Gestängehärte/steifigkeit ?

  • Hallo,
    da ich eher ohne Gestänge baue, hier eine Frage an die Experten:
    Gibt es Kohlefasergestänge von dem bekannt ist, dass es besonders steif/ hart ist ?
    Ich weiss, es gibt unterschiedliche Qualitäten, was die Haltbarkeit, Lebensdauer und den Preis angeht. Aber ist ein teureres Markengestänge auch unbedingt steifer ?
    Hintergrund meiner Frage : ich habe den Papillon von Didier Ferment gebaut.
    Nun ist dieser Schmetterling mir nicht drehfreudig genug.
    Als ich ihn Didier in Lünen zeigte, meinte er mein Gestänge sei zu weich. Woher weiss ich aber, welches CFK ist weich und welches ist hart, ausser die Biegeprobe zu machen ??

  • Moin
    Da solltest du die Vierleinerfraktion fragen.
    Ich habe in einen selber gebauten Rev. 1.2 EXEL- Gestänge eingebaut und er flog nicht so recht. Nach rücksprache mit M.Hildebrandt hatte ich das Gestänge eingeaut welches er auch in seinen Bauplan angezogen hat "PROSPAR" oder so ??? auf jedenfall klappte es damit besser. Aber leider gibt es das Gestänge nicht mehr. Aber es gibt von SKYSHARK unterschidliche Ausführungen z.B. P4,P6. Wie genau die sich unterscheiden kann ich dir auch nicht sagen.


    Gruß Frank

  • Hallo Bernhard
    Meine Maschinenbauzeiten sind zwar schon lange vorbei.Aber so einiges ist mir in Erinnerung geblieben. ( Hoffe ich ). Bei der Steifigkeit eines Bauteiles spielt soviel ich weis das axiale Flächenträgheistmomment eine Rolle.
    Die Formel hierfür = (D^4 -d^4)/20
    Beispielrechnung:
    1 Beispiel 6mm Stab mit 4 mm versteift
    =(6^4 - 2^4)/20
    64=(1296 - 16 )/20
    2 Beispiel 1 8er Stab
    =(8^4 - 6^4 )/20
    140=(4096 - 1296)/20



    Daraus folgt mit dem Stabdurchmesser um 2 mm hochgehen erhöht die Steifigkeit erheblich. Wandstärken verdicken bringt nicht sehr viel.
    Der 8 Stab dürfte rund ein Drittel schwerer sein als der der reine 6 er Stab aber immer noch leichter als die 6+4 Lösung und wesentlich Steifer.
    Gruß
    Felix
    - Editiert von muefelan am 05.12.2004, 19:21 -

  • danke für die bisherigen Antworten, -aber der Papillon ist mit 4er Gestänge gebaut, absolut leicht und indoortauglich !! Da kommt weder stärkeres Gestänge, noch Innenversteifung in Frage !
    Warum gibt es von Herstellerseite nicht einen entsprechenden Aufdruck auf dem Stab ?
    Ich hatte dasselbe Problem schon einmal, als ich bei meinem Genki (3x geteilte Spreize) einen seitlichen Stab (no name) wechseln musste. Plötzlich zog der Genki nach rechts, da der neue Stab wesentlich weicher war !
    Im Laden kann ich ja immer noch mittels 'Biegeprobe' die Steifigkeit vergleichen, aber was mache ich bei Online-Bestellungen ?

  • Hiho!


    Zitat

    Original von muefelan
    Die Formel hierfür = (D^4 -d^4)/20


    Bin mal neugierig: Wo kommt denn der Faktor 20 her? Materialkonstante für 'CFK'?


    Tschüß
    Marcus

  • Tiggr
    Hallo Marcus

    Zitat

    Bin mal neugierig: Wo kommt denn der Faktor 20 her? Materialkonstante für \\\'CFK\\\'?


    Nein Sie kommt aus dem Tabellen Buch Metall ( Europa Tabellenbuch Metall 32 überarbeitete Auflage S137 Festigkeitslehre ) und ist für alle Materialen gleich.
    Auf eine Herleitung der Formel wurde da verzichtet.
    Materialspezifische Werte kommen erst bei weitergehenden Berechnungen ins Spiel.
    Aber vielleicht haben wir einen Ing der uns das näher erklären kann.


    Gruß
    Felix

  • Hiho!


    Materialunspezifisch?????? Da wär ich auch mal neugierig!


    Andere Frage: Gibt es Tabellen der verschiedenen Werkstoffe und auch Stäbe nach Typ und Hersteller, in deinen die Steiffigkeit angeben werden? Das DRAma hat vor ewigen Zeiten mal selbst sowas gemessen (Bierdose an den Stab gehängt und Auslenkung gemessen), wäre doch mal was für die jetzigen Zeitschriften!


