schwanzloser Eddy

  • Hallo,
    der Original Eddy war ein Drachen ohne Schwanz. Der Schwanz ist erst später dazugekommen, um den Drachen zu stabilisieren. Hat jemand Informationen über die Abmessungen, Abspannungen und Waagemaße eines solchen Eddy? Meine Versuche haben immer zu einem etwas instabilen Verhalten geführt, dass im Original wohl nicht vorhanden war. Es ist in diesem Zusammenhang immer von einem stabilen Flugverhalten die Rede.
    Ändert eigentlich die massstabsgerechte Verkleinerung das Flugverhalten wesentlich? Wie ist eure Erfahrung?
    Gruß Bernhard

  • Hiho!


    Zitat

    Original von keops
    Meine Versuche haben immer zu einem etwas instabilen Verhalten geführt, dass im Original wohl nicht vorhanden war. Es ist in diesem Zusammenhang immer von einem stabilen Flugverhalten die Rede.


    Und ich dachte immer, es läge an mir!


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    mittels einer Schnur nach hinten vorgespannt werden


    ... baust du trotzdem ein Eddy-Kreuz ein oder wird nur gespannt? Ich denke mit Spannung wird man auf das gewinkelte Kreuz verzichten können, oder?

    Viele Grüße
    Michael

  • Hallo ,


    versuch mal ne lockere Bespannung aus Baumwolle, hab ich unlängst gebaut und der flog selbst bei buckligem Fanöwind astrein.
    Ich denke der Witz ist die lose Bespannung das bildet einen guten Flächenwinkel.


    bis denn


    Gerd

  • Danke für die vielen Tipps. Nun noch eine Zusatzfrage. Der Eddy hat normalerweise 2 Befestigungen für die Waage. Die Schnur zum hinteren Waagepunkt hängt bei meinem Prototyp immer frei durch, ist also nie auf Zug. Kann dann auf den hinteren Befestigungspunkt ganz verzichtet werden, der Eddy also mit einer 1-Punkt Waage geflogen werden. Oder kennt jemand Maße der Befestigungspunkte am Eddy. die gekauften sind immer am Kreuz und irgendwo hinten befestigt. Das führt zu unruhigem Flugverhalten, wird aber durch den Schwanz korrigiert.
    Aber wo ohne Schwanz :-/ ???

  • Moin,


    Meine Waage ist etwa doppelt so lang wie der Längsstab. Die Anschlagpunkte befinden sich am Kreuzungspunkt zwischen Längs- u. Querstab und am unteren Ende des Drachens. In die Leine ist ein Ring "eingebuchtet", den ich zu Anfang etwas über dem oberen Anschlagpunkt positioniere. Dann teste ich mich an den Idealen Waagepunkt heran, der gewöhnlich irgendwo zwischen oberem Anschlagpunkt und oberer Spitze des Drachens liegt.

  • Zitat

    Original von andi aus se
    Moin,


    Meine Waage ist etwa doppelt so lang wie der Längsstab. Die Anschlagpunkte befinden sich am Kreuzungspunkt zwischen Längs- u. Querstab und am unteren Ende des Drachens. In die Leine ist ein Ring \"eingebuchtet\", den ich zu Anfang etwas über dem oberen Anschlagpunkt positioniere. Dann teste ich mich an den Idealen Waagepunkt heran, der gewöhnlich irgendwo zwischen oberem Anschlagpunkt und oberer Spitze des Drachens liegt.


    [hr]
    Noch ein paar Zusatzfragen:
    Fliegt der Eddy ohne Schwanz stabil?
    Ist die untere Teil der Waageschnur bei stärkerem Wind gespannt ?
    Mein Prototyp \"balanciert\" an dem oberen Teil der Waageschnur und torkelt etwas labil im Wind. Ich habe den Eindruck, dass die hintere Waage als Minischwanz leicht stabilisiert.


    Übrigens: den eingebuchteten Ring kannst du durch eine mit Prusikknoten [URL=http://www.stichel-frei.de/sicherung/knoten/prusik.shtml] eingeknotete Schlinge ersetzen. Ist leichter und lässt sich zum Einstellen auch leichter verschieben.


    Gruß
    Bernhard

  • Moin,


    @keops:


    > Fliegt der Eddy ohne Schwanz stabil?


    Ja


    > Ist die untere Teil der Waageschnur bei stärkerem Wind gespannt ?


    Ja


    > Mein Prototyp \"balanciert\" an dem oberen Teil der Waageschnur und torkelt etwas labil im Wind. Ich habe den Eindruck, dass die hintere Waage als Minischwanz leicht stabilisiert.


    Stell' die Waage steiler, dann verschwindet das Torkeln.


    > Übrigens: den eingebuchteten Ring kannst du durch eine mit Prusikknoten (...)


    Eine Bucht ist ein halber Prusik.

  • Danke für die Tipps. Werde ich mal ausprobieren und Rückmeldung geben.
    Andi, zu dem Ring.
    Ich weiss natürlich, dass eine Bucht ein halber Prusik ist, der Gag ist allerdings, dass man mit einem Prusik auf den Ring verzichten kann (Gewichtseinsparung), und zudem auch viel feiner und ohne Fummelei einstellen kann. Der Prusik verbindet 2 Seile rutschsicher bei Belastung, ohne Belastung ist er verschiebbar, also ideal fürs Drachensteigen.
    Gruß Bernhard