Doppelte oder einfache Kappnaht

  • @ all


    nachdem ich immer noch am Zusammenstellen für meinen Eigenbau "Delta" bin, habe ich mir heute mal die Frage wegen der Nähte gestellt. Ich möchte gerne nur doppelte Kappnähte verwenden. Zuerst musste ich mich jedoch mal schlau machen .. was sind denn überhaupt doppelte Kappnähte? Auf der Page von Andreas Navpravnik habe ich eine gute Flash Animation über die doppelte Kappnaht gefunden.


    Für das "normale" Zusammennähen von geraden Schnitten ist das wohl die beste Naht, ich denke sie hält die einzelnen Zuschnitte mit Sicherheit am besten zusammen. Was mache ich aber bei komplett runden Teilen? Wie z. B. bei meiner Sonne im Drachen?? Beispiel Bild


    Ich verwende nur einzelne Applikationen, die ich zusammen nähen möchte, aber dort ist eine doppelte Kappnaht (siehe Bild) ja nicht möglich.... also die einfache verwenden? .. oder was tun? Da es mein erster "Eigenbau" ist, soll er so gut, und so schön wie möglich werden. Es ist egal, wie lange ich dann daran sitze .. aber pfuschen möchte ich nicht!


    Wie näht ihr denn solche Applikationen zusammen??? :-o


    Hier noch mal das gesammte Bild des deltas ...


    Danke für eure Hilfe! ;)

  • Entweder du machst bei den Geraden Panelen eine doppelte Kappnaht und applizierst den Kreis oder du nimmst komplett eine vorgeklebte Segelmachernaht.
    Bei der Verbindung von runden Panelen enstehen mit der Kappnakt Falten, das ist zumindest meine Erfahrung.

  • @ Andy


    Zitat

    enstehen mit der Kappnaht Falten

    .. ja klar, das kenne ich vom "Normalen Nähen mit Stoff" und das ist mit Drachenstoff nicht anders. Mir wird wohl nichts anderes übrigbleiben, als die einzelnen Teile zusammen nähen, und dann mit dem Kreis (Sonne) verkleben und dann mit einer einfachen Naht und zusätzlich zick-zack vernähen. Also dort eben keine Kappnähte! Die geraden Teile können ja mit einfachen oder doppelten Kappnähten versehen werden. Der Schwachpunkt wird dann aber immer der mittlere Kreis bleiben ...


    Manche Sachen hat man sich so schön ausgedacht .. und dann macht einem die Physik wieder einen dicken Strich durch die Rechnung ... :D

  • udo


    da dies ja ein Delta wird (übrigens sehr schönes Design :H: ) wird sich die Belastung des Segels wohl eher in Grenzen halten, da sich Deltadrachen auf Grund ihrer Konstruktion ja mehr "auf den Wind" legen.


    Ich denke, dass du mit dem von Dir gewählten Nahtmix keine Probleme haben wirst

  • udo,
    aufgrund der Radien und Geraden würde auch ich von Kappnähten absehen.
    Einen Radius als Kappnaht wird mit Sicherheit Falten bringen, nicht nur im Tuch, sondern auch auf Deiner Stirn. ;)
    Weil Du ja einen Delta nähen willst kommt es schon auf Präzision an.
    Die beste Naht ist deshalb die Segelmachernaht oder auc Dreifachzickzackstich, so kann mann das Segel verzug und faltenfrei applisieren bzw. nähen.
    Der Dreifachzickzack ist auch eine sehr haltbare Naht, ich habe mit dieser Naht einen 4,50m großen Kastendrachen genäht und an den Nähten ist bis heut kein Vergang feststellbar.
    Auf alle Fälle ist es wichtig, bei deiner Apllikation deines Deltas auch auf den Fadenverlauf des Tuches zu achten damit sich dasSegel evtl. gleich strecken oder Dehnen kann. Der Fadenverlauf für den Delta ist am besten im rechten Winken zur Schleppkante.
    Bis denn
    Jörg 8-)

  • Hiho!


    Also auf geraden Strecken kann ich nichts "stirnfaltendes " an der Kappnaht erkennen. Ich würde einer Kappnaht immer den Vorzug über eine Segelmachernaht geben, weil:


    a) Sieht besser aus!
    b) Halte ich für haltbarer!
    c) Ist einfacher zu nähen, da ohne vorkleben!


    (Auch wenn mir einige c nicht glauben werden, und man sich über b streiten kann!)


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • @marcus,
    natürlich ist eine Kappnaht, so ziemlich das Optimum für die Verbindung von Tüchern.
    Da der Kreis jedoch nicht ohne weiteres als Kappnaht zu nähen ist wird dieser am beste in einer Segelmachernaht genäht. Wenn Du aber vorher die geraden Panele mit einer Kappnaht genäht hast, gibt es immer eine Wulst von der Kapnnaht(mehrere Lagen Stoff) und diese stört bei der Segelmachernaht am Kreis. Ich will jedoch hier nicht meine Arbeitspratiken jemanden aufzwingen. ;)


    Jörg 8-)

  • Hiho!


    Jörg:
    Ich hatte mit so Mischtechniken noch nie Probleme, aber ich geb zu, das hängt sicher von mehreren Aspekten ab: Nähmaschine, Tuchstärke, ect.


    Aber stimmt schon, wenn man eh in der Mitte mit der Segelmachernaht rummachen muß, kann man sie auch für den Rest nehmen.


    Ich selber kann halt nur irgendwie Kappnähte schneller nähen, nicht vorkleben, einfach Ränder aufeinander legen, an der Hilfslinie an der Nähmaschine anlegen ;) und losnähen...


    Bei dem Delta als Leichtwinddrachen seh ich aber vielleicht noch den Aspekt, daß die Segelmachernaht leichter und weicher ist! Paßt da vielleicht besser zu!


    Alles in allem ist es aber irgendwo Geschmackssache! Wenn ich ganz ehrlich bin und darüber nachdenke, dann muß ich zugeben: Ich mag die Segelmachernaht einfach nicht! :( Und das ist ja eigentlich ein schlechtes Argument!


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo,


    die Drachentücher verändern sich doch mit der Zeit, Tuch leiert ein bischen aus oder es *dehnt* sich bei Feuchtigkeit.


    Deshalb ist doch ausser der Segelmachernaht keine weitere Naht zu gebrauchen .... eine Gradstichnaht dehnt sich doch nicht mit aus ...

  • Hiho!


    Also meine Drachen sind alle mit falschen oder echten Kappnähten mit geraden Stichengenäht, haben einiges an Flugstunden, sind zum Teil über 10 Jahre alt, und ich hab da keine Ermüdungserscheinungen an den Nähten.


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)


  • Hi Marcus,


    eigentlich ist das jetzt eine Vorlieben Frage,*ghg*, darüber können wir endlos diskutieren ;)


    zu a:
    ist halt "Ansichtssache" ;-),wenn der Drachen erstmal 10m weg ist, merkt sowieso keiner mehr den Unterschied.


    zu b:
    Frag mal einen Segelmacher zur Haltbarkeit. Die Kappnaht ist abhängig von Stichlänge, Fadenqualität, Faltenfreiheit usw... Das hat alles Einfluß auf die Haltbarkeit. Die Segelmachernaht verteilt die Kraft auf eine große Fläche ( Verklebung, Mehrfach Zick-Zack)


    zu c:


    da gebe ich dir Recht, nur, wieso ohne vorkleben? ;-), das ist durchaus eine gebräuchliche Variante


    Wie auch immer die Naht ausgeführt wird, kann dann jeder nach eigenem Gusto für sich entscheiden.


    BOT:


    Jörg hat es sehr schlüssig beschrieben ( aber Optimum?;-) ) und deshalb würde ich auch die Segelmachernaht empfehlen, für den ganzen Drachen.



    - Editiert von Achim X am 05.10.2004, 13:00 -

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Gibt es die Ideale Naht ? Bei einen Flachdrachen ist die einfache Kappnaht / Segelmachernaht doch völlig aussreichend wobei einen Zellendrachen besser mit der doppelten Kappnaht gefertigt werden sollte.Jeder sollte seine persönlich favorisierte Naht einsetzen wo er will und kann , jenachdem welchen Arbeitsaufwand er zu betreiben bereit ist. Die oben genannten Nähte werden wenn sie richtig ausgeführt sind sehr lange halten. Es geht hier doch fast mehr ums Design als um die Naht selber.
    Ich denke das bei Einleinern die frage nach der besseren Naht nicht ganz so entscheident ist wie bei den Mehrleinern wo es verstärkt um Luftwiederstand - Dynamik , Geräusche, Flugverhalten etc. geht

  • @ all


    Zitat

    Gibt es die Ideale Naht ? Bei einen Flachdrachen ist die einfache Kappnaht / Segelmachernaht doch völlig aussreichend


    Zitat

    Wenn Du aber vorher die geraden Panele mit einer Kappnaht genäht hast, gibt es immer eine Wulst von der Kapnnaht(mehrere Lagen Stoff) und diese stört bei der Segelmachernaht am Kreis.

    ja, zu dieser Überzeugung bin ich inzwischen auch gekommen .. das würde nur stören. Da kommt ja nicht wirklich eine grosse Belastung auf die Nähte .. und einfacher zu nähen ist das ganze auch noch! :-O ... Runzeln auf der Stirn kommen noch früh genug! (die erspare ich mir beim Nähen)


    Eine letzte Frage hätte ich aber noch:


    ... die einzelnen Applikationen, würdet ihr da vorkleben? .. oder heften, mit Nähnadeln? .. und dann mit der Segelmachernaht vernähen?

  • Also ich hefte Applikationen in der sog. hot Tacker technik.Lötkolben ca15-20watt spitz angefeilt
    und dann immer tackern- die übereinnander liegende Stoffe mit dem spitzen heissen Lötkolben am Nahtverlauf ganz schnell durchstoßen Abstand ca 2-5mm.Die beiden Stoffe verschmelzen miteinander und somit sind sie fixiert.Nun übernähe ich die Stellen mit der eigentlichen Naht und man sieht nichts mehr davon.Ausprobieren .Meiner Erfahrung nach ist das kleben mit Doppelseitigen Klebeband genau so gut, jedoch wenn man mit der Nadel mehrmals ins Klebeband eingstochen hat verklebt diese und der Faden reißt.
    Es kann auch passieren das man die Klebestelle sieht ,man hat auch manchmal arbeit damit es unter der Nahtstelle wieder wegzubekommen.

  • @ Mattes


    Zitat

    hot Tacker technik.Lötkolben ca15-20watt spitz angefeilt und dann immer tackern- die übereinnander liegende Stoffe mit dem spitzen heissen Lötkolben am Nahtverlauf ganz schnell durchstoßen Abstand ca 2-5mm.Die beiden Stoffe verschmelzen miteinander und somit sind sie fixiert.Nun übernähe ich die Stellen mit der eigentlichen Naht und man sieht nichts mehr davon.


    das hört sich gut an .. teste ich mal .. danke

  • Hmm, also ich nähe fast alle meine Power und Speedteile mit der Segelmachernaht und die halten auch 7bft noch ab wenn 120kg am anderen Ende der Schnur hängen, also hinsichtlich der Haltbarkeit überhaupt kein Problem. Ich würde es komplett mit Segelmachernaht nähen. Ist aber auch ein wenig eine Glaubensfrage.


    Irgendjemand aus dem Forum hat doch mal Reisstests mit den verschiedenen Nähten gemacht und da hat die Segelmachernaht am besten abgeschnitten.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett