Frage zum Peter Lynn Kastendrachen

  • Ich habe einen relativ knappen Plan dieses Drachen, der einige Fragen offengelassen hat.


    1. Wird an allen Kreuzungspunkten der Stäbe eine starre Verbindung angebracht? Wenn ja, welcher Art?


    2. Ist die Einpunktwaage für stabilen Flug geeignet? Klingt verlockend einfach! Ich habe aber auch schon Dreipunktwaagen auf Bildern gesehen.


    Vielleicht hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt.

  • Hallo!


    Zitat

    Original von Holsten
    1. Wird an allen Kreuzungspunkten der Stäbe eine starre Verbindung angebracht? Wenn ja, welcher Art?


    Bei kleineren Lynns hab ich da noch nix gesehen, bei größeren wird oft der waagrechte und der senkrecht Stab zusammengebunden (geht mit altem Fahradschlauch echt gut!)!


    Zitat


    2. Ist die Einpunktwaage für stabilen Flug geeignet? Klingt verlockend einfach! Ich habe aber auch schon Dreipunktwaagen auf Bildern gesehen.


    Die PeLy-Box fliegt meiner Erfahrung nach auch mit einer Einpunktwaage sehr gut! Mehr ist nur zur besseren Lastverteilung bei großen Varianten notwendig!


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)
    Vielleicht hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt.[/quote]

  • Hallo Marcus


    Zitat

    Bei kleineren Lynns hab ich da noch nix gesehen


    Aha, hab' ichs mir doch gedacht. Wie ist die Stabilität dann in der horizontalen Ebene (Rechteck wird zur Raute)?


    Zitat

    bei größeren wird oft der waagrechte und der senkrecht Stab zusammengebunden (geht mit altem Fahradschlauch echt gut!)!


    Das erscheint sinnvoll wegen der Waage. Ich werd' es mal ausprobieren. Danke für den Tipp mit dem Fahradschlauch!


    Zitat

    Die PeLy-Box fliegt meiner Erfahrung nach auch mit einer Einpunktwaage sehr gut!


    OK, dann erstmal so. Wird ja eine kleine Box (60 * 60 cm).


    Danke erstmal
    Stefan

  • Zitat

    OK, dann erstmal so. Wird ja eine kleine Box (60 * 60 cm).


    ... im Drachenhandel gibt es dicke Gummiringe - die leisten auch bei der PeLy-Bix gute Dienste.

    Viele Grüße
    Michael

  • So, jetzt bin ich rechtzeitig zur Flaute doch noch fertig geworden. Meine Befürchtungen bezüglich der Stabilität lösten sich beim Aufbauen des Drachen in Luft auf. Ich habe jetzt erstmal keine Stabverbindungen angebracht. Wenn ich ihn hochhalte und loslasse, schwebt er zu Boden ohne zu einer Seite wegzukippen.
    Mal sehen wie er an der Leine ist. Ich melde mich dann nochmal dazu.


    Gruss
    Stefan

  • hi,
    ich habe den PeLy-Box Plan von Werner Backes der ja mit Tyvek ausgeführt wird. Ich möchte ihn aber mit Spinnaker durchführen, da ich dafür noch Rest da habe.
    In welcher Richtung müssen die Fasern bei Spinnaker in den Quadraten verlaufen?
    grüße Marius

  • Bei der Backes Version kann der Fadenverlauf sowohl in Richtung der Segelkanten als auch diagonal hierzu verlaufen.
    Die Fadenverläufe sollten nur bei allen Segeln gleich sein und nicht irgentwie schräg verlaufen :)


    Bei Backes Originalgrösse dürfte es an sonsten eher drauf ankommen, ob du tuchsparend arbeiten möchrtest :)


    Ich habe bisher tuchsparend den Fadenverlauf auf die Segelaussenkanten gelegt.


    Viel Erfolg und Spass mit diesem schönen Drachen!

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Hiho!


    Zitat

    Normalerweise ja wohl parallel zu dem was die Aussenkanten werden sollen.


