ZitatIn Wittenberg war zumindest einer in der Luft...
war meiner ? :-O (besser gesagt der von meinem freund guido, er fliegt ihn jetzt)
ZitatIn Wittenberg war zumindest einer in der Luft...
war meiner ? :-O (besser gesagt der von meinem freund guido, er fliegt ihn jetzt)
und ich liebe ihn!!!!
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe mit Interesse den Thread über den Nazko verfolgt.
Ich bin auf den Geschmack gekommen und möchte ihn auch bauen, schint aj ein super Teilchen zu sein.
Wer kann mir sagen, wie ich an die aktuelle Stückliste komme?
Ich plane die Standardversion zu bauen.
Dank im Voraus,
Marcus
Erstmal willkommen im Forum Marcus :H:
Der Nazko ist sicher keine falsche Wahl, ist wirklich ein guter Drachen. Ok, kommt darauf an, was man will, für reinen Trickflug gibt es vielleicht besseres, z.B. der Asmara (auch von SkyForce), der Nazko will z.T. einfach durch die Tricks geführt werden.
Zum Bauen ist er einfach (keine speziellen Sachen, welche den Bau erschweren wie Winglets etc.).
Eine Stückliste kann ich dir machen und mal schicken, aber ich empfehle jetzt schon, einige Sachen evtl. auf Vorrat zu kaufen, z.B. bei Defekt oder wenn es beim Bauen beim ersten Versuch in die Hosen geht (soll ja vorkommen ) und sowieso wenn du vom Baufieber gepackt wirst.
Ah, noch was, weisst du schon, in welchem Laden oder Onlineshop du einkaufen wirst? Je nachdem kenne ich vielleicht das Sortiment von diesem Laden und kann dir eine umso bessere Liste zusammenstellen (z.B. bei Metropolis kann ich bis ins kleinste Teilchen alles angeben).
Also keine Bange, ich versuche die Liste mal zusammenzustellen (könnte aber evtl. bis morgen dauern... :SLEEP: )
Gruss
koebi-lee
- Editiert von koebi-lee am 03.09.2007, 10:50 -
ok, es gibt hier eine Materialliste als pdf Die Liste ist für die Standardbestabung, jedoch mit 6 mm Exel im Kiel anstatt P300 (funktioniert im Fall prima).
Wer noch etwas Fehlendes findet soll sich bitte melden [Die Zahlen in den eckigen Klammern entsprichen den aktuellen Artikel-Nummern bei Metropolis]
Gruss
koebi-lee
Danke für Stückliste javascript:setsmile(' ')
[Fröhlich] , sieht auf den ersten Blick komplett aus, evtl. fehlt noch Saumband für die Schleppkante, oder hab ich was übersehen...
So dann werde ich mal die fehlenden Teile bestellen.
Sobald mein Nazko "geboren" ist werd ich mal ein Foto von ihm posten.
Ach noch eine Frage bzgl. des Kielstabes.
Reicht die Ausführung in 6mm Exel Extreme oder sollte man die Konstruktion von "xmd" (Zusatzgewicht) bevorzugen?
Gruss
Marcus
ZitatAch noch eine Frage bzgl. des Kielstabes.
Reicht die Ausführung in 6mm Exel Extreme oder sollte man die Konstruktion von "xmd" (Zusatzgewicht) bevorzugen?
Von der Stabilität her sollte der Exel reichen. Ich habe bei meinen Selbstbauten wenn es geht lieber die dickeren Stäbe, also Pxxx oder PTx, weil man da sehr schön flexibel und einfach Gewichte verbauen und wechseln kann.
Kuckst Du vielleicht mal im Artikelboard, da sind noch Infos.
Gruss, Erik
6mm reicht, damit mach ich alles mögliche (auch Reverse-Yoyos).
Bei P200 oder wie im Originalplan P300 musst du einfach ein anderes Mittelkreuz nehmen ("für Kielstab 7.5 mm" anstatt 6 mm z.B. [Best.-Nr. 13330]).
Zu den Standoffs: den inneren Standoff kannst du nach Plan plazieren, den äusseren solltest du weiter aussen setzen. Meiner ist jetzt ca. 11-12 cm vom inneren Standoff entfernt, der Drachen wird dabei deutlich besser (wurde aber irgendwo in diesem ganzen Thread schonmal geschrieben).
Gruss
koebi-lee
ps. Yoyo-Stopper hab ich auch nicht in der Liste, da hat ja jeder seine eigene Methode etwas zu basteln (mit Standoffhalter, nur mit Kabelbindern,...)
Da war doch auch was wegen längeren Stand-Offs und kürzerer UQS, auch irgendwo hier im Thread
Notfalls Erik fragen, von ihm kam der Tipp, wenn ich mich recht entsinne :-O
Es geht ja nun bei mir auch mal wieder voran. Habe aber ein Problem mit der Abdeckung der oberen Spreizverbinder. Wenn ich mir die kommerziellen Kites ansehe, die haben da irgendein elastisches Gewebe eingenäht. Wie habt ihr das zufriedenstellend gelöst.
Thomas
Zitatden Ausschnitt nur auf der Vorderseite zu machen.
funktioniert prima, mach ich auch immer so, aber dann mach ich die Ausschnitte bis zu 10 cm lang.
ZitatLeitkannten sollen aus Spinnaker werden
Auch das, für UL-Drachen gängige Methode, für STD würd ich fast Dacron nehmen. Bei Spinnaker eben im Bereich der Ausschnitte verstärken, persönlich (als unbegabter Näher) nehm ich da oft Nummerntuch, geht sehr einfach zum genau positionieren an der Leitkante und gibt keine Überstände.
Gruss
koebi-lee
Wir sind auch gerade am bauen von zwei Nazkos
Mein Segel ist gestern fertig geworden. Gerhard fehlen auch nur ein paar Kleinigkeiten. Wenn alles klappt, werden die zwei morgen fertig und am Nachmittag ein erster Flugversuch gemacht :-O
Ich freu mich schon so
Ach ja... meine oberen Auschnitte habe ich auch verdeckt gelassen und erst nachdem ich die Leitkante aufgenäht hatte eingeschnitten. Ich habe dazu ein Stück Aluminium in die LK Tasche geschoben und sozusagen als Schneid-Unterlage verwendet. Die obere Tasche ist bei mir ca. 6cm lang und die untere ist offen und ca. 10cm lang um die Leitkante teilbar zu lassen.
ZitatAch ja... meine oberen Auschnitte habe ich auch verdeckt gelassen und erst nachdem ich die Leitkante aufgenäht hatte eingeschnitten. Ich habe dazu ein Stück Aluminium in die LK Tasche geschoben und sozusagen als Schneid-Unterlage verwendet. Die obere Tasche ist bei mir ca. 6cm lang und die untere ist offen und ca. 10cm lang um die Leitkante teilbar zu lassen.
:H: so kann man es machen.
Kleiner Tip noch: Auch der obere Ausschnitt darf ruhig etwas länger sein. Das vereinfacht die Montage und Demontage der Leitkante und es gibt weniger Falten im Bereich des Ausschnittes. Gute Erfahrung habe ich mit einem Langloch von 5-6mm Breite und 100mm Länge, mittig heiß geschnitten, gemacht. Durch die gerundeten Langlochenden kann auch hier nichts einreißen. Es kann auch vor dem Annähen der Leitkante geschnitten werden, dann muss nur genau positioniert werden.
Viel Spaß beim Einfliegen.