Rudi Rabe - Die Ohren ...

  • Hallo,


    ich möchte mich am Wochenende an den Raben Rudi heranwagen und frage daher diejenigen, die bereits das Vergnügen hatten:


    Wie befestige ich die Stand-Offs für die Ohren? Eine kleine Tasche an der Ohrspitze ist klar, aber das andere Ende ... Habt ihr einen (Schlauch-) Verbinder am Kielstab angebracht oder vielleicht eine weitere Stabtasche auf höhe der Augen gefertigt und anschliessend die Nähte mit dem Auge abgedeckt? :kirre:
    Auch so noch ne Frage:
    Wie stelle ich dass mit den Stabtaschen für LK und Kiel an? Ich dachte, die Saumzugaben entsprechend grösser zu wählen und die Stabtaschen somit zu bilden. Kann das funktionieren.
    Das wird mein erster Delta-Einleiner, bisher kannte ich für so was nur Dacron oder stärkeren Spinnaker. :O
    Wäre schön, wenn Ihr mit beim Bau durch die Beantwortung meiner Fragen helfen könntet.
    :D
    Danke
    Grüsse


    Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage

  • Hallo Bernhard!
    Genau diesen Bauplan habe ich vorliegen, doch leider ist er nicht ganz so ausführlich, wie ich es vielleicht bräuchte. :(
    Ich denke mal, dass ich, um die Kielstabtasche nicht unterbrechen zu müssen, um einen Schlauchverbinder an den Stab zu bringen, zwei kleine Dacron-Täschchen an die Kielstabtasche annähe, in die ich den Stand-Off für die Ohren einstecke.
    Zu den Leitkannten fiel mir ein, dass ich es so, wie ich´s oben beschrieben habe wahrscheinlich machen werde. Ich benutze (weil es grad weg musste) ein 58gr.-Tuch. Damit denke ich werden die Taschen für die LK stabil genug, wenn ich die Saumzugabe einfach etwas grösser wähle und den Stab in den entstandenen Tunnel einschiebe.


    Ciao
    Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage

  • Hallo Ingo,


    wozu brauchst du eigentlich eine durchgehende Kielstabtasche?
    Bei meiner Fledermaus (die auch Ohren hat) habe ich so was nicht. Nur oben und unten ist je eine kleine Tasche aus Dacron, in der Mitte liegt der Kielstab frei, so dass sich das Schlauchstück für die Aufnahme der Ohren-Standoffs frei positionieren lässt. Hab ich was übersehen?


    Keine Kielstabtasche - keine Ohrenprobleme


    Wenn dir das zu frei ist, kannst du auch in der Mitte des Kielstabes ein Stück Schnur auf das Segel nähen oder eine Mini-Stabtasche von ca. 5 cm Länge.


    Die Stabtaschen der Leitkanten habe ich am unteren Ende mit Flausch-/Klettband verschlossen (nicht zugenäht). Die Leitkantenstäbe sind damit demontierbar.


    Gruß Peter

    ... Es gibt da ein paar Dinge, von denen hat man nie genug ...

  • Hallo Ingo!
    Die Stabtaschen an der Leitkante kannst Du so wie Du es Dir gedacht hast machen. Zumindest haben wir bei den Himmelsstürmern Kassel unsere Schleierschwanzdeltas so gebaut.
    Mein Rudi hat keine durchgehende Stabtasche für den Kielstab. Ich habe ihn wie einen Lenkdrachen aufgebaut, also mit Stabtäschchen an der Stirn und einer kleinen Tasche am Popo ;)
    Das funktioniert gut, da der Stab ja zusätzlich durch die Waageleinen in Position gehalten wird.


    Die Ohrenstäbchen (nein, keine Q-tipps) habe ich wie folgt befestigt: ich habe in eine entsprechend große weiche Stabendkappe - ich glaube 8mm - unten mit dem Lötkolben ein Loch reingebrannt und sie dann auf den Kielstab geschoben, von unten mit einem Stopper gesichert und dann die Standoffs reingesteckt - funktioniert. Viele nehmen aber einfach ein Schlauchstück.


    Und noch ein Tipp: Wenn Du die Flatterkanten nicht säumen willst (macht das bei diesen Rundungen überhaupt jemand?), dann schneide auf jeden Fall alles heiß. Und nimmt anständiges Tuch. Mein Rudi (den Du in der Galerie 2 auf der Rudi-Homepage, die Bernhard verlinkt hat, sehen kannst - der Knastrudi) hatte schon nach wenigen Flugstunden fast weiße Füsse, weil das Tuch so schrottig war.


    Und wenn Dein Rudi fertig ist, dann schick am besten dem Karl-Ullrich Körtel, dem Vater der Rudi's, ein Bild davon zu, an die auf der Rabe Rudi Homepage angegeben Mailadresse.


    Viel Spaß beim Bauen und Fliegen...

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Hallo und erstmal vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!! :H: :H:


    Ich habe das mit der durchgehenden Stabtasche für den Kiel nicht unbedingt dem Bauplan entnommen, dieser gab aber auch nicht ausdrücklich Aufschluss darüber, wie der Kielstab geführt werden soll und da ich die Saumzugabe schon entsprechend gross geschnitten hatte, habe ich es jetzt erstmal so gemacht. Sollte es sich in irgendeiner Weise als ungünstig erweisen, kann ich das immer noch abändern.


    Für die Führung der Stand-Offs habe ich demnach auch probiert, eine kleine Dacron-Tasche im entsprechenden Winkel am Kiel anzubringen. An der Stelle, wo die Ohren angenäht werden, habe ich eine kleine Lasche miteingenäht, durch die der Stand-Off dann auch noch in der Mitte geführt wird.
    Für die Stabtaschenenden habe ich auch Klettverschlüsse vorgesehen, damit habe ich auch bei Lenkdrachen gute Erfahrungen gemacht.


    @ Karsten:
    Die Stoffe habe ich von KeWo. Daraus bauen die auch die 4-Meter-Rudis und die Fledermaus, den Giant-Delta und und und ..
    Du hast das Säumen der Flatterkante angesprochen: Selbstverständlich habe ich die Schleppkante heiss geschnitten, macht es denn trotzdem Sinn die Kante zu säumen? Flattert die Schleppkante denn dann auch noch so luftig?


    Ciao Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage

  • Hallo Ingo!


    Wenn Du die Flatterkante heiß geschnitten hast, dann würde ich persönlich keinen Saum mehr machen. Ausgefranzt ist mein Rudi bisher noch nicht, er hat nur wie gesagt etwas an Farbe verloren, weil das Tuch nicht so gut war.


    Weiterhin viel Spaß beim Bauen...

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten