Drachenbau für Anfänger

  • Halli Hallo


    Da ich erst kürzlci aufgehört habe Drachen käuflich zu erwerben ,und sie selbst zu bauen ,bin ich auf dem Gebiet Drachenbau noch nicht sehr geschickt. Habe kürzlich meinen ersten Spike fertig gebaut. Als nächstes sollte ein Double Parasled ran ,habe aber dann den Mut verloren ,und gar nicht erst angefangen. Könnt ihr mir vieleicht einen Drachen emphelen ,der für Anfänger nicht so das Problem darstellt ??..


    Meine Vorstellungen sind.


    1: ein 1 Leiner (sturmbox ,finde ich interessant)
    2: er sollte schon min 1,50 Spannweite ,oder Standhöhe haben


    Danke im vorraus


    Windige Grüße aus Mülheim

  • Die Sturmbox gefällt mir gut.


    Habe nich ne kleine Frage am Rande. bei sehr vielen Drachen werden Runde oder ovale Segelformen verwendet. Was ich nicht verstehe ist . Wenn ich zum Beispiel einen Radius umnähen will ,wie bekomme ich das hin ohne das sich falten bilden??
    Vieleicht kann man auf der super zeichnung ;) besser erkennen was ich meine


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

  • So heut is der Tag der vielen fragen für mich , den eine letzte habe ich noch . Habe mich nun doch für den para sled entschieden. Hab natürlcih auch ein problem. In allen Bauanleitungen fehlen die Winkelangaben . Siehe Bild


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

  • Das is ganz normale Geometrie.Die Winkel ergeben sich wenn du die Seiten konstuierst.Bei machen Paneelen hast du auch einen rechten Winkel, und somit kannst du auch den Rest konstuieren.

  • Also:
    Die 61,6 als erstes zeichnen,dann die Spitze mit den Maßen 138,5 und 136,1konstuieren.Das este Paneel ist fertig.
    Für das andere Panel das Dreiech mit den Maßen 126,0 und ??,4 konstuieren.Fertig.
    Das ist ganz normale Dreieckskonstuktion.

  • fang doch einfach auf der "anderen Seite" von Teil b an.
    Da hast du bei 61,6 und 129 einen schönen rechten Winkel.


    Mit zwei(oder drei) Zollstöcken/Bandmaßen kannst du ganz einfach die Längen und die Winkel ermitteln.



    Meik

  • Meik
    Ich denke das der Winkel mehr als 90° hat.Aber selbst wenn hilft es um die Dreiecke zu konstuieren nicht wirklich weiter,weil er diese wie oben beschrieben zeichnen muß.

  • Zitat

    Original von helmi99
    Meik
    Ich denke das der Winkel mehr als 90° hat.Aber selbst wenn hilft es um die Dreiecke zu konstuieren nicht wirklich weiter,weil er diese wie oben beschrieben zeichnen muß.


    war mir bis eben fast sicher,das er sich um einen rechten Winkel handelt.
    Aber naja....
    werd morgen mal bei meinen Schablonen nachschauen.Hab sie in 2m und 3m Standhöhe da.
    Die sind alle mit einem cad-Programm geschrieben und ausgeplottet worden.
    Da werden die Maße wohl passen :-O



    Bei meinen kleinen Sled (0,5m Standhöhe) hab ich selber gezeichtnet und bin von 90Grad ausgegangen.
    Es passte auch alles beim zusammennähen.



    so jetzt gehts erstmal in Bett....


    Meik

  • Meik ich wollte dir nicht an die Kiste fahren.Da ich kein CAD programm besitze muß ich alle Drachen die ich baue zu Fuß zeichnen.Aber ich denke ich werd in nächster Zeit mir mal ein CAD anschaffen.Zum ausplotten kann ich doch bestimmt in den Copyshop gehen,oder?

  • Zitat

    Original von helmi99
    Meik ich wollte dir nicht an die Kiste fahren.Da ich kein CAD programm besitze muß ich alle Drachen die ich baue zu Fuß zeichnen.Aber ich denke ich werd in nächster Zeit mir mal ein CAD anschaffen.Zum ausplotten kann ich doch bestimmt in den Copyshop gehen,oder?


    es lies mir gerade doch keine Ruhe und ich habe im Keller meine 2m Schablone nachgemessen und siehe da... es sind wirklich etwas mehr als 90 Grad.
    Das mit dem cad ist wirklich ne feine Sache.
    Hab früher während meiner Ausbildung öfters mal was zeichnen können
    Jetzt hab ich nur noch meinen Vater,der ab und zu was zeichnet und ausplottet.


