Stäbe Phoenix Supreme

  • Hallo ihr Phoenix-Flieger:


    Habe gestern meinen Supreme bekommen :L und habe natürlich auch gleich mal geschaut um welche Teile ich nun meinen Ersatzteilbestand ergänzen muß ;)


    Da die Anleitung nur eine Austellung der Teile für den normalen Phoenix enthält und die HQ-Homepage in Bezug auf den Supreme auch nicht gerade aktuell ist habe ich bisher nur die Info, daß wohl Skyshark P 100 in der Leitkante und Dynamic T 15 konisch als Spreize verbaut sind. Daher habe ich also noch folgende offene Fragen:


    - Der Kielstab könnte ein Dynamic T 15 zylindrisch sein. Kann mir das jemand bestätigen?


    - Wo kann ich eigentlich Dynamic T 15 konisch bestellen? Habe diese Stäbe bei keinem meiner üblichen Lieferanten im Web gefunden.


    Die Stand-Offs sind lt. Anleitung aus GFK. Irritiert hat mich, daß die meisten GFK-Stäbe, die ich so habe weiß sind. Nun habe ich andererseits einen 2mm GFK-Stab mitbestellt und der ist wiederum schwarz. Daher gleich zwei Fragen:
    - Kann ich statt GFK auch CFK nehmen, oder sind die Stand-Offs dann zu steif?
    - Wie kann ich GFK- und CFK-Stäbe unterscheiden, wenn ich mir nicht mehr sicher bin, was ich hier so rumliegen habe???


    - Ist das Mittelkreuz beim Supreme eine Schwachstelle? Ausschließlich Innen-Muffe? Habe ein Mittelkreuz "FSD Skyshark Kreuz für P100 - P200" im Web gefunden. Das hat wohl eine Innen- und Außen-Muffe. Lohnt der Austausch?


    Und zu guterletzt:
    - hat vielleicht jemand eine Teileliste für den Supreme?
    Nachdem mich die Steifigkeit des Supreme im Gegensatz zum Standard sehr überzeugt hat denke ich gerade über Umrüstung nach... :D


    Ich weiß, viele viele Fragen... :peinlich:

  • Zitat

    Original von psycho


    Da die Anleitung nur eine Austellung der Teile für den normalen Phoenix enthält und die HQ-Homepage in Bezug auf den Supreme auch nicht gerade aktuell ist habe ich bisher nur die Info, daß wohl Skyshark P 100 in der Leitkante und Dynamic T 15 konisch als Spreize verbaut sind. Daher habe ich also noch folgende offene Fragen:


    - Der Kielstab könnte ein Dynamic T 15 zylindrisch sein. Kann mir das jemand bestätigen?


    Kiel und uQS sind konische T15



    Zitat

    - Wo kann ich eigentlich Dynamic T 15 konisch bestellen? Habe diese Stäbe bei keinem meiner üblichen Lieferanten im Web gefunden.


    Alle Händler, die einen Phoenix Supreme verkaufen können, sollten über Invento auch an das Stabmaterial kommen. Einfach mal anfragen.


    Zitat

    Die Stand-Offs sind lt. Anleitung aus GFK. Irritiert hat mich, daß die meisten GFK-Stäbe, die ich so habe weiß sind. Nun habe ich andererseits einen 2mm GFK-Stab mitbestellt und der ist wiederum schwarz. Daher gleich zwei Fragen:
    - Kann ich statt GFK auch CFK nehmen, oder sind die Stand-Offs dann zu steif?
    - Wie kann ich GFK- und CFK-Stäbe unterscheiden, wenn ich mir nicht mehr sicher bin, was ich hier so rumliegen habe???


    Die 2 mm Standoffs sollten aus GFK sein um genügend Flex zu haben. Der mittlere Standoff ist 3mm und soll sich möglichst steif sein, damit der Drachen auch im Yoyo die Form behält. Hier ist CFK kein Problem.


    Die Unterscheidung im Nachhinein ist schwierig. Ich denke GFK wird bei gleicher Längeund Durchmesser schwerer sein.


