Neuer Kampfdrachenplan und Tips

  • der is ja todal uf perfenktem Auswärts (englisch).Mal gugge ob i als Franke dämit klarkum.Des mecht abbe scho amol en gude Eidruck was do steht.Ich glebb den kleb i amol zusamme un guck was der nochard mecht.


    uffjedenfallenguteplan :H:

  • Was nimmst du für Material für die Drachen.Aber jetzt sag nicht Ocron,denn da komm ich nicht ran.
    Ich will mal als nach den Rokkakus mal so einen Kampfriesen bauen.

  • Da will mich doch einer ärgern(war nur Spass).
    Mit den Inchmaßen wäre ich klargekommen,nur mit dem Tuch hab ich so meine Probleme.Aber eine Frage stell ich mir als UNwissender noch, und zwar wie lenke ich den Drachen?Funktioniert das mit der "stramme Flugleine - lose Flugleine" Methode.Und ist es normal dass die Kampfdrachen etwas zappelig sind?

  • Hallo Gerhard


    ich hab auf dem Drachenfest in Rosenheim einen Bekannten von Dir aus Salzburg kennengelernt. Den Namen hab ich leider schon wieder vergessen. Ich hatte das Glück, einige von Deinen Orcon Kampfdrachen bewundern zu dürfen. Das sind ja wahre Kunstwerke. Filigranarbeit in Perfektion. Ich war total baff :H: :H:


    Ich habe dann noch so nen einfachen Papier - Bambus Kampfdrachen bei fast Nullwind an der Leine gehabt und muß sagen, das ist mal eine echt tolle Abwechslung zum Lenkdrachenfliegen.


    Wo bekommt man diese Teile her?? Hast du da evtl. eine Bezugsadresse?? Zum bauen dieser filigranen Dinger bin ich wahrscheinlich zu sehr Grobmotoriker und auch wohl nicht geduldig genug.

  • Anselm
    Selbst Grobmotoriker erreichen super Ergebnisse wenn sie sich beim Bauen dementsprechend Zeit lassen.Da die Materialkosten bei solchen Drachenmodellen als sehr gering zu bezeichnen sind,kann man sich einige fehlschläge leisten.Un man muß nicht mal mit einer Nähmaschine umgehen können,denn alles wird geklebt.

  • Andy
    Die Bezeichnung Grobmotoriker bezieht sich auf die filigrane Bauweise der Orcon Teile von Gerhard, die ich nicht in der Lage bin nachzuvollziehen. Ich weiß nicht, ob du so ein Teil schon mal in den Händen hattest. Das ist ein Hauch von nichts! Und da hab ich wirklich kein Händchen für.


    Jedoch bin ich auf Grund meines Berufes (ich arbeite im Bereich Feinmechanik / Hochfrequenztechnik) durchaus handwerklich soweit gediegen, dass ich mir den Bau eines Anfänger - Fighters zutraue. ;) ;)

  • na dann gibt es nur eines - Anfangen mit dem Bauen des Drachens
    Ich glaube dass Gerhard schon so manchen Drachen in die Tonne getreten hat, bis es zu solchen excelenten Ergebnissen kam.
    Denn Übung macht den Meister.

  • @ Andy


    Zitat

    Funktioniert das mit der "stramme Flugleine - lose Flugleine" Methode.Und ist es normal dass die Kampfdrachen etwas zappelig sind?


    Richtig, nur etwas gefühlvoller als bei nem Rokkaku ;)


    @ Anselm


    Zitat

    Ich hatte das Glück, einige von Deinen Orcon Kampfdrachen bewundern zu dürfen. Das sind ja wahre Kunstwerke. Filigranarbeit in Perfektion. Ich war total baff


    Danke, ich bin dauernd dran meine Arbeitstechnik zu verfeinern, ich bin selbst immer wieder überrascht das man an so einem kleinen Drachen soo viele Dinge findet die man besser/schöner/leistungsfähiger gestalten kann...die Entwicklung
    innerhalb der letzten 2 Jahre war enorm, jedoch sind dabei auch einige hundert Kampfdrachen über meinen Arbeitstisch und auch in die Mülltonne gewandert...
    Kaufen kann man eigentlich nur Papierfighter,solche wie meine werden nur selten
    zum Verkauf angeboten, und wenn dann sind die Preise für jemanden der nur hin und wieder damit fliegen will einfach zu hoch..(in Amerika sind meine Fighter für
    90 Euro verkauft worden),in Europa gibt es nur einige Leute die Fighter von mir haben. Papierfighter gibts bei Mustache (weis jetzt nicht ob der Name richtig geschrieben ist..) der ist auf einigen Festen in Deutschland anzutreffen..
    Oder in Lünen bei Ron Schröder..


    Zitat

    na dann gibt es nur eines - Anfangen mit dem Bauen des Drachens


    Richtig, einfach versuchen, nicht erwarten das gleich der Erste gut fliegt...


    Zitat

    Ich glaube dass Gerhard schon so manchen Drachen in die Tonne getreten hat, bis es zu solchen excelenten Ergebnissen kam.


    Richtig...erst heute wieder :-O
    Arbeite derzeit mit Flachcarbonkielstäben mit 5-Punktwaage, das Bohren mit den
    0.3 mm Bohrern raubt mir noch die Nerven.. :)


    Grüße Gerhard 8-)

  • Au Backe 0,3mm :O da brauchst du ja ganz ruhige Hände und ganz vieeeeeeeeel Baldrian,um nicht außer Kontrolle zu geraten - Sonst macht es KNACK und der Bohrer is hin.