Sechseck-Drachen stabilisieren

  • Hallo,


    wir haben weitergebastelt und aus dem vom Eddy übriggebliebenen Material einen indonesischen 6-eck-Drachen gebastelt (70cm Leisten, Tyvek als Tuch, 3-schenklige Wage an oberen zwei Ecken und am Kreuzungspunkt befestigt). Leider haben unsere Mülltütenschwänze (2x2 Schwänze a 10m Länge jeweils gegenüber der Waagenpunkte angebracht) nicht ausgereicht, den Drachen zu stabilisieren. In dem Moment, in dem sich die Drachenschwänze vom Boden gelöst haben, fängt der Drache an zu trudeln und landet wieder auf der Wiese.


    Erst, als wir unserem Eddy seinen Zeitungspapierschwanz geklaut und den mittig unter den Drachen gehängt haben, hörte er auf mit dem trudeln. Nun die Frage: Was nimmt man für einen solchen Drachen als Material für den Schwanz, wie lang sollte man ihn wählen -- kurz: Wie kriege ich den 6-Eck-Drachen zu einem stabilen Flug überredet?


    MfG,
    Marvin

  • Hi Marvin,
    ich kenne die Hexagons nur mit Schwanz (mein Hexen-Hexagon hat auch einen - und zwar einen Fransenschwanz)... in Y-Form.


    Code
    '        ___
    '      /     \
    '      \ ___ /
    '       \   /
    '        \ /
    '         |
    '         |
    '         |


    Kannst Du damit was anfangen? Hab leider kein Bild meiner Hexe, sonst würde ich das schicken.
    Länge kommt natürlich auf die Größe des Drachens an ... mein Drachen hat ca. 2 Meter Durchmesser und ca. 10 Meter Fransenschwanz.
    Hoffe, ich konnte helfen.


    Herzliche Grüße


    Alexandra



    --
    Edit: ASCII-Grafik durch Code-Formatierung erkennbar gemacht.
    - Editiert von Oliver K. am 24.10.2004, 23:05 -

  • nochmal ich ...
    hab gerade gesehen, daß meine tolle Zeichnung nicht wirklich aussagekräftig geworden ist ... hoffe, Du kommst trotzdem klar.
    Grüße
    Alexandra

  • Hallo,


    unter einer Y-Form kann ich mir schon was vorstellen (die beiden oberen Schenkel des Y sind am Drachen befestigt, der eigenliche Drachenschwanz ist dann das | des Y). Nur mit dem Fransenschwanz habe ich meine Probleme. Ich stelle mir darunter folgendes vor: Ich nehme mir ein stück Stoff, n Meter lang, m cm breit und schneide das seitlich Fransen rein. Nun die fragen: Welchen Stoff nimmt man da am besten, wie breit sollte er sein und wie tief schneidet man die Fransen ein?


    Vielen Dank schon mal für die Hilfe soweit. Lustig ist, das ich bei der Suche nach Fransenschwanz darüber gestolpert bin, dass genau das gleiche Problem mit dem gleichen Drachen vor kurzem schonmal gefragt wurde, nur unter Lenkdrachen-Bau :) (der andere Beitrag mit derselben Empfehlung zu einem Fransenschwanz).


    MfG,
    Marvin

  • Hallo Marvin,


    Zitat

    die beiden oberen Schenkel des Y sind am Drachen befestigt, der eigenliche Drachenschwanz ist dann das | des Y).


    Ja, das ist richtig.


    Zitat

    Ich nehme mir ein stück Stoff, n Meter lang, m cm breit und schneide das seitlich Fransen rein.


    Schöner und haltbarer ist es wenn du den stoff auf eine schnur nähst.
    Auf dem foto siehst du die beiden Y s´chenkel mit den angeknoteten schwanz.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Zitat

    Welchen Stoff nimmt man da am besten, wie breit sollte er sein und wie tief schneidet man die Fransen ein?


    Der vorteil wenn du den stoff auf schnur nähst besteht darin das du reste verwenden kannst.
    Wir haben spinacker reste genommen.
    6cm breit und 2cm tief eingeschnitten.
    Länge ca.14meter
    Unser hexagon hat eine stablänge von 90cm.


    Die hoffnung das der drachen ganz ruhig steht kannst du begraben. Die teile sind halt etwas zappelig.

  • Ich kann Mattes nur recht geben, ich habe Hexagondrachen von 120cm bis 400cm gebaut, habe alle leicht gebogen (etwa 10% des Durchmessers) und sie fliegen so wirklich besser.
    Eine anderes Thema ist die Waage...wähle sie ruhig etwas länger, zb die oberen beiden Schenkel jeweils so lang wie der Drachendurchmesser...
    Zum Thema Schwanz nur eins: sein Gewicht ist vollkommen egal, es interessiert nur sein Luftwiderstand, ich habe da schon so viel Blödsinn zu diesem Thema gehört, daß ich es hier mal so platt sagen muß.
    Schwänze aus Spinnakerresten sind auch meine liebsten, der Arbeitsaufwand lohnt sich wirklich, nicht nur wegen der Optik, sondern auch wegen des Sounds... mein großes Sechseck trägt 25qm Tuch im Schwanz, das gibt ein tolles Rauschen im Flug....


    Dennis the menace

  • Das ist zwar schon eine Ewigkeit her, aber ich wollte trotzdem mal den positiven Abschluss des ganzen schildern. Da ich keine Stoffreste hatte, habe ich in den sauren Apfel gebissen und etwas Stoff gekauft, den in 1,60m*22cm breite Streifen geschnitten, die eine Kante mit einem Saum versehen und dann ~1cm breite Fransen reingeschnitten. Drei dieser Stücke aneinandergehängt an den Drachen dran und er flog wunderschön.


    Vielen Dank für die Hinweise nochmal.


    MfG,
    Marvin