    Zitat

    - Ist das Mittelkreuz beim Supreme eine Schwachstelle? Ausschließlich Innen-Muffe? Habe ein Mittelkreuz "FSD Skyshark Kreuz für P100 - P200" im Web gefunden. Das hat wohl eine Innen- und Außen-Muffe. Lohnt der Austausch?


    Meiner Meinung nach nicht. Das Mittelkreuz ist "einfach", wiegt aber auch wenig. Eine kaputte Muffe ist schnell ersetzt, aber ich nehme an, daß die Stäbe ehrer an der Muffe brechen als die Muffe selber.


    Zitat

    Und zu guterletzt:
    - hat vielleicht jemand eine Teileliste für den Supreme?
    Nachdem mich die Steifigkeit des Supreme im Gegensatz zum Standard sehr überzeugt hat denke ich gerade über Umrüstung nach... :D


    Wenn Du den STD umrüsten möchtest brauchst Du:
    LK: 4xP100 + 2x Innenmuffe 70mm + 2x Endkappen + 2x Endnocken (6mm Excel und dann auf 7 mm aufbohren)
    Kiel: Besagter T15 oder P300 geht auch
    uQS: T15 oder G-Force UL oder PT5 + Innenmuffe + Verbinder
    3 m Waagenschnur für die Aktivwaage.
    oQS und Standoffs können weiterverwedet werden.
    Sogar die LK-Verbinder kann man weiterverwenden, sollte man aber etwas aufbohren, damit sie besser über P100 gehen.


    Zitat

    Ich weiß, viele viele Fragen... :peinlich:


    Davon lebt ein Forum... :)

  • Hi Ralph,


    Zitat

    LK: 4xP100 + 2x Innenmuffe 70mm + 2x Endkappen + 2x Endnocken (6mm Excel und dann auf 7 mm aufbohren)


    einen Tipp gefällig? Wenn du in die normalen 6er-HQ-Pfeilnocken (oder auch in andere, aber die von HQ passen so schön) ein kurzes Stück 6-mm-CFK-Rohr einklebs und dieses dann in den PX00 SkyShark steckst, hast du eine perfekt und fast bündig mit dem LK-Stab abschließende Flügelspitze.

  • Ralph


    Danke schon mal für die ausführliche Antwort :)


    Zitat

    Kiel und uQS sind konische T15


    Meine Kielstab ist definitiv zylindrisch! Oben wie unten 6,8 mm Außendurchmesser!


    Zitat

    Meiner Meinung nach nicht. Das Mittelkreuz ist "einfach", wiegt aber auch wenig. Eine kaputte Muffe ist schnell ersetzt, aber ich nehme an, daß die Stäbe ehrer an der Muffe brechen als die Muffe selber.


    Ich dachte da auch eher an die bessere Stablilisierung der Stäbe wenn zusätzlich noch ne Außenmuffe dran ist. (Ähnlich der häufigen Empfehlung bei Innenmuffung die Stäbe außen mit Klebeband zu umwickeln)


    Pil
    Klingt interessant. Werde ich mir mal anschauen!


    @all
    Kann ich die gewickelten Stäbe eigentlich normal sägen? (rundum ansägen, durchsägen und verschleifen - natürlich das dünne Ende ;) ) Die T15 gibt´s ja scheinbar nur in 82,5 cm und der Phoenix braucht 75 cm für die Spreize...

  • Hi pil,


    entspricht D15 (zylindrisch) = T15 (konisch)?
    Habe mit dem Supreme vorsorglich einen T15 mitbestellt der nun aber zylindrisch ist?!?
    Könnte ja demnach schon ein D15 sein, oder?!?

  • Zitat

    Original von pil
    Hi Psycho,


    der Kielstab ist tatsächlich zylindrisch. Der Stab heißt D15 und kommt ebenfalls von Dynamic.



    ...sorry das hätte ich zwar eigentlich wissen sollen :peinlich: , aber wir haben mittlerweile so viel ausprobiert, da bekommt man das schon mal durcheinander...


