@ all
in einem der letzten Postings .. habe ich ein Bild von einem 4-Rad Buggy gesehen .. so was gibt es von Libre auch ...
Hier der direkte Link zu Libre - 4 Rad .. da stehen auch Preise :-O
@ all
in einem der letzten Postings .. habe ich ein Bild von einem 4-Rad Buggy gesehen .. so was gibt es von Libre auch ...
Hier der direkte Link zu Libre - 4 Rad .. da stehen auch Preise :-O
bei dem angesprochenen posting des vierradbuggys ist mir was aufgefallen, sind das holzblattfedern wo die räder dranhängen?
http://www.windbuggy.net/IMG/jpg/DSCN1133.jpg
finde ich noch ne klasse idee.
greez sleeping awake
Ich glaub ja, aber den Libre Vierradbuggy gibts schon länger, ist aber, wie von Libre geohnt, überteuert.
Zitatmich nähme mal wunder was die vorteile und auch nachteile (abgsehen vom preis) gegenüber einem 3-rad buggy sind... kann da mal jemand was dazu sagen??? thx...
yep, genau das interesssiert mich auch .. wer ist den schon mal so ein Teil gefahren??
Das einzige, was ich mir im Moment vorstellen könnte, das dieser 4-Rad buggy stabiler steht, sprich nicht so leicht kippt!
??? Mehr weiß ich auch kaum, ist halt kippstabiler, aber mehr weiß ich auch nicht.
Habe noch mal in der K&f bei den News nachgelesen. Er soll enormen Geradeauslauf haben und halt stabiler sein.
ZitatOriginal von kiteMo
Habe noch mal in der K&f bei den News nachgelesen. Er soll enormen Geradeauslauf haben und halt stabiler sein.
Nur, wer kann so ein Teil überhaupt noch transportieren? Dafür brauchst Du nen eigenen Kleinlaster, Ich kann mir vorstellen, dass der locker 30-40% je nach Bereifung schwerer als ein normaler Dreirad Buggy ist. Die Demontage dürfte sich nicht viel tun, aber verstau mal noch ne zweite voll gefederte Achse und vor allem ggf. den 4. Bigfoot. Da wendest Du mehr Zeit am Tag für die Transportlogistik auf, als Du mit dem Ding fährst..
Aber cool ist das Teil schon. Hat für mich optisch sowas von dem Mondlandegefährt :-O
Gruss
Jens
für mich ist es ziemlich logisch das ein 4-rad buggy, wenn er auf 2 rädern ist, schneller kippt, als ein 3räderiger... beim 4-rad sind dann noch 2 räder am boden, macht 1/2 von vier, beim 3 rädrigen sinds auch zwei, macht aber dann 2/3, was dan prozentual gesehen noch einen grösseren 'teil' am boden ist, und dies erzeugt eine höhere stabilität...
oder vielleicht sind ja meine physik/math vorstellungen einfach ein bissche daneben??
aber dass er mehr laufruhe und geradeauslauf hat kann ich mir scho vorstellen...
Meiner Meinung nach gibt es einen bestimmten "Umkipp-Punkt": Bis zu einem Gewissen Punkt in der Umkippbewegung ziehen dich die Räder wieder nach unten zurück in die Ausgangsposition (hier ist der Gesamt-Schwerpunkt tiefer als Drehpunkt - sprich stabiles Gleichgewicht); über diesem Punkt gehts dann mit der Drehbewegung noch weiter (Schwerpunkt über Drehpunkt - labiles bzw. instabiles Gleichgewicht).
Bei letzterer Situation (über dem Punkt) machts nicht mehr viel aus, ob du 1 oder 2 Räder in der Luft hast. Tendenziell ist hier ein 4-Rad-Buggy eher im Nachteil weil er mehr Schwungmasse hat, und damit die Bewegung noch verstärkt.
Unterhalb des "Umkipppunktes" ist ein 4-Rad-Buggy aber eher im Vorteil, einfach weil du mehr Gewicht (=zusätzliches Rad) an einem längeren Hebel (=Achse) hast. Diese Gewichtskraft sollte dem Umkippen entgegenstehen und daher ein Vorteil sein.
Ich hoff es versteht einer wie ich das jetz hier wo so mein
Hallo,
man kann es auch als Frage formulieren:
Wieso haben die meisten Drehstühle fünf `Beine`(mit Rollen) und nicht z.B.drei?
Weil es sich herausgestellt hat, daß 5 Beine fast optimal sind.Je mehr desto besser.Das trägt zu besseren Seitenabstützung bei(Hebel).Wo keine Beine sind, da kann man eher drüberkippen.
Also wäre ein Buggy mit 5 oder 6 Rädern noch stabiler...aber wahrscheinlich kaum fahrbar
...natürlich könnte man den gleichen Effekt erreichen, indem man bei normalem Buggy die Räder einfach weiter voneinander entfernt verbauen würde, aber bei gleichen Radius wird ein auf drei Punkten abgstützter Körper eher kippen, als einer der auf 4 Punkten abgestützt ist.
Gregor
- Editiert von gigi am 11.10.2004, 22:06 -
wenn man mit einem 3radbuggy mit einem rad abhebt, dann nimmt man nur etwas den arsch hoch, die ganze gelenkte achse ist aber noch am boden. das steuern funktioniert aber immer noch wie zuvor.
mit dem vierradbuggy geht der ganze körper hoch, ausserdem ist die gelenkte achse nur noch zur hälfte am boden. durch den nachlauf bzw vorlauf der gabel müssten da doch querkräfte entstehen, die durch einen zusätzlichen kraftaufwand noch korrigiert weden müssen, und das noch in einer relativ unbequemen und stressigen situation.
so denke ich mir das, darum bin ich der meinung von swiss-kiter. natürlich ist klar das es mehr braucht um auf 2 rädern zu fahren.
greez sleeping awake
Was kwetty gesagt hat stimmt eigentlich so schon. Nur:
ZitatBei letzterer Situation (über dem Punkt) machts nicht mehr viel aus, ob du 1 oder 2 Räder in der Luft hast. Tendenziell ist hier ein 4-Rad-Buggy eher im Nachteil weil er mehr Schwungmasse hat, und damit die Bewegung noch verstärkt.
Da der der Winkel der Achse, um die gekippt werden soll, bei 3 Rädern eine andere ist (Gerade durch ein Hinterrad und das Vorderrad) kommen beide in völlig verschieden Situation eher oder eben später zum kippen. Entscheident ist hierbei der Angriffspunkt der anliegenden Kraft (also Mattenposition).
Ob der Buggy dabei 4 oder 6 oder 8 Räder ist völlig egal, da sich der Winkel der Achse (Schnittgerade durch alle Räder einer Fahrzeugseite) nicht mehr verändert.
Hallo,
mal gaaanz einfache Vergeichsituation:Auto
Wieso bauen sie ein Auto nicht mit 3 Rädern?
Die Kraftrichtung, die einwirkt ist die selbe, wie beim Buggy:links,rechts,links weiter vorn, rechts weiter vorn u.s.w.,da sich das Auto ja nach vorn bewegt...logisch!
....also wozu so viel Gerede...
Schöne Grüße ,
Gregor
Hi,
macht es noch Sinn sich zu beteiligen ??
@ ah
na klar
@ gigi
die krafteinwirkungen sind 100% nicht die gleichen, also, diskutiert mal weiter