Erster Klassischer Einleiner

  • Zitat

    lässt sich die lange Querstrebe muffen


    ... das würde mich auch bei der klassischen Variante mit Holzgestänge interessieren. Ich habe zwar seit dem Wochenende wieder ein Auto, in das auch 2,30m lange Drachen passen, aber handlich ist das ja nicht gerade. Hat da schon mal jemand rumprobiert, ob ein quadratischen Stab sinnvoll zu muffen ist?

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Hallo Stevi!


    Gut, das habe ich gehofft. Aber bevor ich den Querstab muffe habe ich noch eine andere Frage. Ich habe gerade wieder mit Frank drei Stunden gepottert. Die Flügel sind jetzt fertig. Bevor ich die Zellen mit Saumband einfasse, muss ich laut Bauanleitung pro Zelle je acht Verstärkungen aufnähen. Frank, der einen Schritt schneller war als ich, hat die Verstärkungen weggelassen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die unbedingt notwendig sind; der Sinn ist mir nicht klar, weil doch die Blaukappen eh durch mehrere Lagen Stoff gehen.
    Gibt's da eine einleuchtende Erklärung oder empirische Werte?
    Gute Nacht erstmal!

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Zitat

    Original von Breezer
    @ Ralf:
    interessieren, wie denn diese Spinnaker-Version in Seattle ausgesehen hat


    schön!


    :-O nein, Spass bei Seite. Es gibt zwei Versionen in Seattle. Der eine so gebaut wie unser klassische Potter, der andere mit Flügeln an die Zelle genäht. Beide fliegen hervorragend.


    Zitat

    - genauer: Wie war er bestabt? Leider geht der Bauplan in der K&F darauf ebenfalls nicht ein.


    Dummerweise nehmen die Amis auf unsere mm & cm keine Rücksicht, sodass ich Dir keine genauen Werte nennen kann. Bei einer Bauhöhe von 150cm würde ich (hier an der Küste) 8mm Koks nehmen wollen.


    Zitat

    Könntest Du hierzu noch eine Empfehlung nachreichen, lässt sich die lange Querstrebe muffen, um das Packmaß geringer zu halten, oder bietet sich gar GFK an?


    die lässt sich auf jeden Fall muffen, beim modernen sowieso und beim klassischen auch. Allerdings würde ich beim klassischen Potter lieber einen Rundstab nehmen.


    Gruss
    Ralf

  • Zitat

    Original von the_beowulf


    ... das würde mich auch bei der klassischen Variante mit Holzgestänge interessieren. Ich habe zwar seit dem Wochenende wieder ein Auto, in das auch 2,30m lange Drachen passen, aber handlich ist das ja nicht gerade. Hat da schon mal jemand rumprobiert, ob ein quadratischen Stab sinnvoll zu muffen ist?


    kannst Du, wenn Du ordentliches Material für die Muffe bekommst. Hier in DK gibts im Baumarkt fertige Vierkantprofile auf Alu. Selbst der grosse Hargarve habe ich so auf Packmass bekommen.
    Bevor Du jedoch wackelige Eigenkonstruktionen als Muffe einsetzt, nehme lieber einen Rundstab.


    Gruss
    Ralf

  • Zitat

    Original von the_beowulf
    Gibt's da eine einleuchtende Erklärung oder empirische Werte?


    es gibt eine urig lange Diskussion um just diesen Punkt zwischen Falk und mir :SLEEP:
    Wir haben uns am Ende dafür entschieden, weil wir das Plus an Gewicht gerne für ein Plus bei der Haltbarkeit nutzen wollten.
    Obs hilft? Da fehlt uns dann die Empiri....


    Gruss
    Ralf

  • @ Ralf


    Danke für die Hinweise und Tipps. Ich denke nochmal drüber nach und entscheide dann aus dem Bauch heraus, ob ich die Verstärkungen einbaue ;)
    Schönes Wochenende!

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Super, Stevi! Macht sich gut am Himmel!


    Mein Potter stand bisher nur auf der Erde - gestern war gerade mal Wind für meine Möwenkette bzw. einen Leichtwindrokkaku. Aber immerhin mal wieder auf der Wiese gewesen :)

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten