Was macht die Flugeigenschaften eines Prazisionskites aus?

  • hallo,
    ich würde gerne einen drachen bauen, und zwar nach eigenem plan. sprich ich will einen neu entwerfen.
    ich möchte einen möglichst präzisen drachen bauen, mit einer spannweite von so ca. 2,5 m.
    also wie gesagt das hauptaugenmerk muss auf präzision liegen, wenn auch trickst, ok, aber es soll ein präzisionskite werden.
    lange rede kurzer sinn, was muss man beim konstruieren eines solches kites beachten damit die wahrscheinlichkeit dass er präzise ist, möglichst hoch ist.
    was ich eigentlich wissen will ist, was einem drachen die gewünschten eigenschaften verleiht. also z.b. wie wirkt sich eine verbreiterung der nase auf die flugeigenschaften aus. oder wie wirkt sich ein tieferer bauch auf die flugeigenschaften aus, usw.


    mir geht es hier auch allgemein um die flugeigenschaften eines drachen, bzw. wie die erreicht.


    als leute ich bin auf euch angewiesen. wäre nett wenn ihr mir von euren erfahrungen berichtet.

  • Hallo Matthias


    Mit einer öffentlichen Anfrage wirst du u.U. nicht so erfolgreich sein.
    Siehe es mal so:


    Wenn du deine eigenen Drachen designst und neben den bekannten vielleicht noch andere Gesetzmäßigkeiten endeckt hast/zu haben glaubst, dann wirst du sie vielleicht nicht öffentlich und für jeden lesbar hier posten.
    Im Besonderen trifft das wahrscheinlich auf diejenigen hier zu, die gerwerblich vertriebene Drachen designen.


    Eine erste Möglichkeit für dich in den Stoff zu kommen sind verschiedene Drachenbücher über die Konstruktion von Lenkdrachen.
    Das Buch von Günther Wolsing wird sehr gerne empfohlen um die Grundzüge zu lernen. Des weiteren hat das DraMa mal einen Bericht über mehrere Ausgaben zu diesem Thema gehabt.
    Weiter kann es dir u.U. helfen, wenn du mit bestehenden Modellen arbeitest, als Beispiel:


    Nimm dir einen anerkannten Präzisionsdrachen, für den es einen Plan gibt und verändere ihn in verschiedenen Bereichen, sprich in der Kiellänge, der Bauchtiefe, Standofflängen und -Positionen, Nasenbreite etc. Das wäre dann das Trial-and-Error-System, was zeit- ud kostenaufwendig ist, dir jedoch deine eigenen Erfahrungen liefert.


    Sonst solltest du dir mal die Verhältnisse von Präzisionsdrachen im Verhältniss zu Freestylern oder Tricksern ansehen, schon die Standoffpositionen und -Längen sind hier meist relativ aussagekräftig.


    Generelle Gesetzmäßigkeiten gibt es natürlich, aber auch mit diesen wirst du einige Segel brauchen, bis du mit deinem Drachen zufrieden bist.
    Außerdem ist das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren sehr wichtig, darum kann man die Aussagen nicht unbedingt immer so hinnehmen.


    Ein wenig Konkreteres:


    Die Nase:
    Eine breitere Nase unterstützt im Allgemeinen den Geradeausflug, sie macht aber keinen unpräzisen Drachen plötzlich höllisch präzise. Außerdem macht sie den Drachen weicher, sprich die Kraftübertragung wird ein wenig verzögert, was auch zu Problemen in den Ecken führen kann, wenn sie z.B. zu breit wird.....Tricks können hierdurch auch etwas gestört werden.


    Der Bauch:
    Je Tiefer der Bauch, desto langsamer der Drachen. Außerdem unterstützt ein tiefer Bauch den Geradeausflug, kann leider aber auch wieder zu Einbußen in Ecken führen und kann die Lenkwege immens vergößern, wenn es zu viel wird.
    Wenn du Indoorer und Outdoorer vergleichst, kannst du schön den Unterschied sehen. Indoorer sollen bei wenig Druck schon guten Vortrieb entwicklen, hier wird hauptsächlich mit weniger Bauchtife gearbeitet, Outdoorer haben schon tiefere Bäuche, während die Trickser meist nicht so tiefe Bäuche aufweise wie Präzisionsvögel.


    Die Standoffs:
    Du wirst bei reinen Präzisionvögeln sehen, dass häufig eine breiter Tunnel kreiert wurde, z.B. in Form eines weit außen liegenden Standoffs, der das Segel nochmals weit ausspannt, während viele Freestyler und Trickser weit außen keinen bis kurze Standoff haben.