    Das mit dem ausplotten im Copyshop ist glaube ne teuere Sache.
    Wollte auch mal eine Zeichnung auf 1,2mx2m haben und schon allein die Papierkosten betrugen sich bei einem 1,2m breiten Papier glaube 80 Cent pro 10cm (ohne Druckkosten) !!!
    kenne aber leider keine vergleichbaren Preise von anderen Copyshops



    Guten Nacht :SLEEP:
    Meik

  • Ich hab da sonst noch ein paar Beziehungen - eine Bekannte arbeitet in einem Architektenbüro.Da sollte es gehen.

  • Habe hier einen günstigen Plott Service gefunden.
    Wenn ich das richtig verstehe ,kommen für einen S/W druck in beispielswiese 2m² auf 120g papier nur 13 € ohne Versand zusammen.


    Klick mich
    - Editiert von Kiteflyer am 06.01.2005, 10:00 -
    - Editiert von Kiteflyer am 06.01.2005, 10:01 -

  • Hiho!


    Ist schon ein bißschen her, daß ich meine Sled gebaut habe, aber ich habe damals nach genau den Skizzen, die Du hast gebaut:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Die Winkel ergeben sich von selbst, man kann einfach per "Zirkel und Lineal" das ganze konstruieren. Nur bei dem mittleren Teil muß man wissen (oder sehen, oder annehmen), das unten ein Winkel von 90 Grad vorliegt!


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    (@Forenadmin & -bastler: Das mit den Bildunterschriften ist genial, und die Kurzschreibweisen auf die Bildurls auch! DANKE!)


    Ansonsten näht sich das Ding recht einfach, der Spike war schlimmer, glaub ich!


    Noch ein Wort zu den Stäben: Die deutsche Seite auf die gelinkt wurde, spricht ja schon davon, dass Stäbe weg gelassen werden können. Ich selber habe meine Sled bei 3m Höhe mit 6mm CFK bestabt, und nur die 4 Stäbe entlang der flachen "Panelen" drin.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Auch nie eingesetzt, oder vorgesehen hab ich die 2mm-Stäbchen, die die Röhren offen halten sollten! Ist aber vielleicht im Binnenland bei wenig Wind oder stark Richtung wechselnden Winden sinnvoll! Hab die aber auch ehrlich gesagt noch nie an einem Drachen gesehen.


    Ich hab an der Hinterkante auch noch Schlaufen angenäht, um gegebenenfalls eine oder mehrere Turbinen/Schwänze anhängen zu können. Ist sowohl bei Termik als auch bei Böen empfehlenswert.


    (Und näh sie nicht zu groß, die Kräfte sind echt nicht zu unterschätzen! Ich würd sie nicht mehr so groß bauen!)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • @ Tiggr


    Danke für die Hilfe ,und Glückwunsch zu dem Sled , gefällt mir gut. Wie hast Du die Stangen eingebaut. Hast Du die Stabtaschen zugenäht ?, oder kann man sie nich entfernen ?: Auf dem Bild schaut es so aus als würden die Stangen ein wenig überstehen.



    Windige Grüße aus Müleheim

  • Hiho!


    Ich hab einen gefalteten Stoffstreifen mit eingelegt, als ich die Röhren und die Panelen zusammen genäht habe. Unten ist die Tasche zu (toll wenn da die Stabendkappe abgeht! :-(), oben hab ich einen Klettverschluß dran gesetzt. Ja, deswegen stehen die Stäbe etwas über!


    Das würde ich heute anders machen, an den Überständen verfängt sich auf Drachenfesten gern mal eine fremde Leine!


    (Ich kenn aus Sled-Variangen, bei denen die Stäbe nicht seitlich an den Röhren verlaufen, sondern in der Kielbasis... keine Ahnung, ob das taugt!)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Kiteflyer


    Es gibt zur Konstruktion der Panele auch ander Möglichkeiten als eine CAD-Datei.
    Du benötigst dazu eine Fläche (Tisch oder Boden), ein Schnurlineal, einen Zollstock und einen Bleistift. zusätzlich natürlich noch Schablonenmaterial oder gleich den Stoff.
    Zeichne eine Linie in der vorgegeben Länge auf das Schablonenmaterial. Dann stellst du das Schnurlineal auf die gewünschte Länge ein und befestigst das eine Ende an de entsprechenden Ecke der zuvor gezeichneten Linie (mit Reißnagel o.ä.)
    Am anderen Ende des Schnulineals hast du den Bleistift befestigt. Damit ziehst du jetzt eine Kreisbogen. Nach dem gleichenPrinzip verfährst du für das andere Maß. Und siehe da, an den ScHnittpunkten der beiden Kreisbögen hast du den Ausgangspunkt für die weiteren Linien.
    So einfach ist das,


    Zur Frage Stabtaschen beim Sled:
    Nähe sie nicht zu sondern lasse sie so überlappen, dass du problemlos Stäbe austauschen kannst. DIe Stäbe gehen zwar nur kapuut wenn jemand drauftritt, ist aber alles schon passiert.