Fahnenstoff als Luftbremse

  • Hallo!


    Wie könnte es anders sein, es geht um Codys! ;)


    Ich hab Fahnenstoff bekommen (Danke, Florian!), den ich als Windbremse für meine 30er-Codys verwenden will!



    Und nun meine Fragen, hat eigentlich nix mit Cody zu tun:


    - Muß ich Fahnenstoff (kalt geschnitten) säumen?
    - Sollen Verstärkungen in die Ecken?
    - Wenn ja: Aus Fahnenstoff oder aus Spinnacker?


    Mein bisheriges Vorgehen würde so aussehen:


    - Einfacher Saum
    - Verstärkungen aus Fahnenstoff in die Ecken
    (Spinnacker ohne Dehnung auf das elastische Tuch find ich komisch!)
    - Schlaufen auf die Säume genäht


    Wär das OK? Bei 225mmx300mm Tuchgröße können die Kräfte ja nicht sooooo groß sein.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • es wird reichen,so wie du es vorhast.....nur für wie lange?!?!


    Ich persönlich würde mir "das bißchen" Arbeit machen,und den Fahnenstoff doppelt umsäumen,bzw Saumband annähen und auch kleine Verstärkungen aus Spinnaker an den Ecken halt ich da für sinnvoll.
    Gewicht spielt da ja auch keine Rolle und schöner aussehen tut auch.




    Meik

  • Moin Marcus


    Auf jeden Fall doppelt säumen (sieht besser aus und hält länger).
    Die Verstärkungen würde ich mit "doppelt gelegten Fahnenstoff" herstellen.


    Aber ich muß Dir sagen: Baumwollstoff wird schon bei geringer Luftfeuchtigkeit
    sehr schwer (das fällt nicht auf, wenn die Zelle 75cm beträgt aber bei ... cm)
    Da Du ja den Cody aus Spinnacker nähst würde ich Gaze nehmen!!

  • Hiho!


    Zitat

    Auf jeden Fall doppelt säumen (sieht besser aus und hält länger). Die Verstärkungen würde ich mit "doppelt gelegten Fahnenstoff" herstellen.


    OK, so wird's gemacht!


    Zitat

    Baumwollstoff wird schon bei geringer Luftfeuchtigkeit sehr schwer


    Ist das Baumwolle? So wie es sich anfühlt, aussieht, schmilzt ist es nie und nimmer Baumwolle!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    Original von Tiggr
    Hiho!
    Ist das Baumwolle? So wie es sich anfühlt, aussieht, schmilzt ist es nie und nimmer Baumwolle!
    Tschüss Tiggr (aka Marcus)


    Wenn es schmilzt, ist es definitiv keine Baumwolle. die verbrennt.
    Falls es bspw. Fahnenstoff von "Tessuta", einer Verkäuferin bei Ebay, ist, ist es definitv eine Kunstfaser. Bei diesem Stoff könnte man sogar das abnähen der Kanten sparen, habe ich immer den Eindruck. :)


    Hgzh Harry

  • Hiho!


    Zitat

    Wenn es schmilzt, ist es definitiv keine Baumwolle. die verbrennt.


    Deswegen hab ich das mit dem Schmelzen erwähnt! ;)


    Zitat

    Fahnenstoff von "Tessuta", einer Verkäuferin bei Ebay


    Ich glaube, dass es genau der ist!


    Zitat

    Bei diesem Stoff könnte man sogar das abnähen der Kanten sparen, habe ich immer den Eindruck.


    Genau deswegen hab ich ja hier gefragt, weil den Eintrug hab ich auch! Irgendwie ist das garkein Gewebe... Und deswegen wollte ich auch nur einfach Säumen.


    Ich glaub ich probier es einfach mal in gesäumt und ungesäumt aus, und schau mal, wie lang es jeweils hält, sind ja nur kleine Stücke, und schnell nachgemacht!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Wenn ich das recht verstehe, geht es um Verstärkungen in den Ecken. ? .


    Ich mache für mich alle Verstärkungen nur noch aus Dacron, heiss geschnitten, aufgenäht auf den Rohling und dann zusätzlich noch mit Saumband eingefasst.
    Darauf lassen sich problemlos Schlaufen, Schnüre etc. aufnähen und halten ewig...
    Helle Stoffe = weisses Dacron
    Dunkle Stoffe = schwarzes Dacron,
    oder aber in der gleichen Farbe, falls erhältlich...

  • Dieser Stoff franzt nicht aus - ich hab immer einen Streifen als "Parkplatz-Anzeiger" an meiner Autoantenne, der sieht noch nach Monaten so aus als hätte ich ihn gerade erst abgeschnitten - wenn er nicht verschmutzen würde, müsste ich ihn nicht einmal wechseln :)

    Gruß, Sigurd

  • Hiho!


    So, fertig genäht ist, und so sieht das ganze aus:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Genäht habe ich wie folgt:


    - Kalt geschnitten.


    - Einfacher Saum von 1cm Breite.


    - Verstärkungen aus Fahnentuch in den Ecken - Dacron oder Spinnacker kam mir irgendwie falsch vor, das dehnt sich überhaupt nicht, und dann das sehr dehnbare Fahnentuch, da würden die Nähte IMHO unnötig strapaziert.


    - Lasche aus Spinnackerband aufgenäht (uralter Rest aus dem Keller, schon vergilbt! Mein Satinband hab ich gerade nicht gefunden).


    - Hab alles mit einer Segelmachernaht genäht, weil die laut meinem Nähmaschinen-Handbuch eine Strechnaht ist, und das paßt IMHO gut zum dehnbaren Fahnentuch.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)