    Profilierungen
    - Nase
    Eine relativ tiefes Nasenprofil unterstützt im Allgemeinen die Präzision eines Drachens, außerdem verändert es auch das Verhalten in verschiedenen Tricks. Ich habe sonst noch die Erfahrung gemacht, dass eine breitere Nase bei weniger Wind ganz gut zu sein scheint.


    -Leitkante
    die gebogenen Leitkanten lassen einen Drachen bei weniger Wind gehen und lassen ihn enger drehen. Außerdem verkürzen sie die Lenkwege. Ein Nachteil der krummen Leitkanten kann jedoch sein, dass der Drachen auf der Kreisbahn und im Looping beschleunigt, was ein reiner Präzi nicht darf. Drachen mit gebogenen LKs fliegen nach meiner Erfahrung weicher und ästhetischer, die schönsten Smoothflyer (meine Meinung) haben gebogene Leitkanten. Meine Erfahrung ist, dass die LK bei ULern ruhig etwas stärker gebogen sein darf, aber je mehr Wind herrscht, mache ich sie gerader.
    Eine gerade Leitkante braucht etwas mehr Wind, längere Lenkwege, beschleunigt nicht in der Kreisbahn, Sie spannt jedoch die SK icht, was einen lauten Drachen unterstützen kann....ich mag das nicht so unbedingt :)
    Bei meinen Drachen arbeite ich mit einem Mittelweg. Ich krumme die LK an Nase und Kielspitze relativ stark und zwischen den verbindern baue ich wenig Krümmung ein, für mich eine gute Sache, andere mögen es nicht.


    Die Waage
    Allgemeine kann man sagen, dass die Länge der Waagen das Flugverhalten beeinflusst. Nicht erst einmal habe ich folgenden Spruch gehört: "Eine Waage kann nicht zu lang sein". Natürlich kann man diesen Spruch nicht wörtlich nehmen, aber eine lange Waage beruhigt im Allgemeinen das Flugbild des Drachens und ist gut für die Präzision. Sie verlängert jedoch häufig auch die Lenkwege und erschwert Tricks. Kürzere Waagen sind direkter aber meist unpräziser. Ein Beipiel hierfür ist, dass manche Drachen mit verschiedenen Waagen ausgeliefert werden. Neben dem Waagentyp sind diese meist verschieden lang. z.B beim Matrix gab es eine lange Waage für den Teamflug und eine kürzere für bessere Tricks.
    Die Länge der Waage spielt außerdem noch eine Rolle, bei der Auslegung auf die Windstärke.
    Neben der Länge der Waage kannst du noch verschiedene Waagentypen verwenden, hierfür nimm dir bitte ein Buch oder die Waagenberichte von Paul :)


    So, dass war ein Bissel der Sachen auf die du achten musst. Das Problem ist jedoch, dass immer das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren, die weit mehr als die von mir genannten sind, stimmen muss. Außerdem möchte ich noch anmerken, dass es sich hier um meine Erfahrungen in Verbindung von Gelesenem und selber Ertesteten handelt, darum keine Gewähr :)
    Der Text war lang, ich hoffe ich habe keine bösen Fehler eingebaut, wer anderer Meinung ist als ich, der schreie bitte jetzt laut auf, denn Matthias wird sich darüber freuen :)


    BTW: Wenn du deinen ersten Drachen fertig hast, der dich befriedigt, und du lernst jemanden auf der Wiese kennen, der Ahnung hat, dann frage ihn, ob er mal fliegen und bewerten würde. Im persönlichen Gespräch wirst du besser an Tips und Informationen kommen, als öffentlich im Netz, vor allem, weil man da besser definieren kann und auf konkrete Probleme des Drachens eingehen kann (man hat ihn ja vorher geflogen).
    Denn leider gibt es (nach meinem Wissen) noch keine Formeln, die dir sagen können, was du wie auslegen musst, damit es passt.......es gibt halt nur gewisse Gesetzmäßigkeiten, die aber zusammenpassen müssen.


    Nichtsdestotrotz wünsche ich dir viel Spass und Erfolg bei der Entwicklung deines Präzisionsdrachens.


    Greetz
    Kay René

  • hi,
    viiielen dank für den ausführlichen bericht.
    das wolsing buch ist schon bestellt.


    ich bitte jedoch trotzdem noch alle anderen hier ihren senf :D , zu schreiben.


    ich werd mir wohl mal eine liste machen und darin festhalten was mein kite können muss und wie ich gedenke das zu erreichen. ich werde das dann sehr blad hier posten und ihr könnt mir ja dann sagen ob das so in ordnung ist.

  • hi mathias!


    ich hab mal ne frage an dich:


    was macht eigendlich dein "revolutionärer powerkite" ?


    diese anfrage hier erinnert mich doch schon wieder stark an deine letzte:Entwicklung eines revolutionären Powerdrachens


    ich hab nicht die erfahrung wie die anderen hier im forum, baue selbst grad mal an meinem 2. kite, aber deine art und weise stößt mir doch etwas auf...ich hab nen vorschlag an dich:


    suche dir jemanden, der schon kites entwickelt hat...dann zahl ihm ganz viel geld dafür, das er extra für dich einen ganz neuen noch nie dagewesenen kite erfindet und werde damit reich!
    (sorry für den sarkasmus)


    mal im ernst: hast du schon irgendeinen kite gebaut? so ganz banal nach bauanleitung?
    fang doch erstmal damit an und dann würde ich es genauso machen, wie KaRPe-diem (MH)
    es gesagt hat...spiele damit und teste....
    schon allein wenn du dich mal durch die DraDaBa wühlst siehst du wie vielfältig die modelle sind und wenn du verschiedene drachen hast, weißt du wie unterschiedlich sie sich verhalten und das hat nicht immer was mit der größe allein zu tun.


    es gibt keine universalaleitung für sowas..sonst gäbe es nur 3 oder 4 verschiedene formen und die dann in 1001 designs *grusel* :O


    so das wars erstmal von mir
    mfg
    guido

  • Zitat

    das wolsing buch ist schon bestellt


    Wo genau? Ich habe vergeblich gesucht.
    Vielen Dank, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • guckst du unter literatur, zweite seite

    Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung.
    Dieter Hildebrandt



  • Das war aber mal deutlich :peinlich: :D

    Schöne Grüße aus Hamburg, Dirk


    Leider existiert meine Website rc-kites.de nicht mehr, da mein neuer Hoster zu blöde war die Domainübertragung rechtzeitig abzuschließen. Ihr findet dort nur noch Werbung

  • ich habe diesen thread gestartet weil ich glaube das ich den letzten thead zum thema drachenbau falsch angefangen habe.
    ich suche hier mal nach rudimentären erkenntnissen im drachenbau, um nicht von anfang an mit dem völlig falschen konzept anzufangen.


    Sm666
    ich will nicht von irgendjemandem einen drachen entwickelt bekommen:-/ , ich wollte nur erfahrungen sammeln und mal grundsätzlich fragen ob jemand weis was die flugeigenschaften ausmacht.
    nur keine angst ich werde den drachen schon selber bauen, das ist ja ziel des ganzen.
    ich finde deine aussage auch ein bischen seltsam:R: , denn von dir will mir den drachen sicher nicht bauen lassen. und ich habe auch nichts davon. und ja ich habe schon einen drachen nach bauanleitung gebaut.
    auf was ich gehofft habe, waren solche posts wie die von karpe diem. nicht dass du mich falsch verstehst ich will dich nicht beleidigen oder so, aber wenn dir mein thread nicht passt, dann poste doch einfach nicht.


    und es ist mir duchaus klar, dass der erste prototyp nicht unbedingt genau die flugeigenschaften hat, die ich gerne hätte. ich will es nur langsam angehen lassen, denn ich weis genau, dass wenn ich das ganze schlampig mache, ich schnell frustriert bin. und da das eine ganze menge arbeit sein wird will ich mir eben zeit lassen.

  • Hey Matthias!
    Was für Drachen hast du denn bisher gebaut?
    Kannst doch auf diesen Erkenntnissen aufbauen.
    Nimm einen Lenkdrachen und probiere verschiedene Querspreizenlängen aus und dokumentiere für dich selbst deine subjektiven Eindrücke vom Flugverhalten.
    Nur mache immer nur einen Schritt! Soll heißen: Nicht mehrere Dinge auf einmal verändern.
    Du wirst zudem auch mehrere Segel brauchen wegen der Profilierung, Nasenwinkels, die Form der Schleppkante.
    Ein sehr weites Feld ist unteranderem auch das Konzept der Waage.
    Ansonsten kann ich dir nur empfehlen mal zu Googeln nach Aerodynamik des Drachens.
    Zitat:
    ich habe diesen thread gestartet weil ich glaube das ich den letzten thead zum thema drachenbau falsch angefangen habe.
    ich suche hier mal nach rudimentären erkenntnissen im drachenbau, um nicht von anfang an mit dem völlig falschen konzept anzufangen.


    Konzepte findest du in vielen Büchern und im Netz Links aus aller Welt
    Listinus - Topliste- Drachen
    oder schau mal auf der Homepage von Michael Stegherr ,
    So viel Spass beim Experiementieren
    Gruß Rolf
    - Editiert von Drachenzüchter am 25.03.2005, 11:55 -

    Geniess den Tag!


    Der Weg ist das Ziel...TAO