlich haben die Dynamics mehr mit den alten Skysharks gemeinsam als die neue Skyshark P xxx Serie.


    Vergleichbar sind:


    Dynamic 12 - Skyshark P 3
    Dynamic 15 - Skyshark P 5
    Dynamic 20 - Skyshark P 7


    Zum Innenmuffen von Dynamics solltest du nur passende Muffen verwenden. Avia 240 oder entsprechende Vollstäbe, also Skyshark- und Skinnymuffen, sind mit 6,1 mm zu dünn. In der Leitkante kannst du die Differenz mit etwas Tesafilm ausgleichen, an der unteren Spreize ist das nicht haltbar genug. Aus Gründen der einfacheren Produktion sind zylindrische Dynamics innen leicht konisch (6,2 auf 6,3 mm). Eine Muffe, die einseitig passt, kanst du deshalb auf der anderen Seite nicht verwenden, weil sie entweder zu dick ist, oder wackelt.


    Da du die Rohre als Kiel und obere Spreize verwenden willst, kannst du wahlweise Skyshark P 400 oder Dynamic 20 verwenden. Das Muffenproblem tritt bei Dynamic nicht auf, wenn du Meterstäbe verwendest und der Kiel nicht länger ist. Bei Kielen, die länger sind, als das Rohr, sollte die Muffung aus Belastungsgründen niemals im oberen und mittleren Bereich zwischen Mittelkreuz und Nase platziert werden.


    Gruß
    Heiko

  • Hallo Erik und Heiko


    Wenn Eure Antworten nicht von Fachkenntnis strotzen weiss ich auch nichts mehr... :O
    Ich habe mich (für Nachbauten des TOTL "Kona") nach Alternativstäben erkundigt und als Antwort eben P 300 und P 500 bekommen. Ich denke, dass ich nun P 400 für den Kiel (und das Reststück für die obere Spreize) wähle. Ein Meterstab ist nicht möglich da der Kiel ca. 109 cm lang ist, Muffen also unumgänglich. :-/
    Sind alle P xxx nun ohne Endverstärkung? Und ich wollte doch auf die Aussenmuffe verzichten... :-/ Oder sind die P 300 (für die Leitkanten und unt. Spreizen) noch endverstärkt?


    Gruss Georges
    :H:

  • Hallo Georges,


    der Northshore Kona war die Leichtwindversion vom Northshore. Er hatte im Original ein sehr leichtes Carrington-Segel und zweilagig gewickeltes Advantagegestänge (Revolution). Der Segelschnitt wich aber vom Northshore Radical ab.


    Ich bezweifle, dass es sinnvoll ist, diesen Drachen mit den stärksten Prügeln zu bestaben, die der Markt zu bieten hat. Skyshark 7 P setze ich in meinem Northshore Super-Vented ein, für einen Northshore VIP sollte es also bestens geeignet sein, nicht aber für einen Kona


    Wegen der Muffung brauchst du dir bei der Skyshark P xxx Serie keine Sorgen zu machen, wenn du sie beim Aufstecken auf die Innenmuffe nicht verkantest. Die Lastverhältnisse im Northshore sind extrem ausgewogen und Stabbruch eine seltene Ausnahme. Eine Endverstärkung haben die P xxx wie alle mir bekannten Pfeilschäfte nicht.


    Eine Komplettbestabung mit Avia Excel 1 UL dürfte der Originalbestabung am nächsten kommen. Die passen auf Avia 240 Muffen, haben auch keine Endverstärkung, sind aber für ihre Masse extrem haltbar. Eine Außenmuffung ist in dieser Gewichtsklasse absolut überflüssig.


    Gruß
    Heiko

  • Hallo Heiko


    Du scheinst Dich also auch mit den Northshore-Drachen auszukennen :O
    In unserem Team fliegen wir unter allen Northshores den Kona bevorzugt. 12 Jahre haben inzwischen Spuren hinterlassen, der Wunsch, dem Kona neue Segel zu spendieren kam auf. Ich habe die Segel inzwischen genäht (aus Icarex PC 31); mittlerweile haben wir uns entschlossen, den alten Kona doch noch zu behalten und aus den neuen Segeln gleich einen kompletten Drachen zu bauen.
    Das Gestänge der Originaldrachen besteht aus 3 P und VII P, resp. 5 P. Bei diesen Rohren sind die Enden (je 5 cm) verstärkt; bei vieren sind die Leitkanten aussen gemufft, bei einem (nur) innen, am Mittelkreuz sind alle aussen gemufft.
    Wir möchten die Charakteristik dieses Harley unter den Drachen beibehalten, ebenso jedoch in der Robustheit nicht Abstriche machen müssen. :D
    Und nun die Preisfrage: Soll ich P 300 und P 400 nehmen (wir sind mit Skyshark immer sehr zufrieden gewesen) oder doch was anderes? :(


    Gruss Georges :H:

  • Hallo Georges,


    Zitat

    Das Gestänge der Originaldrachen besteht aus 3 P und VII P, resp. 5 P


    Wenn eure Drachen wie beschrieben bestabt sind und ihr möglichst gleichartigen Ersatz sucht würde ich euch folgendes empfehlen:


    Skyshark 3P - Dynamic 12
    Skyshark 7P - Dynamic 20
    Skyshark Response 5 P - Dynamic T 15


    Skyshark könnt ihr natürlich auch verwenden, allerdings fliegen eure Drachen mit der neuen P xxx Serie anders, als mit den alten Skysharks. Den Unterschied zwischen Dynamic und altem Skyshark werdet ihr nicht merken.Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die neuen Skysharks bei gleichem Gewicht etwas weicher, dabei aber robuster geworden sind.


    In den aktuell produzierten Northshores werden P 200 im Radical und P 300 im VIP verwendet. Eine Neuauflage des Kona gibt es leider nicht.


    Gruß
    Heiko

  • Hallo Heiko


    Klare Aussage! :)
    Das "knackige" möchten wir gerade nicht missen! 8-) Habe aber auch schon festgestellt dass die Dynamics einiges teurer sind (besonders wenn man Skyshark günstig beziehen kann...).
    Verstehst Du weshalb gerade der beste Northshore nicht neu aufgelegt wird???


    Vielen Dank für Deine eingehende Hilfe. :-O


    Schönen Gruss Georges :H: