Dringend: Mit was bemalt ihr Japanpapier?

  • Hi,


    Ich baue gerade einen Drachen aus Bambus und Japanpapier. In "Franz Arz ; Asiatische Drachen selber bauen" Wird empfohlen erst die Umrisse mit Schrifttusche aufzuzeichnen, was das Verlaufen der Farben verhindern soll. Als eigentliche Farben werden dann Stoffarben in Pulverform (zum anrühren) oder sogar Aquarellfarben empfohlen. Ich habe jetzt mal Aquarellfarben und "Waco Bastelfarben" versucht. In beiden Fällen nehmen die Farben aber keinerlei Notiz von der Tusche und fließen munter über die Umrisse hinaus.
    Bevor ich jetzt teure Stofffarben kaufe wollte ich mal fragen mit was für Farben ihr arbeitet.


    Währe super wenn ihr mir weiterhelfen könnt :)

  • Ich würd's mal mit den Farben probieren, die man für die Seidenmalerei verwendet. Da gibt es zusätzlich Farben, die zuerst aufgetragen werden um die Konturen zu ziehen, damit die Farbe nicht aus dem Feld läuft.
    Die schliessen den Stoff so ab, dass eigentlich keine Farbe darüber hinaus weiterflissen kann.
    Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
    Als Alternative empfehle ich dir Farben zu gebrauchen, die man beim traditionellen Linolschnittverfahren auf Japanpapier verwendet.
    Ich hab die jeweils verwendet, um gedruckte Linolschnitte als Weihnachtskarten zu versenden. Die halten garantiert auf Japanpapier, ich weiss aber nicht, wie du die ausser mit Druckverfahren sonst noch aufbringen könntest.
    Ich werd mir selbst einen bauen, den ich mit Linoldrucken einfärben werde.
    Der Versuch ist es wert.

  • Dani
    Das problem ist, dass ich den Drachen möglichst traditionell bauen will (Das Motiv ist übrigens ein Samuraikrieger).
    Möglichst traditionell desshalb, weil der Drachen Teil einer schriftlichen und praktischen Arbeit für die Schule ist, als deren Thema ich die Geschichte des Drachens gewält habe (was denn sonst :-O ). Als praktischen Teil möchte ich einen traditionellen asiatischen Drachen, einen aus Holz und Baumwolle und einen modernen Drachen bauen. Die beiden letzteren sind schon gebaut (Multicellulaire und eigenkonstruktion speeddrachen "panic")


    Desshalb möchte ich die Umrandungen schon mit Schrifttusche machen, weil es halt einfach "traditioneller" ist. Außerdem werden die Haare der abgebildeten Personen mit einer speziellen Technik mit Tusche gemalt.


    Über weitere Vorschläge würde ich mich freuen :)

  • Hallo


    ich verwende als Konturenfarbe einfach eine leicht verdünnte Acrylfarbe auf Japanpapier,
    nach dem durchtrocknen geht keine Seidenmalfarbe mehr durch die Papierfasern.


    Tipp Mixe schwarz mit Gold oder Silberacrylfarbe das gibt eine edelere Konturlinie.


    bis denn


    Gerd


    FlyShogun 4 ever

  • Nochmal vielen Dank an alle die mir geholfen haben! :)
    Ich habe jetzt Acrylfarbe für die Konturen und Seidenmalfarbe zum Ausmalen verwendet. Bis auf ein paar kleine Stellen ist auch nichts verlaufen.
    Mein Suruga-Dako:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

  • 1. Acrylfarben (Primacryl) sind einfach zu handeln, sie verlaufen wenig oder gar nicht im Papier und ergeben ein schön knackiges Bild. Beachte aber die Hinweise auf Lichtbeständigkeit und Transparenz. Viele Farben sind gegen die Sonne gesehen einfach nur mehr oder weniger schwarz. Gewichtsprobleme habe ich (am Drachen) nie bemerkt.
    2. Stoffarben (Deka Silk) sind transparent, daher leuchtet der so gemalte Drachen wunderschön am Himmel. Aber sie verlaufen sehr leicht im Papier. Man kann das (umständlich) vermeiden mit sgenanntem Gutta. Besser, aber nicht gerade einfach, man plant einen Aquarelleffekt, der sehr schön aussehen kann. Aber der passt überhaupt nicht zur japanischen Malweise. Daher möglichst immer erst die eine Farbe trocknen lassen, ehe man daneben die nächste aufträgt. Wenn das Bild fertig und trocken ist, muß man es bügeln, damit es wasserfest wird. Deshalb unbedingt zuerst malen, dann bauen. Denn beim Bügeln wird's dem Drachen sicher zu heiss ;)
    Gruß Hermann