POM auf der Drechselbank

  • Hiho!


    Hat schon wer Erfahrungen mit POM-Verarbeitung?


    Ganz konkret gefragt: Kann ich das Zeug auf der Drechselbank verarbeiten?


    Drechselbank dreht ja eher schnell und ohne Kühlung, ist das ein Problem, oder geht dass?


    (Es geht um die Cody-Koni... ;-))


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Das erwärmte Material wird doch weggeschnitten und dadurch wird auch Wärme abgeführt.
    Ich glaube nicht, daß es das Probleme gibt.

  • Hallo Marcus,


    Versuch macht kluch ;)


    Nee, also ich hab mir auch schon das ein oder andere Kreuz u.ä. aus POM (PolyOxyMethylen) rausdrehen lassen, da wurde auch nicht extra gekühlt. Der Kunststoff lässt sich eigentlich recht gut und einfach verarbeiten/zerspanen.


    mfg
    Mike

    Mike

  • Hiho!


    Dann werd ich es einfach mal probieren.... mal sehen, wo ich noch nen Reststück rumkullern haben!


    @Hans-Jürgen:
    So 'nen Kunststoff, genauer weiß ich das auch nicht! :(


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hiho!


    Professionell hab ich da keine Ahnung, aber bei eBay gibts immer was... (Habs da aber noch nicht gekauft, muß jetzt aber, die Firma, bei der ich es früher geholt habe, gibts nett mehr!)


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    Original von longline
    Wo kann man pom beziehen ?


    Schau mal in den GelbenSeite etc. nach Kunststoffhalbzeugen/-Händlern.
    Alternativ bietet sich hier imho auch PA(6) (Polyamid, auch unter dem Handelsnamen Nylon bekannt) an. Das lässt sich ebenfalls gut spanend bearbeiten.


    In der Firma setzten wir es für Gleiter ein, die mehrere 10.000 Lastwechsel (Gleiten)/a aushalten (müssen). Dann ist es allerdings häufig "RCH1000" (PA6.6, hochdichtes/molekulares(osä) Polyamid)


    Hgzh Harry

  • Hi Harry!


    Was darf denn sowas kosten? Lang her, daß ich mich sowas besorgt habe, und keine Ahnung mehr, was ich damals bezahlt habe! Ich will bei Ebay ja nicht abgezockt werden.


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Ich arbeite als Entwickler (HF - Technik) in einem Betrieb, der Hochfrequenzkomponenten herstellt. Dort wird auch immer wieder POM verarbeitet. Drehen, Fräsen, Bohren alles kein Problem. Sollte auch auf der Drechselbank funktionieren. Drehen und Bohren hab ich selbst schon ausprobiert. Funzt prima


    Einziger Wermutstropfen: POM ist langspanend, du mußt also dafür sorgen, dass die anfallenden Späne gut abgeführt werden, sonst hast du in nullkommanix ein mords Knäuel an POM - Spänen um Dein Werkstück gewickelt

  • Hiho!


    Der Laie wundert sich und fragt:


    Was ist denn der Unterschied, zwischen POM und Polyamid, wie ich es zum Bleistift bei Conrad Elektronik bekomme?



    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    Original von Tiggr
    Was ist denn der Unterschied, zwischen POM und Polyamid, wie ich es zum Bleistift bei Conrad Elektronik bekomme?
    Polyamid == Nylon
    Tiggr (aka Marcus)


    POM = Polyoxymethylen, also ein anderes Thermoplast aus der grossen Familie der längerkettigen Kohlenwasserstoffe.


    Die genauen Materialdaten lassen sich innerhalb von 2 Minuten im Netz finden...


    PA und POM unterscheiden sich in der Wasseraufnahme und Schwindung. Insgesamt dürften die Unterschiede aber für die hier vorliegenden Aufgaben nicht so ins Gewicht fallen.


    Harry