Waageschlaufen für Matten

  • Bin ja jetzt unter die wenigen Mattenbauer gegangen und bin überrascht wie fix das ganze doch geht. Schneller als man denkt kommt man dann zu arbeitsschritten die man sich noch nicht genau überlegt hat und macht sich dann im Netz und Forum dann auf die Suche nach Tips.
    Leider nix gefunden, also Gehirn einschalten...


    Bei mir kam die Frage auf: "Wie befestige ich am besten die Waageschlaufen?"


    Und zwar natürlich am stabilsten (soll ja nicht ausreissen) und am einfachsten (man will ja keine Viertelstunde damit verbringen eine Waageschlaufe zu befestigen). Habe dann ein paar Testnähte gemacht an denen ich dann kräftig gezogen habe und als beste Lösung kam dann folgendes auf:


    7cm Nahtband als Schlaufe in der Naht mitvernähen. Ich habe den Stichabstand halbiert wenn ich über die Schlaufe genäht habe.


    Danach die rausstehenden 'Flügel' in Nahtrichtung umgeklapt. Diese werden dann beim verriegeln ebenfalls vernäht und geben der Schlaufe dann den zusätzlichen Halt. Wenn die Profile dann noch auf den Boden genäht werden, werden diese 'Flügel' nochmals vernäht.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Die Schlaufen haben wunderbar in der Testnaht gehalten und die Naht hat sich nur minimal verzogen.


    Hoffe das ist jetzt kein alter Hut, aber wie gesagt: Hatte hierzu nix gefunden und wollte auch mal versuchen was nützliches beizutragen.


    Sollte an dieser Stelle jemand eine andere/bessere Methode haben, bitte melden. Ist sicherlich auch für andere interessant.

  • Hi,


    wenn Du die Bodenteile zusammensetzt reicht es aus die Schlaufe mit einzulegen und einmal drüberzugehen ... Die Bodenteile werden ja nicht ständig auseinandergezogen.


    Wenn dann das Profil an den Nahtüberstand genäht wird ist der normale alte ZZ die beste Naht, die hält absolut am meisten Belastung aus.


    Im Bereich der Waageschlaufe würde ich dann noch einmal hin- und zurücknähen.


    Interessant ist auch Verstärkungsmaterial auf dem Profil im Bereich der Schlaufen.
    Endweder klebst Du dort vorsorglich einfach eine Schicht Reparaturkleber auf oder Du verwendest die Reste aus identischem Material und nähst noch eine zweite Schicht Stoff auf das Profil, das hätte den Vorteil dass sich die identischen Stoffe dann auch bei Nässe identisch verhalten.