Der erste selbstgenähte Kite, bloß welcher?

  • Hallo


    ich suche momentan eine Möglichkeit die Tuch-Überreste, die ich hier so habe vernünftig zu verbauen, im Zweifel wird noch Tuch gekauft, daran soll es nicht scheitern.
    Das Tuch ist bei meinen ersten Schritten übrig geblieben, der erste Bau-Versuch war jedoch eine Katastrophe und will nicht fliegen ... also suche ich jetzt einen Drachen, der sich relativ leicht bauen lässt. Es soll ein Einleiner werden.


    Ich hab da an einen Rokkaku gedacht, da dieser doch recht einfach aussieht (ist er das überhaupt?). Bis jetzt habe ich jedoch noch keinen Bauplan gefunden, da ich auch nicht wirklich weiß, welche Größe dieser Drachen haben soll.


    Ich bin also für jeden Tipp dankbar, den ihr habt.


    Gruß Martin


    PS: Ich hab überlegt, ob ich nicht evtl. direkt auf den Drachen ein Gesicht oder so nähen soll, ist das sehr schwer? Eine Nähmaschine kann ich bedienen daran scheitert es nicht ...

  • Hallo Martin,


    Zitat

    Ich hab da an einen Rokkaku gedacht,


    Äh, du bist hier aber immer noch im Lenkdrachenbereich und daher hätte ich jetzt eher einen Revolution oder Speedwing empfohlen, da die beiden als die einfachsten Eigenbaulenkdrachen gelten.


    Wenn es dir aber um Einleiner ging, sollten wir den Thread verschieben in das entsprechende Board verschieben.


    Zitat

    PS: Ich hab überlegt, ob ich nicht evtl. direkt auf den Drachen ein Gesicht oder so nähen soll, ist das sehr schwer?


    Such hier mal nach den Stichwörtern "Applikation" oder "Sandwich-Technik". Ich meine, es gab dazu sogar bebilderte Threads, die so gut waren, daß man sie kaum wiederholen kann.


    Bis dann


    Oliver
    - Editiert von Oliver K. am 31.10.2004, 10:55 -

  • Hiho!


    Hmmm, und was ist so schwer am Rok? Ich fand den ziemlich einfach! Sehr gut kontrollierbare Waage, wenig zu nähen...


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    Original von Tiggr


    Hmmm, und was ist so schwer am Rok? Ich fand den ziemlich einfach! Sehr gut kontrollierbare Waage, wenig zu nähen...



    Hi,


    die fliegen alle unterschiedlich gut, von Katastrophe bis richtig gut muss man sich durch Welten hindurcharbeiten.


    Ein wirklich ruhig stehender Rok, der auch bei 5-6 noch steil steht und nicht durch ein labbriges Segel heruntergedrückt wird, ist nicht sofort zu erreichen.

  • Ein Rok ist o.k. Es gibt unzählige Bauanleitungen von Roks, selbst eine Werkmappe bei deinen Drachenhändler müsste noch erhältlich sein (google mal) . Hier im Forum wurde das Thema auch behandelt zb. der " Forumsrokkaku "
    Hier sollte dir schon geholfen werden.Ansonsten baue einen Eddy oder Malay diese sind recht einfach sehen toll aus und bieten Fläche zum Gestallten und sind vom Gestänge her recht preiswert zb. mit Ramin. Beim Rok sind die Abmessungen und die Wahl des Gestänges sehr zu beachten,da diese einen grossen einfluss auf die flugfähigkeit des Drachen haben .
    Die Segelspannung ist natürlich auch sehr wichtig ,deshalb spanne ich meine Roks über eine sog. Perlenschnur die mir erlaubt das Segel etwas bauchiger bzw bei viel Wind es strammer zu spannen . Es ist ein toller Standdrache mit guten Zugkräften.

  • Andreas


    Diese Drachen wäre eigentlich schon der 2. Der letzte war ne ziehmliche Katastrophe [war nen Flare] aber an dem habe ich auch das Nähen am Drachenstoff quasi geübt.


    Ich bin also schon auf dem Standpunkt, dass es immer weiter geht, auch wenn es mal nicht hinhaut :H:


    Welche Größe würdet ihr denn empfehlen? Ich dachte für den Anfang an sowas Richtung 1,5 m Standhöhe und alles voll symmetrisch. Als bestabung sowas um ca.8 mm + 5 oder 6 mm


    Die Windstärke, für die der Drachen wohl sein wird, wird etwas um 2-4 Bft sein. Münster halt ...

  • @Mattes


    Kennst du einen guten Plan für einen Eddy? darf gerne alles auf CFk basieren. Der Preis steht mehr an 2. Stelle. Ich habe mir nämlich mal gerade überlegt, dass ich evtl. auch einen etwas größeren Eddy basteln könnte.


    Ein Eddy sollte einen Schwanz haben, oder?


    Gruß Martin


    PS:
    Wenn jemand anders eine Anleitung für einen Eddy kennt, bin ich da auch dankbar für.

  • Eigentlich fliegt ein Eddy ohne Schwanz ich persöhnlich finde ihn aber mit Schwanz schöner.Dreieck konstruieren mit zb. längsstab 1600 mm querstab 1600mm Kreuzungspunkt liegt bei 350 mm von oben.Verhältnis bleibt gleich.
    Die Waage ist ca hierbei 5m lang am Mittelkreutz und am Stabende befestigt wobei der Flugring bei ca 2,4m vom Mittelkreutz eingeschlauft wird. Den Querstab entweder über ein Eddykreutz vorwölben ( ähnlich wie der Rok) oder Querstab mit einer Sehne von hinten spannen . Segel über Kugelspanner spannen (Längsstab) Querstab in Taschen setzen .Natürlich gibt es Kritiker die sagen das ist kein echter Eddy weil zb. Abmessungen nicht stimmen oder das Segel nicht grösser ist wie die Segellattenmaße usw. aber ich denke wenn er gut gebaut ist wird er fliegen.

  • Was wären denn die std.-Verhältnisse bei einem "normalen" Eddy?


    Der von dir beschriebene hört sich etwas gestaucht im oberen Bereich an. Ich würde die Querspreize deutlich tiefer ansetzen, damit es auch nett aussieht. Geschätztes Verhältnis was um 50 cm von oben die Querspreize, dann halt 1,1 m unten und das ganze mit ca. 1,6 m Breite.

  • Hiho!


    Also ich würde nach meinen Erfahrungen den Rok einem Eddy vorziehen! Aber vielleicht komm ich mit Eddys auch einfach nicht zurecht!


    Alternativ fällt mir da die Fledermaus noch als Anfängerdrachen ein:


    Keine Säumen, heiß schneiden reicht, wenig Nähte, tolles Flugbild!


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Tiggr


    Ich denke, ich werde mich nun an einen Eddy wagen. Und wenn er nicht fliegt, dann ist auch egal ... gibt halt wieder Zimmerschmuck.


    Muss jetzt nur noch ein wenig Stoff und anderes Material besorgen. Den Plan wollte ich heute mal zusammenbasteln ;) hab schließlich keinen fertigen mit meinen Vorstellungen gefunden.
    Werde den Plan/die Zeichnung dann hier posten, wenn sie fertig ist.


    Gruß Martin