Manche haben es vielleicht noch nicht gelesen, aber ab Oktober 2002 wollen wir hier einen Workshop für einen Rev 1.2b starten. Dafür wird ein separates Board eingerichtet, zu dem nur die User Zugriff haben, die sich vorab angemeldet bzw. Interesse verkündet haben. Der Workshop wird von Michael Hildebrandt (MasterOfDisaster) geleitet. Wer also Interesse hat, möge mir bitte eine PM schicken, damit ich die Userliste zusammenstellen kann! Ihr dürft auch gerne woanders dafür Reklame machen und die Leute auf dieses Posting verweisen.

Workshop Rev 1.2b
-
-
noch ne Frage dazu :
Wenn man sich per PM bei dir gemeldet hat, schickst Du einem dann eine Bestätigung ode so was ?, dmit man weiß das du es mitbekommen hast ?????? -
Zitat
Wenn man sich per PM bei dir gemeldet hat, schickst Du einem dann eine Bestätigung ode so was ?, dmit man weiß das du es mitbekommen hast ??????
Nö, keine Bestätigung, ich vertraue dem Script
-
..na dann hoffen wir mal alle
-
Da immer wieder Fragen kommen:
Es handelt sich um einen Workshop, der virtuell stattfindet. Dieser Workshop stellt also quasi eine Online-Bauanleitung mit Support dar. Jeder baut für sich zu Hause, jeder bestellt für sich sein Material. Keiner muss irgendwo hin fahren, sondern kann alles von zu Hause aus machen. Für das Material wird es eine Referenzliste geben, die Michael Hildebrandt erarbeiten wird. Es besteht natürlich kein Zwang, das Material auch in dem dann benannten Laden zu kaufen. Wie wir das mit dem eigentlichen Bauplan machen, ist allerdings noch nicht so ganz raus...
-
..zum Material : Könnte man bei Pegasus (Drachenshop.de) nicht mal anfragen, ob er für diesen Workshop ein Paket fertigmachen kann, in dem alles enthalten ist ??? So ist es im eigenen Forum dort ja auch gemacht worden. Ich weiß zwar auch das das das Forum ist, und wir hier sind. Aber was ich festgestellt habe die meisten sind dort ja auch angemeldet.
* Nur so ne Idee - also nicht gleich schlagen *
-
Zitat
..zum Material : Könnte man bei Pegasus (Drachenshop.de) nicht mal anfragen, ob er für diesen Workshop ein Paket fertigmachen kann
... ist bereits anders geplant... Details dazu später
-
na gut dann bin ich halt mal wieder still
-
-
-
Hi zusammen,
das Design bleibt so, wie es ist, alternativ werde ich noch die Gesamtmaße pro Seite angeben, so das die, die ein eigenes Design machen möchten, es aus den Maßen der Segelhälfte entwerfen.
Alles Weitere kläre ich vorab erst mal mit Jochen (nächste Woche) und dann sehen wir weiter.
Gruß,
Michael
-
-
Was muss man preislich ca für das Material rechnen?
- Editiert von Johannes am 31.08.2002, 17:35 - -
-
Hallo Johannes,
die Einzelteile meines Rev. haben so ca. 130,- DM bzw. 65,- EUR gekostet (Toray-Tuch und Exel-Extreme Gestänge sowie div. Kleinteile vom Dacronband bis zu den Endkappen).
Ich denke, daß der Wert durchschnittlich ist. Jemand der schon häufiger Drachen gebaut hat und verschiedenes in seiner Restkiste findet, wird sicher billiger wegkommen. Der Highend-Freak, der nur das beste Material verarbeiten möchte, muß eben mit etwas mehr rechnen, hinzu kommen die normalen Preisschwankungen, der Fachhändler.Bis dann
Oliver
-
Zitat
Wisst ihr das wirklich nicht??? Ich melde mich nicht für was an wo ich nicht weis was es mich kostet!
Ich hoffe immer noch auf die Antwort von Michael (MasterOfDisaster). Er muss es am besten wissen, ist aber momentan ein bisserl im Stress.
-
Hi zusammen,
beim Rev 1.2 b müßt Ihr mit Materialkosten bis zu 70 Euro rechnen. Wenn Ihr die Skyshark Stäbe nehmt liegt Ihr damit schon bei 40 Euro. Tuch ist je dach Design zu berechnen, Teile wie Enddops und Verbinder sind auch nicht so ganz günstig.
Griffe sind extra zu rechnen. Ordentliche Griffe kosten um die 20 Euro, ich gebe aber auch eine Anleitung raus wie man die selbst bauen kann. Gute Schnüre liegen dann noch mal so bei um 20 Euro.Gruß,
Michael
..bin 2 Wochen weg...
-
@all
Ich möchte beim Workshop bei meinem Rev 1.2 die Shockwave - Leitkanntenstäbe verwenden, da meines Wissens nach die SLE - Leitkanntestäbe etwas (ca. 5cm) zu kurz sind.
Wie verhält es sich mit den Vertikalstäben?
SLE müßte gehen, aber sind in diesem Fall die Shockwave - Vertikalstäbe nicht zu kurz?Wer kennt die genauen Maße?
Viele Grüße, Jens
-
die Shockwave Leitkante passt, wenn die die Segelenden beidseitig gerade enden lässt ... die Vertikalstreben sind 82,5cm lang ... da die Vertikalstreben relativ unkompliziert und nicht den gleichen Belastungen wie die Leitkante ausgesetzt sind, da kannst du entweder P300 oder wenns SUL sein soll PT2 nehmen ...
- Editiert von HaVor am 10.09.2002, 19:44 - -