Ich habe 2 Drachen Type Aldibomber geschenkt bekommen. Da die Segel eigentlich noch OK sind, würde ich gerne die Stäbe austauschen.
Ich bin mir im klaren darüber das die Flugeigentschaften nicht wesentlich besser werden, aber er sollte doch wesentlich früher fliegen.
Meine Frage:
Im Original haben die Drachen 5mm massive Stäbe, reicht es aus den Drachen 5mm CFK-Rohre zu geben, oder sollte ich doch auf 6mm CFK-Rohr gehen ?
Bei 5mm kann ich die Verbinder ja noch weiter nutzen, bei 6mm muss neue Kaufen.

Frage an die Aldibomber-Umbau-Experten
-
-
-
Zitat
völlig! die 5er Rohre sind viel steifer. Wir haben auch mal einen mit 5er GFK-Rohren ausgerüstet. geht auch.
Sogar 4er CFK-Rohre in der Leitkante sind möglich, für eine UL-Variante.:-O
( damit kann man Leute mit "Originalbestabten" schier zur Verzweiflung treiben:-D )Der Windbereich nach oben ist aber eingeschränkt! Wenn sich die Vollstäbe noch biegen, brechen die Rohre schon.
-
-
-
Hab meine jetzt auch entstabt und die Saumschnur eingezogen.
Bin jetzt auch am überlegen ob der 5 oder 6 bekommen soll da ich evtl n Gespann draus machen möchte mit 4 Stück
Waage kommt ne Stärkere dran denke da so an 100-130 dan.
Zum verbinden der einzelnen Drachen müßten die beiligenden Flugleinen doch Ok sein oder ?
Die dehnen sich zwar n bissel aber bei ca 130 cm länge dürfte das doch egal sein ? -
-
-
Also dann mal los
Ich hab das Teil komplett entstabt
Dann rechts u links an den leitkanten bis ca. auf höhe der messingöse aufgetrennt
An der unteren verstärkung am Kielstab rechts u links auch aber nur die äußere naht.
Jetzt hab ich die Fugleine genommen und auf ne stumpfe Stopfnadel gefädelt
Und dann von der Leitkante zur Drachenmitte durchgezogen dann weiter bis ich auf der anderen Leitkante wieder draußen war. Die Schleppkante ist ja gesäumt und in diesem Saum wird die Schnur durchgezogen
Ach ja die Verstärkungen an den Standoff haltern im Segel mußt auch auftrennen sonst kommst da nich durch
Die saumschnur lasse ich jetzt in der mitte über die Endkappe des kielstabs laufen wo sie eingehängt wird.
Rechts und links an den Leitkanten knote ich ne Schlaufe und hänge die dann auch zusammen mit dem Gummi ein.Noch Fragen ? Hoffe ich habs verständlich erklärt
PS Beim vernähen der aufgetrennten Stellen darauf achten daß du die Schnur nicht festnähst :-o :-o
-
-
Zitat
Zum verbinden der einzelnen Drachen müßten die beiligenden Flugleinen doch Ok sein oder ?
Die dehnen sich zwar n bissel aber bei ca 130 cm länge dürfte das doch egal sein ?
@Thunderbird 1400:
Lieber Oliver,
die Aldi-Schnur hat eine Bruchlast von ziemlich genau 10daN, also etwa eine Zehnerpotenz schwächer als die von dir zu installierende Waage. Ich flieg meine 3er-Aldi-Donnerkette mit 100daN-Verbindungsleinen.
Mit`m Gruß, scar (Helmut) -
-
-
Hier jetzt mal meine Erfahrung.
Wie der Drache vor dem Umbau geflogen ist weis ich nicht, jetzt fliegt er recht langsam ab ca 2,5 bft. Er entwickelt kaum Zug und ist von einem Anfänger gut zu fliegen. In seiner Reaktion ist er meiner Meinung nach recht träge. Aber das will nichts heisen da ich normalerweise Speedkites bevorzuge.
Ich habe dem Drachen ein neues 5mm CFK Gestänge verpasst. Eine neue 3-Punktwaage hat er auch bekommen. In die Schleppkante habe ich noch eine Saumschnur eingearbeitet. Wenn genug Wind ist (ca 2,5 bft) kann ich den Drachen einem Anfänger in die Hand geben, ohne große Angst um Segel und gestänge zu haben. -
Der Thread is zwar schon ein bischen älter aber ich schreib mal was dazu.
Ich hab meinen Aldibomber auch ein bischen umgebaut:
Gestänge gegen CFK 5mm Rohr ausgestauscht.
Dann ging das schon ein bischen besser, aber nicht gut genug.
Also noch eine Saumschnur rein.
Jetzt rattert er nicht mehr so heftig, schon besser aber immer noch nicht genug.
Also hab ich die Querspreizen gekürzt und längere Standoffs reingebaut. Dann hab ich noch die Gummis gegen Wageleine ersetzt (Reststücke) und ordentlich gespannt. Zum schluss noch die Waage ein bischen verstellt.
Jetzt fliegt er bei ca. 1,5 bft. ganz gut. Ein Axel lässt sich jetzt auch ganz gut fliegen.
Gestern hab ich das schwere Grutband von der Nase entfernt und das darunterliegende Band mit Panzertape verstärkt.
Das muss ich jetzt allerdings noch testen. -
-
-
ein vergoldeter Golf ist halt nur immer noch kein Rollce-Royce, auch wenn beide gleich viel Geld gekostet haben.
Ich kaufe eben lieber Drachen, die von vornherein fliegen und investiere da mein Geld. Der Aldi war aber mein erster Drachen, deshalb geht der auch niemals weg. Von "lohnen" kann hier also keine Rede sein - lediglich aus experimentellen Gründen wäre der Umbau interessant. -
Meine Aussage war nur auf das Flugverhalten bezogen.
Ich experimentiere auch "nur" ein bischen mit dem Teil, weil ich sonst garnichts damit tun würde. Is aber schon erstaunlich was da für ein Flugverhalten rauskommt!
Mit der neuen Nase fliegt er noch ein bischen besser, aber er dreht noch schneller und der Axel geht jetzt richtig ab...Ich hab noch nie so einen schnellen Axel gemacht!!! Allerdings nicht grade der schönste.
-
@ all
Da man ja im Winter bei Sch...wetter mehr Zeit hat, habe ich im letzten auch meinen ALDI-Bomber getunt. In diesem Winter bekommt er noch eine Saumschnur und die neue Nase werde ich auch noch angehen.
Aber - ich habe ihm auch eine komplett neue Waage gebaut. Die ist wohl nicht so optimal ausgefallen. Gibt es dafür Grundregeln - z.B. Leritkantenlänge/Spannweite - Länge der Waageschenkel oder so etwas in der Art?
Uschi