Moin zusammen,
ich bin in Mathe recht ungeschickt deshalb meine Frage:
Wie berechne ich die Diagonale Teilungslinie eines 10 x 1,2 Meter langen Stück FS ?
Moin zusammen,
ich bin in Mathe recht ungeschickt deshalb meine Frage:
Wie berechne ich die Diagonale Teilungslinie eines 10 x 1,2 Meter langen Stück FS ?
ZitatDiagonale Teilungslinie
... was möchtest du da berechnen? Nimm doch einfach mal das 12er Einmaleins. Am Anfang ist dein Streifen 1,20 m breit, nach einem Meter noch 1,08 m, nach zwei Meter noch 0,96 m, ..., nach sieben Meter noch 0,36 m, nach acht Meter noch 0,24 m, nach neun Meter noch 0,12 m und nach zehn Meter kommt die Spitze. Ich denke, das dürfte für den Schleier genau genug sein.
Oder wolltest du die Länge der Kante wissen - dann müssen wir die Formel des alten griechischen Ouzo-Produzenten Pythagoras heranziehen und stellen fest, dass die Diagonale 10,07 m lang ist.
ZitatBügeleisen
... sehr unmathematisch! 8-)
noch unmathematischer :
Stoff auslegen, eine sogenannte Schlagschnur (mit Kreide eingefärbte Leine, gibt's in diversen Handwerksberufen) spannen und SCHNIPP.... Schon ist die Diagonale angezeichnet ! :-O
Wir haben dann Meter für Meter auf einer Glasscheibe heiss geschnitten und nur den letzten Meter gesäumt. So sind ganz schnell 15 Schleierdeltas entstanden :-O
ZitatDas könnte bei 10 m mit einem Platzproblem verbunden sein
naja, ich denke, wenn man den Platz nicht in der Wohnung hat könnte man evtl. auf die Straße, den Pflasterweg vorm Haus, die Turnhalle der örtlichen Schule, das nächste Indoortreffen, einen größeren Parkplatz ......... ausweichen.
Die Idee von Bernhard ist auch super geeignet und geht sicher noch schneller.
Tschau Marcus
Moin an alle,
und Danke für Eure Hilfe !!!
Ja,ja, man sollte doch erst einmal ein wenig überlegen bevor man so eine hochkomplizierte :-O Frage stellt...
Einen speziellen Dank an Michael, für die Erkenntnis, das ich nicht nur in Mathe etwas ungeschickt bin, sondern total blöd
und Dank auch an Achim, der mir wieder einmal vor Augen führt: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute (hier Praktische) liegt so nah
Dann noch eine Frage an Bernhard:
Wie einfach ist Heiss-Schneiden wirklich, ich habe zwar eine Lötpistole mit einer bearbeiteten Spitze, habe mich aber immer noch nicht getraut es zu versuchen....
Hallo Sigurd,
ich bin nicht Bernhard, kann Dir aber versichern, dass das 'Schneiden' mit dem Lötkolben sehr einfach ist. Ich verwende einen ganz normalen mit einer Spitze und 'schneide' beinahe alle Segelteile damit (unter anderen ~400 Teile aus Fallschirmseide für das Michelin-Männchen ). Ideal ist eine Unterlage aus Glas und für gerade 'Schnitte' eine Leiste aus Alluminium. Versuch's einfach an einem Tuchresten, das Material ist nicht entscheidend
Grüsse René
@ René,
beachtliche Arbeit.
Und eine schöne Maschine hast du auch
ZitatEinen speziellen Dank an Michael, für die Erkenntnis, das ich nicht nur in Mathe etwas ungeschickt bin, sondern total blöd
... nein - so war das nicht gemeint! 8-)
ZitatWie einfach ist Heiss-Schneiden wirklich, ich habe zwar eine Lötpistole mit einer bearbeiteten Spitze, habe mich aber immer noch nicht getraut es zu versuchen....
... probier's aus - ist ganz einfach. Nur die Dämpfe nicht einatmen!!!
Sigurd
eigentlich ist die Frage ja schon beantwortet, aber da du mich direkt angesprochen hast, will ich dir auch antworten.
Also ich schneide auch mit einem stinknormalen Lötkolben, dem ich ab und zu die Spitze anschleife (mit Feile oder ähnlichem). Die Fallschirmseide lässt sich damit genauso gut schneiden, wie jede Art von Spinnaker. Wichtig ist, das das Tuch straff aufliegt, eine glatte nicht haftende Unterlage, Glas, Spiegel, o.ä. und wie schon erwähnt die Belüftung. :H:
... und nochmals... DANK an alle !!!
Ich werde mal die Pistole vorheizen
und mein Glück versuchen.
Wenn ich denn noch meine Senf dazutun darf. Um eine schöne gerade Kante zu bekommen nehme ich eine Tapezierschiene ( heißt das wirklich so ) Das ist eigentlich nur eine 2m langer und 5-6 cm breiter Streifen Federstahl der normalerweise als Anlage verwendet wird, um Tapeten der Länge nach zuzuschneiden. Der Vorteil ist: es liegt breit auf, wiegt nicht die Welt und kann einfach zusammengerollt werden.
Moin NAFNAF (der Name kommt mir irgendwie bekannt vor...)
und herzlich willkommen im Forum.
Hast Du vielleicht gleich noch ne Idee wie man eine 2-Meter-Schiene gegen Verrutschen sichert ?