Erster Klassischer Einleiner

  • Hallo Forum,
    Ich habe vor mir meinen ersten Klassischen Drachen zu bauen.
    Es soll der Potter aus der Kite &fiends 6/04 werden.
    Habe aber noch einige fragen.
    Was für Stoff sollte man verwenden (ja, ich weiß Baumwolle, aber was für welche)?
    Und wo bekommt man 2,30 Langes Holz her (bei uns im Baumarkt ist bei 2,10m schluß)?
    Hat eventuell schon einer den Drachen gebaut und kan mir mit ein paar tips helfen?
    Ach ja, da es mein erster Drachen aus Baumwolle wird, vieleicht noch ein paar tips zur
    verarbeitung derselben (waschen vor dem Nähen? bügeln?)??
    Danke schon mal ;)

  • Zitat

    Original von stevi
    Hallo Forum,


    Es soll der Potter aus der Kite &fiends 6/04 werden.


    Hat eventuell schon einer den Drachen gebaut und kan mir mit ein paar tips helfen?


    Du weisst, das dieser Drachen im letzten Jahr auf Fanö als Workshopdrachen gebaut wurde?!? ;)
    Einer der Workshopteilnehmer ist Florian Janich. Der liest hier mit und kann sicherlich Tips geben.
    Und natürlich Ralf Dietrich als Organisator des WS nicht zu vergessen.


    Ich habe an diesem Workshop nicht teilgenommen.


    Hth Harry

  • Hiho!


    Hab auch teilgenommen! Was ich schade finde, ist das nirgends erwähnt wird, was unter "Sturmdrachen" zu verstehen ist, und wie die Flugeigenschaften von dem Teil sind! Deswegen mal meine Erfahrungen/Eindrücke/Beobachtungen vom Workshop. (Ich find es extrem schade, das im K&F kein Wort dazu verloren wurde.)


    Vielleicht lags an uns beim Workshop, aber bei ca. 5 Bft. war das Ding für die meisten nicht stabil zum fliegen zu bekommen. Es gab direkt am Tag des Jungerfernflugs mehrfach Bruch weil das Ding lieber Maulwurf gespielt hat, und sich in den Boden gebohrt hat. Egal ob 2schenklige Waage, Einpunktanbindung, was auch sonst, ohne Flügel wollt er überhaupt nicht so recht, und mit Flügeln bei dem Wind auch kaum...


    Zitat

    Zitat von Florians HP:
    Das einzige traurige am Sonntag war meine erneuter Startversuch des Potter-Drachens, der nach einem großen Looping auf einem Längstholm aufkam, welcher splitterte und durch die obere Zelle krachte.


    Und so sah meiner aus, nachdem ein anderer Potter reingekracht war:


    Nur in den "Flautenphasen", wenn der Wind auf ca. 3 Bft. abgesackt ist, flog er sauber!


    Scheinbar ist es trotz der Bezeichnung "Sturmbox" eher ein Drache für weniger Wind. Was bei dem hohen Eigengewicht ein relativ schmales Windfenster ergibt!


    Segeltuch: Ein sehr schönes Baumwolltuch für sowas gibt es bei einem Versender für Segelflugzubehör, müßt ich Name und Adresse aber nachsehen.


    Leisten: Schlechter Baumarkt! ;) Schlag einfach mal in den Gelben Seiten nach, es gibt bestimmt noch mehr Holz- und Schreinereibedarf in deiner Gegend als Obi und Co. Mir fallen bei mir im Umkreis allein schon 2 ein, die auch ganze Bohlen und sowas haben.


    Ansonsten ist der Plan aus dem K&F von Ralf schon gut, nach dem kannst du guten Gewissens bauen, nur das fehlen der "Flugeigenschaften" find ich sehr schade.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Tiggr
    magst du mir mal die adresse des tuchversenders herraussuchen???
    Das mit dem holz ist auch schon geklärt.
    Auf schreinerei bin ich dann auch gekommen
    (manchmal sieht man eben den wald vor lauter holz nicht ;) )
    mit dem flugverhalten kann ich ja dann hier im binnenland gut leben.
    Ich wollte mir den potter eh in 10mm bauen, also noch "etwas leichter".

  • Der "Stoff-Versandt" ist Friebe Luftfahrt-Bedarf GmbH:



    Der Stoff ist: Bespannstoff für Segelflugzeuge


    Und fairer Weise sollte ich dazu sagen, daß ich den Stoff nicht kenne, auch sonst noch keine hist. Drachen gebaut habe, ich hab den nur auf dem Workshop auf Fanö empfohlen bekommen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Sorry wegen der verspäteten Antwort, bin gerade erst von einem Drachenfest in Indien zurück.....


    Zitat

    Original von Tiggr


    Ansonsten ist der Plan aus dem K&F von Ralf schon gut, nach dem kannst du guten Gewissens bauen, nur das fehlen der "Flugeigenschaften" find ich sehr schade.


    tja - die Flugeigenschaften......


    Wenn ich ehrlich sein soll, haben mich die Flugeigenschaften des Drachens auf Fanø ein wenig überrascht.
    Ich hatte den Drachen vor dem Workshop mehrfach am heimischen Strand bei Wind bis zu 4bft mit Zweipunkt Waage getestet. Keinerlei Probleme. Zudem hatte die Spinnaker Version im März 04 in Seattle seinen Erstflug. Auch hier Zweipunktwaage, auch hier keine Probleme.
    Und zu guter Letzt fliegt mein Vater einen Potter mit leichtem Gestänge im verwirbelten, hessischen Binnenland. Auch keine Probleme.


    Was ich schlichtweg verpennt habe ist, den Potter vor Fanø in Kachelwind ohne Flügel ausprobiert zu haben. Das sah ich eher als unkritisch an, was es wohl nicht ist. Man lernt nie aus!


    Gruss
    Ralf

  • @ Ralf

    Zitat

    Und zu guter Letzt fliegt mein Vater einen Potter mit leichtem Gestänge im verwirbelten, hessischen Binnenland. Auch keine Probleme.


    Na, dann kann ich meine zwischenzeitlichen Bedenken ja doch wieder vom Tisch fegen. Ich hoffe, mein Potter steht dann auch bald am nordhessischen Himmel.
    Wenn er jetzt schon fertig wäre, könnte ich ihn direkt als Strumdrachen testen; hier bläst es mächtig, vorhin ist schon ein Ex-Weihnachtsbaum über die Straße gerollt und die gelben Säcke machen sich auch selbstständig.

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • So, gestern habe ich mit einem Freund angefangen zu pottern.
    Frank baut seinen in schwarz, meiner wird weiß (hoffentlich bleibt er es auch eine Weile ;) ).
    Die Teile sind schon zugeschnitten. Beim nächsten Treffen wird dann genäht.

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • @ Ralf:
    Auch wenn dieser Thread ausdrücklich auf klassisch lautet und hier die Rede von traditionellen Materialien ist, würde mich doch sehr interessieren, wie denn diese Spinnaker-Version in Seattle ausgesehen hat - genauer: Wie war er bestabt? Leider geht der Bauplan in der K&F darauf ebenfalls nicht ein. Nur ein kleiner Hinweis auf die Stärke des CFK wäre schön gewesen. Könntest Du hierzu noch eine Empfehlung nachreichen, lässt sich die lange Querstrebe muffen, um das Packmaß geringer zu halten, oder bietet sich gar GFK an? :(


    Ciao
    Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage