Delta bauen - kein Problem ?? - für mich schon

  • @ all


    Normalerweise fliege ich ja nur Lenkmatten - aber heute war ich mit meinem Sohn Niklas auf der Wiese ... und wir haben unseren Delta in die Luft gebracht ... der hat eine Spannweite von 2,60m .. schön wie das Teil am Himmel stand .. aber dann lies der Wind plötzlich ein wenig nach .. und schwub war er auch schon wieder unten ... da hatte ich dann ein etwas grosses Mundwerk - gegenüber meinem Sohn - und sagte so salopp - wenig Wind - ja dann bauen wir halt einen grössseren -so gross wie der Papa!!! (mit einer schönene Sonne darauf)


    .. uppss .... und schon strahlten die kleinen Kinderaugen ... tja .. wer A sagt muss auch B sagen .. und nun habe ich mich ran gesetzt und einen Plan erstellt ... aber mir kommen so gewisse Zweifel .. :-o Ich bin fast 1,90 gross .. und der Mittelstab müsste nun eben 1,90m gross sein, daraus resultiert eine Spannweite von 4m!!!!


    Ich denke, das mit dem Nähen bekomme ich schon hin - aber ... welche Stäbe und vor allem welche Dicke .. (mit den Stäben, da habe ich es nicht so!) .. und wie die Querspreize befestigen ???


    Schaut euch doch mal bitte das Bild an .. so sollte der delta mal aussehen ... für ein paar tips wäre ich euch dankbar!!! ;)


  • Moin Udo,
    ich habe vor einigen Wochen einen 4 m Delta gebaut, der ungefähr die selben Dimensionen wie dein Delta hat. Als Gestänge habe ich 8mm Cfk von Carboflex verbaut und zwar für die Leitkanten Kielstab und Querspreize. Der Delta flog mit dieses Gestänge bei unter 1 bft und machte auch 4 bft locker mit. Da der Delta mir so zu langweilig war habe ich noch einen 20m Schleierschanz hinzugefügt.
    Jörg 8-)

  • @ Gerhard


    danke für den link .. da schaue ich gleich mal rein



    @ Jörg


    .. ja, das mit dem Schleierschwanz habe ich mir auch schon überlegt ... ja mal sehen .. nun muss erst mal der delta fertig werden ..

  • Hallo Udo,


    ich habe auch noch einen Link für Dich.
    Hoffe Du kannst etwas damit anfangen.


    Grüße aus dem Rheinland


    Grizmeki

    Wer meint etwas zu sein, hört auf etwas zu werden.

  • Hallo Udo,


    ich liebe Deltas, weil sie Flugverhalten an den Tag legen, dem ein Eigenlegen inne wohnt. Sprich, manchmal schlagen sie mit der linken, manchmal mit der rechten Seite und manchmal stehen sie ausgewogen einfach nur dort. Einen 4m Delta habe ich allerdings noch nicht gebaut, sondern ich baue 3m Deltas mit einer Standhöhe von 1,60m. Dort verbaue ich für den Kielstab 8mm Raminholz, für die Seitenholme kannst Du auch Raminholz nehmen, da es preiswerter ist (aber auch nicht so haltbar wie GFK). Für die Querstrebe nehme ich ein 1,65m langes CFK-Rohr, 6mm stark. Da es sich um einen halbflexiblen Drachen handelt, probier einfach mal Ramin aus. Der Kielstab ist bei mir noch nie gebrochen.


    Gruß Rolf


    p.s. schönes Motiv!

    Geniess den Tag!


    Der Weg ist das Ziel...TAO

  • @ all


    ich habe noch eine kleine Frage bezüglich der Querspreizen .... bei meinem Delta sind an der seite Laschen /Taschen angenäht, wo der Querstab rein kommt .. ich habe allerdings auch schon was anderes gesehen .. wie es üblicherweise bei Lenkdrachen benutzt wird, weiss nicht wie die Teil heissen (Querverbinder oder so ähnlich)



    oder



    Hinweis: Die Bilder sind aus dem Internet - nicht meine Drachen!


    Was wird denn üblicherweise verwendet ... ??? Ich pers. würde die Laschen vernähen ... :-o

  • @ Gerhard


    danke für den Hinweis - ich pers. würde auch solche Laschen vernähen - aber ich bin hier nicht auf dem laufenden, bzw. kenne mich dort zu wenig aus. ;)

  • @ Udo,
    diese Spreizenverbinder aus dem Lenkdrachenbau sind zwar eine optisch und mechanisch gesehen eine super Sache, aber für einen Delta nicht zu gebrauchen.
    Damit der Delta evtl. Windböen absorbieren kann muß die Querspreize flexibel befestigt sein.
    Das heißt die Aufnahme der Spreize muß durch eine Stabtasche oder durch Laschen an der Leitkante geschehen. So kann die Querspreize ausreichend arbeiten und der Delta Windböen ausgleichen. Bei der Größe deines Deltas muß auch die Querspreize am Kielstab mit einer Lasche befestit werden, damit sich die Querspreize mit zu stark biegt.
    Mit den Spreizenverbindern würdes Du die tollsten Deltaabstürze erleben können. :R:


    Jörg 8-)

  • Hi Jörg


    noch ne kleine Frage ...

    Zitat

    Bei der Größe deines Deltas muß auch die Querspreize am Kielstab mit einer Lasche befestigt werden, damit sich die Querspreize mit zu stark biegt.

    du meinst den Punkt, an dem die Querspreize den Kielstab kreuzt .. da hätte ich nun eine Dacron Band eingenäht .. und das mit der Querspreize - so Art Schubändel - zusammengeknotet


    Wenn ich dich aber richtig verstanden habe, dann meinst du einfach eine offene Lasche quer annähen, und dort die Querspreize durchschieben?? .. oder wie ??


    ... und dann noch eine Frage: bei meinem Delta ist der Kielstab fest eingenäht .. kann ich gar nicht rausmachen. Macht ihr das bei euren Eigenbauten auch so, oder evtl. so wie bei einem Rokkaku .. dass unten am Kielstab so eine Splittkappe dran ist .. und dann in ein Gummizugband eingehängt wird.
    z.B. so ...


    oder macht ihr das so ... einfach unten wieder ein Lasche .. und den Kielstab dort einschieben


    Hinweis: die Bilder sind nicht von einem Delta!!

  • Zitat

    du meinst den Punkt, an dem die Querspreize den Kielstab kreuzt .. da hätte ich nun eine Dacron Band eingenäht .. und das mit der Querspreize - so Art Schubändel - zusammengeknotet


    Genau so meintich das :H:


    Zitat

    ... und dann noch eine Frage: bei meinem Delta ist der Kielstab fest eingenäht


    So wird das meistens bei Deltadrachen gemacht, weil der Kielstab so gut wie nie bricht.
    Außerdem ist mit dieser Machart am meisten Gewicht zu sparen.
    ;)
    Jörg 8-)

  • @ gerhard


    Zitat

    Quer und Längsstab sollten nicht direkt aneinander gebunden werden...

    bei meinem Rokkaku ist das so .. und ich könnte mir vorstellen, dass dies bei einem grossen Delta auch so sein kann.


    Ja, nun wäre ich sehr dankbar, wenn ihr einleiner Cracks mir da weiterhelfen könnten .. darf man nun die querspreize und Kielstab zusammenknoten oder nicht??? :-o

  • Moin Udo,
    natürlich sollte die Querspreize am Kielstab angebunden werden.
    Gerade bei großen Deltas kommen auf der Querspreize hohe Kräfte auf , die die Spreize verbiegen können.
    Wenn du die Spreize am Kielstab knotest sollte der Knoten nur so fest sein, das die Spreize sich von Hand hin und herschieben lassen kann.
    Ich habe ja schon vorher gepostet das der gesamte Rahmen nicht zu starr werden soll (Spreizenverbinder) damit der Delta evtl. Windböen absorbieren kann.


    Bis denn
    Jörg 8-)

  • @ Udo
    @ Jörg


    Meine Erfahrung ist das man zwar die Spreize per Band/Schlauffe oder einen kleinen Kiel auf der Segelrückseite
    am zu starken durchbiegen hindern soll jedoch schon bei 2.40 Spannweite gibt Dan Leigh 9-11 cm an (wenn ich nicht irre)
    Man hält dazu den Drachen am Kiel und mißt den Abstand von Querspreize zum Kielstab, ganz zusammenbinden würde ich diese nie, der Drachen kann ja sonst auf Böen gar nicht reagieren wenn sich die Spreize gar nicht durchbiegen kann..


    Grüße Gerhard 8-)

  • Gerhard,
    ich habe die Mail bekommen,
    sicher der gute Dan näht ein Kiel auf der Rückseite, dieses ist aber nach meinen Wissenstand der einzige Delta, der so ein Detail aufweist.
    Bei den meisten anderen Deltas wird einfach eine Schlaufe oder ein Knoten verwendet.
    Ich bin der Meinung, wenn man mit diesen Knoten den Kielstab mit der Spreize nicht verschweisst ;) jeder Delta gut fliegen wird.
    Jedenfalls meine Deltas können das. :-O
    P.S. Ich habe letztes Wochenende auch 2 ganz unruhige Dan leigh deltas am Himmel gesehen, die den gesamten Aktionsradius Ihrer Schnur ausgenutzt haben! :-/ Gott sei Dank waren beide Deltas nicht mit Kevlarschnüre ausgestattet, aber das ist ja wieder ein anderer Treath ;)


    Jörg 8-)