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Bernhard,


    ich habe in meinen Papillion Avia 157 in 4mm Stärke eingebaut.
    Dieses Gestänge ist das nach meinen Wissen steifste 4mm Gestänge im Drachenbau.
    Dieses Gestänge verwendet Didier ebenfalls.
    Meine Papillions fliegen wirklich super und sind nach den Bird meine Lieblingszappeldrachen. ;)


    Jörg 8-)

  • @Marcus,


    Zitat

    (Bierdose an den Stab gehängt und Auslenkung gemessen)


    Wenn mir jemand die Bierdosen zur Verfügung stellt, kann ich ja ein Feldversuch starten :-O


    Jörg 8-)

  • Zitat

    Wenn mir jemand die Bierdosen zur Verfügung stellt, kann ich ja ein Feldversuch starten


    Hicks... tuns auch leere?


    ;)


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo Bernhard,


    der Einfluß des Materials auf die Biegesteifigkeit nimmt ab, je dichter man an das Zentrum des Stabs kommt. Genau im Zentrum ist zusätzliches Material sogar völlig unwirksam. Statiker bezeichnen das daher als "kraftneutrale Materialfaser".


    Das Auffüllen von Stäben durch Inlets wird daher - wenn überhaupt - nur im Muffenbereich gemacht, um die seitliche Knickwirkung der Muffe auf den Stab abzufangen.
    Biegesteifigkeit kann man nur durch einen größeren Außendurchmesser gewinnen.


    Wie wär's mitgewickeltem CFK (z.B. Skyshark P200 oder Avia Skinnies)?
    Noch steifer geht es eigentlich nicht. Der Nachteil ist nur, daß es diese Stäbe meist nur bis 82,5cm Länge gibt.


    Bis dann


    Oliver

  • Zitat

    Wie wär's mitgewickeltem CFK (z.B. Skyshark P200 oder Avia Skinnies)?


    das ist doch mal 'ne Aussage ! :H:

    Zitat

    diese Stäbe meist nur bis 82,5cm


    ich brauche aber 2 Meter, möglichst ohne Muffe ! :(

  • Zitat

    Original von M@ddy
    Bernhard,


    ich habe in meinen Papillion Avia 157 in 4mm Stärke eingebaut.
    Dieses Gestänge ist das nach meinen Wissen steifste 4mm Gestänge im Drachenbau.
    Dieses Gestänge verwendet Didier ebenfalls..................


    Und da hat einer schon die richtige Antwort gegeben und keiner hat es gemerkt ;)


    Der Papillon hat ein 4mm Gestänge. wenn manSkyshark P200 .( oder ähn liches ) verbaut, sind die Knüppel doch viel zu dick und zu steif und........ na einige auch zu schwer. ;)

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Hey, sorry, die Antworten hab ich echt übersehen, sind mir auch nicht als 'Neue' angezeigt worden !!??
    Danke dir Jörg, und dir Achim------- genau auf sowas hab ich gewartet und werde mich jetzt nach AVIA 157 umschauen ! :H: :H: :H:

  • M@ddy

    Zitat

    ich habe in meinen Papillion Avia 157


    eine Frage noch : in welcher Länge hast du es verbaut ?
    Ich finde Avia nur in 100, 125 und 150er Länge. Wollte eigentlich gerne auf die Muffen verzichten !
    Falls jemand 'ne Quelle für 200er Länge kennt, bitte mal 'ne Nachricht, Danke :worship:

  • Hallo


    Zitat

    Das DRAma hat vor ewigen Zeiten mal selbst sowas gemessen (Bierdose an den Stab gehängt und Auslenkung gemessen),


    Das war Ausgabe 2/93
    Da ist aber keine mir bekannte Gestängesorte drin.
    Ich habe den Artikel mal gescanned.
    Wer Ihn möchte kann mir mailen Ist eine pdf Datei mit 4 MB


    Gruß
    Felix

  • Hiho!


    Zitat

    Das war Ausgabe 2/93
    Da ist aber keine mir bekannte Gestängesorte drin.
    Ich habe den Artikel mal gescanned.


    Jau, hat sich viel getan bei dem Gestänge seit damals! *seufz* Warum machen die aktuellen Drachenmagazine nicht mal sowas? Ich fänd sowas toll! Aber irgendwie waren das zu den DRAma-Zeiten noch andere Zeiten!


    Toller Service mit dem scannen! Danke! (Auch wenn ich das Heft selber hab! :-))


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • @Marcus

    Zitat

    DRAma-Zeiten noch andere Zeiten!


    Das wäre doch glatt einen neuen Thread wert !!!!!!! :D :) :-O :L ;)


    Felix
    Danke für das Angebot, aber ich habe auch das Heft !