Ich denke unter 0,1 Promille der Deutschen Bevölkerung im flugfähigen Alter.

wieviel Kiter es wohl in Deutschland gibt ??
-
-
Zitat
..sondern Leute die sich regelmäßig mit dem Hobby befassen.
Was ist schon regelmäßig?
Um die Zahlen einmal zu verdeutlichen:Unser kleiner Drachenclub hat ca.21 Mitglieder. 5 oder 6 davon sind User im Forum.
Auf unserer Hauswiese tauchen, in regelmäßigen Abständen, ungefähr nochmal 10-15 Personen auf die ihre Drachen fliegen. In etwa die gleiche Prozentzahl ( ca.30%) hat schon mal was vom Forum gehört, oder liest hier mit.Und nochwas, einige meiner Arbeitskollegen kommen zu mir und holen sich Informationen ,oder lassen ihre Drachen reparieren. die erzählen, das sie öfter mal rausfahren. die meisten haben nichts mit Clubs zu tun, wollen keinen Verein, kennen das Forum nicht, und gehen nur auf ein Drachenfest, wenn es gerade auf dem Weg liegt.
Die Dunkelziffer ist viel größer als mann denkt
-
Also ich hab durchgezählt: Es sind heute um 08:55 Uhr genau 6153.
-
[sichwundernmodus]Thomas hat doch eine interessante wenn auch sehr schwierige Frrage gestellt, warum kann man darauf nicht auch vernünftig antworten...[/sichwundernmodus]
Vieleicht kann man eine sehr grobe Abschätzung über die verkauften Drachen machen. Alleine Invento macht einen Umsatz von mehr als 5 Mio. € im Jahr, wie sie auf ihrer Hompage schreiben. Selbst bei vorsichtiger Schätzung sind das 25000 Kites im Jahr! Wenn Invento 50% davon in Deutschland verkauft und einen Marktanteil von 25% bei den "ernstzunehmenden" Drachen hat (alles vorsichtige Zahlen, die ich aus dem Bauch schätze!) so würden 50000 "richtige" Drachen im Jahr verkauft werden. Ich denke jeder 5. Käufer wird sich eine mehr oder weniger heftige Infektion beim Drachenfliegen holen, so daß ich davon ausgehe, daß es mindestens 10000 ambitionierte Drachenflieger in Deutschland gibt.
-
Also ich hätte jetzt mal auf zwischen 30 und 50 tausend Drachenflieger getippt. Man schaue allein mal wieviele Drachenflieger aus Deutschland jährlich nach Fanö fahren - ca. 5000. Und wenn man dann auf anderen Drachenfesten fragt, war kaum einer da. Müssen also extrem viel mehr sein. Udn dann kommen natürlich noch die ganzen "Nicht-auf-Drachenfeste-Fahrer" dazu. Ich glaube sooo alleine sind wir gar nicht.
-
-
Zitat
nee, da bist Du schon mit drin. Ich bin von einem Marktanteil von Invento von 25% ausgegangen (was wahrscheinlich zu viel ist...) und habe die restlichen Drachen der anderen Hersteller hinzugerechnet (12500 Drachen entspricht 25% -> bei den restlichen 37500 Drachen ist z.B. auch Deine Pure xxxl dabei und Deine paar Vagabunde werden die Statistik wahrscheinlich nicht einstürzen lassen ;-)..)
Aber Florian hat bestimmt recht. Als Auslegungsingenieur habe ich sehr konservative Annahmen gemacht und Drachen werden zudem seit über 10 Jahren verkauft!! -
Und nicht zu vergessen sind die anonymen Drachenbauer, die jede Verkaufsstatistik unterwandern.
Jörg 8-) -
danke Ralph, die Frage war wirklich ernst gemeint. Wenn man wüßte welche Auflage die beiden Fachzeitschriften haben, hätte man ein weiteres Indiz über die ungefähre Zahl. Ich hätte aus dem Bauch heraus auch so ca. 10.000 geschätzt, aber vielleicht ist Florian mit 30 bis 50.000 näher dran ?
Gruß
Thomas -
das hast Du uns ja eine ganz schön knifflige Aufgabe gestellt.
Die Sache mit der Auflage der Fachzeitschriften ist ja im Ansatz bestimmt richtig,
dann müsstest Du allerdings unsere Schweizer, Österreicher, Holländer usw. wiederrum abziehen. Du wolltest ja die Anzahl in Deutschland wissen.Ich hoffe mal, das keine Politiker im Forum anwesend sind und schlage desshalb eine Besteuerung der einzelen Drachentypen vor
, hierbei könnte unser Staat reichlich verdienen, er hats ja nötig und unser Problem wäre im Nu gelöst :H:
Hoffentlich nimmt es keiner Ernst :-O
Also ich bin auf meiner Hauswiese der einzigste regelmäßig fliegende Mensch
Dann wären wir also schon einer mehr! -
-
ich bin auch einer
aber man rechnet meistens immer doppelt so viel wie die Hälfte ! *GGGGGGGGGGG* -
Hallo,
auf unserer Wiese in Ravensburg sind wir so 3-4 Kiter.
Ich denke in ganz Deutschland werden es vielleicht unter 50000 sein.gruss Matthias Joos aus Ravensburg
-
Zitat
Original von M@ddy
Außerdem habe ich selten einen Drachenflieger mit Laptop und WLan auf der Wiese stehen sehen,
aber ich kann mich irren.Jörg
Was glaubst denn du was ich steigen lasse :-O -
Zitat
Ich denke in ganz Deutschland werden es vielleicht unter 50000 sein.
:-O Neee, glaub ich nicht. Bestimmt sind es unter 100000 :-O
Meine Tochter (seit letzer Woche) und ich sind in unserer Gegend die einzigen (ernsthaften) Kiter. Von einigen wenigen Vätern, die mit ihren Steppkes versuchen bei 1bft einen Aldi in die Luft zu bekommen, mal abgesehen.
-
Also ich Tippe auch so auf ca 50000 die das mehr oder weniger Ernsthaft betreiben.
Aber wo will man da die Grenze setzen? Die Arten der Drachenflieger verlaufen irgendwie zu breitbandig.
Mein Nachbar hat einige schöne Einleiner, jedoch lässt er sie lediglich n paar Tage pro Jahr im Herbst steigen. Wo soll man so jemanden einkategorisieren? Gelegenheitsflieger? "Echter" Kiter?
Das Problem ist wohl das es auf die Frage niemals eine mehr oder minder konkrete Antwort geben wird. -
-
Zitat
Original von Johnboy
....jaja, und dann wieder mal das WLan kabel vergessen und schon steht mann blöde da mit seinem Läpptopp auf der Wiese :-O :-O
ich plädiere für " Jede Wiese ihren eigenen WLAN Hot-Spot" :-O
aber davon ab .......kiter? Ich glaube es sind viel mehr als man glaubt. Deutschland hat nämlich
ziemlich viele Wiesen........ -
nicht genug!!!!
-
Nabend,
ZitatWenn man wüßte welche Auflage die beiden Fachzeitschriften haben, hätte man ein weiteres Indiz über die ungefähre Zahl
Da kann ich helfen
Kite&Friends 13.000 Stück
Sport & Design Drachen 13.000 Stück
Sonderhefte K&F 13.000 StückBasierend auf Aussagen dieser Homepage
In der CF-Fibel (Corporate Publishing) des Wellhausen und Marquardt Verlages steht allerdings auch ein Wert aus 2006 mit der Auflage der Kite&Friends in Höhe von 17.000 Stück
Gruss aus dem Saarland
Christoph