Delta bauen - kein Problem ?? - für mich schon
-
-
@ Gerhard
danke für die mail .. ich werde mir die Anlage mal genau anschauen ....
-
@ all
ich habe heute ein Muster des Deltas aus Zeitungspapier erstellt, um mir einmal die Maße in Orginalgrösse vor Augen zu führen ... man spricht so einfach von 4m Spannweite, ja kein Problem, wenn aber ein 4m Delta am Boden liegt, dann ist er doch sehr, sehr gross! Bei meinen Lenkmatten, da bin ich das gewohnt, bei Einleinern jedoch nicht.
Mein kleiner Sohn Niklas sah den Zuschnitt aus zeitungspapier und meinte nur ... boooaaahh ist der gross, der zieht mich ja in den Himmel hoch!! :-O
Die Farben habe ich noch ein wenig geändert ... so soll er jetzt dann aussehen!
.. als nächstes folgt bestellen, NÄHEN .. und wenn alles klar geht - Probefliegen! :L
-
@ all
sorry, ich benötige nochmal Hilfe .... es geht um den Kielstab - ich habe inzwischen 2 Versionen von deltas im Net gefunden ... Kiestab innen oder aussen???
oder so ...
Bei meinen Deltas ist der Kielstab wie im oberen Bild - Kielstab innen (also auf der Segelfläche). Gibt es hier Vor- Nachteile wenn der Kielstab anders verbaut wird. Was haltet ihr denn für Sinnvoll?
:-o -
moin Udo,
die obere Variante verwende ich auch immer, weil sie sich einfacher nähen lässt.
So kann mann den Kiel des Deltas in der Stabtasche bzw. Naht einnähen und verstecken.Zitatwenn aber ein 4m Delta am Boden liegt, dann ist er doch sehr, sehr gross!
ja, am Boden oder unter der Nähmaschine wirkt so ein Drachen immer riesig, anschließend ist manchmal entäuscht, wenn der Drachen am Himmel so klein wird.Viel Spass beim nähen
Jörg 8-)
-
@ all
Ich hätte da nochmal ein kleine Frage an die Drachenbauer"Cracks" .. Ich habe auf der seite von Dan Leigh .. ein wenig nach Delta Formen geschaut ... und so habe ich mir Gedanken über die Flugstabilität gemacht! Welche der von mir gezeichneten Formen, vorausgesetzt, sie sind symetrisch und mit Sorgfalt gebaut, steht denn nun am besten am Himmel? Welche Form hat die besten Flugeigenschaften? Spielt das eine Rolle? Form 1, 2 oder 3
-
Delta 1 ist der stabilste Flieger von den dreien. Durch die breite Schleppkante die im Flug flattert wird der Drachen sehr gut stabilisiert. Auch wird dieser Delta einen nicht so schnell überfliegen. :H:
Delta 2 ist ein relativ stabiler Delta, der jedoch die Neigung hat seinen Piloten gerne zu überfliegen. Wenn der Delta einen überflogen hat, stabilsiert sich der Drachen meistens nach einer kleinen Platzrunde.
Delta 3 hat die selben Eigenschaften wie Delta 2, jedoch wenn dieser Drachen überfliegt, kann er schon mal unberechenbar werden und einige Platzrunden drehen wollen oder abzustürzen.
Dieser Drachen stabilisiert sich im Flug nicht so gut wie die beiden anderen Deltas. Das liegt an der konkav ausgeschnitten Schleppkante, die nicht flattert und den Drachen stabilisiert.
Es macht zwar auch Spass diesen Delta in die Thermik zu jagen, aber man sollte die Schnur nicht aus der Hand legen. :SLEEP:Bis denn
Jörg 8-) -
-
@ all
sorry, aber ich muss euch schon wieder löchern ..
.. ich habe wieder eine kurze Frage.
Auf dem Bild 1 sind die Masse nach Dan Leigh zu sehen, die Hälfte des Deltas (100%) ist gleich gross wie die Höhe (100%). Daraus ergibt sich bei der Spitze des Deltas einen Winkel von 45°.
Wenn nun dieses Verhältnis verändert wird, ich meine die Höhe verändert wird (siehe Bild 2), dann ändert sich zwangsläufig auch der Winkel. Die Höhe hat nun nur noch 90%, somit wird der Winkel grösser (Annahme z.B. 50°)
Hat dies Auswirkungen auf das Flugverhalten eines Deltas?? .. bzw. die Stabilität? ... oder muss hier wirklich auf das absolut gleiche Verhältnis geachtet werden damit der kite sauber fliegt? :-o
-
Hallo Udo,
ein Nasenwinkel von bis zu 110 Grad ist noch zu vertreten.
Die meisten Deltas werden nicht wegen der Effektivität mit mit einen 90 Grad Nasenwinkel gebaut sondern um den Tuchverschnitt zu minimieren.
Meine persönliche Meinung ist je größer der Nasenwinkel ist um so effiktiver wird die Steigleistung des Drachens, leider werden die Drachen mit extremer Steckung, dann am Himmel immer unberechenbarer. Siehe Genki!
Die von dir gezeigte untere Variante kannst Du bedenkenlos bauen und auch fliegen.
Bis denn
Jörg 8-)