    Der Tip mit der "Innenmuffe" für die Endnocken werde ich mir merken.
    Die 6er Excel-Nocken haben aber genug "Fleisch" um aufgebohrt zu werden (was allerdings nicht ganz einfach ist) und das ist dann eine gewichtssparende Lösung. Es geht auch eine 8er Nocke und eine Wicklung Spi-Klebeband...

  • Zitat

    Meiner Meinung nach nicht. Das Mittelkreuz ist "einfach", wiegt aber auch wenig. Eine kaputte Muffe ist schnell ersetzt, aber ich nehme an, daß die Stäbe ehrer an der Muffe brechen als die Muffe selber.


    ich habe an meinen opiums auch dieses mittelkreuz, welches ich an einem phoenix supreme gesehen habe.
    ich habe es bis jetz noch bei keinem opium geschaft die uqs noch das kreuz zu beschädigen. ich denke also nicht, dass das ein schwachpunkt ist.
    des weiteren hatten wir eine opium vtd mit dem fsd kreuz umgerüstet und der flog danach etwas anders als das original (ich fand sogar schlechter wobei das subjektiv ist)


    viel spass mit deinem phoenix :)

    Schöne Grüße Björn

  • Hallöchen,


    kann mir vielleicht noch jemand eine Empfehlung für eine Waagleine geben?
    Habe bei meiner nächsten Bestellung die Wahl zwischen 60, 95 und 105 daN.


    Danke :)

  • Zitat

    um aufgebohrt zu werden (was allerdings nicht ganz einfach ist)


    ... wieso ist das nicht ganz einfach? Splitkappe vorsichtig mit einer Kombizange anpacken und mit dem Akkuschrauber gefühlsecht - äh, gefühlvoll - aufbohren. Fertig! :D

    Viele Grüße
    Michael

  • Zitat

    Original von psycho
    Hallöchen,


    kann mir vielleicht noch jemand eine Empfehlung für eine Waagleine geben?
    Habe bei meiner nächsten Bestellung die Wahl zwischen 60, 95 und 105 daN.


    95er ist ausreichend...

  • Zitat

    Original von StegMich


    ... wieso ist das nicht ganz einfach? Splitkappe vorsichtig mit einer Kombizange anpacken und mit dem Akkuschrauber gefühlsecht - äh, gefühlvoll - aufbohren. Fertig! :D


    ...schwierig ist natürlich relativ, aber ich habe es bisher selben hinbekommen die Nocke aufzubohren, ohne sie äusserlich zu verhunzen. Die Wahl des Bohrers ist auch so eine Sache. Ist der sehr scharf, schneidet der sich so schnell ein, dass da nix mehr zu halten ist.


    Zum Festhalten stecke ich einen 3mm GFK-Stab durch das Ende der Nocke.

  • Hi,


    ich habe nun ne 6er HQ-Splittkappe auf 7,5 mm (7 mm war zu knapp) aufgebohrt. Spricht irgendwas gegen HQ-Splittkappen, weil die von Exel empfohlen wurden? Kann die Lösung sonst nur hundertprozentig empfehlen! Lief völlig problemlos!

  • Zitat

    Original von psycho
    Hi,


    ich habe nun ne 6er HQ-Splittkappe auf 7,5 mm (7 mm war zu knapp) aufgebohrt. Spricht irgendwas gegen HQ-Splittkappen, weil die von Exel empfohlen wurden? Kann die Lösung sonst nur hundertprozentig empfehlen! Lief völlig problemlos!


    Das ist völlig einerlei, welche Nocke man nimmt, solange das genug Wandstärke zum Aufbohren da ist.
    Mittlerweile nehme ich 8er Nocken und tape den gewickelten Stab etwas auf. Das geht auch.


    Dieser "Understatement"-Supreme, den Du da bastelst, wird wahrscheinlich noch so manchem STD-Flieger zu grauen Haaren verhelfen :D .

  • Zitat

    Dieser "Understatement"-Supreme, den Du da bastelst, wird wahrscheinlich noch so manchem STD-Flieger zu grauen Haaren verhelfen .


    Ist ja auch der Sinn der Sache :L