    Nicht parallel zum Gestänge, also zu der Lastrichtung?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • hi,

    Zitat


    Zitat:
    Normalerweise ja wohl parallel zu dem was die Aussenkanten werden sollen.



    Nicht parallel zum Gestänge, also zu der Lastrichtung?


    Das habe ich nähmlich auch überlegt... aber ich glaube ich nehm die platzsparende Lösung;-)
    danke für die Tipps
    Marius

  • Hallo,


    ich würde die Kanten mit einer kleinen Konkarve versehen, dann sind die Kanten besser gespannt.


    Gruß
    Stephan

    Gruß
    Stephan


    Drachentreff JZ Lingen

  • Hi,
    ich habe die Erfahrung gemacht, daß das Ganze stark davon abhängt, welches Tuch man verwendet und wie bzw. womit man die Kanten säumt.


    Habe ich ein dehnungsreiches Tuch, und mache ich nur einen Rollsaum, sollte ich die Fasern parallel zur Kante legen, damit sie schön straff sind. Mache ich es anders, laufe ich Gefahr, daß die Kanten schlaff sind und Wellen schlagen.


    Habe ich aber dagegen ein dehnungsarmes Tuch und säume ich es ebenfalls mit einem dehnungsarmen Material, wobei ja beim Saumband meistens die Fasterrichtung parallel zur Kante liegt, kann ich beim Segel die Kanten auch schräg zur Faserrichting legen, ohne daß es Wellen schlägt.


    Ganz hervorragend geht da z.B. Chikara oder Schikarex und das Saumband von Metropolis. :H:


    Ganz übel ist dagegen z.B. Elltex. Ich habe das Zeug für zwei Drachen verwendet, bei einem habe ich das ganze Segel vermasselt, weil ich die Fasern nicht parallel zu den Außenkanten hatte aber mit einem dehnungsarmen Saumband gesäumt habe. Nach dem ersten Aufbauen des Drachen kreuselten sich alle Kanten und waren nicht mehr glatt zu bekommen. Auch das Segel des anderen wirft im Segel böse Falten - obwohl die Fasern parallel zu den Kanten liegen. Elltex werde ich daher nie wieder in einem Stabdrachen verwenden! Ist vielleicht eher was für Stablose. :-/


    Gruß,
    Dietmar


    - Editiert von DK am 14.08.2009, 23:27 -

  • Hallo zusammen!
    Die Segel der PeLyBox müssen zum Flug straff gespannt sein, ähnlich wie die eines Cody's. Der Vergleich mit der Bespannung einer Trommel liegt da nicht fern.
    Also von Anfang an sehr steife Stäbe wählen!
    Es gab sogar mal eine Art Stellungnahme dazu von Peter Lynn, der beschrieb, daß viele sich über die starke Spannung beschwerten und dann Stäbe gekürzt hätten. Zu spät hätten diese "Fachleute" erkannt, daß die Spannung durchaus ihren Grund hatte...

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hallo !


    Ich weis, der Thread ist schon älter :)


    Da wir in Kürze in Wien einen Workshop mit diesem Drachen machen werden, habe ich eine bebilderte Kurzanleitung erstellt. Für erfahrene Drachenbauer wahrscheinlich wertlos, wenn jemand aber noch nie einen Kastendrachen gebaut hat vielleicht hilfreich, kost' ja nix ;) :)
    Sollte eher als Zusatzangaben zu den recht einfachen Plänen im Web gelten.


    Grüße Gerhard :)



    - Editiert von Donnas Dog am 07.02.2010, 18:06 -

  • Hallo Gerhard


    Ich hätte zu der Workshopanleitung (S. 20) eine Anmerkung zu machen. Nach meinem Wissenstand, dreht Peter seine Boxen so, dass die Querstäbe unter dem Flügel liegen. So kann der Flügel sich im Flug in einem Bogen wölben. Liegt der Querstab oben auf dem Flügel , bilden sich zwei Wölbungen aus, die der Flugstabilität abträglich sein sollen.


    Zugegebenerweise kann ich oben gesagtes nicht durch eigene Flugbeobachtungen untermauern.


    Gruß nach Wien


    Hawe