Rokkaku Stäbe

  • Hallo bin mir gerade einen Rokkaku am bauen er wird die Maße 3 x 2,5 m haben Der bauplan ist der universellplan nach Handkerchief (Gelbes Heftschen). In dem bauplan steht das ich für daas gestänge 14mm und 19mm raminholz nehmen soll!! Mit 14 mm habe ich ja keine probs aber nach langer suche habe ich nirgens 19mm raminholzstäbe entdecken können!!


    Also meine frage wo bekomme ich die her?? Oder eine alternative??



    Gruß Wetterseppel

  • Moin Wetterseppel
    Na, bei Dir tut sich was .....
    Also, wenn Du auf "Natur" stehst würde ich Bambus/Tonkingestänge empfehlen.
    Ist leichter als Ramin und es dürfte flexibler sein.
    Das Angebot findest dDu eigendlich in jeder großen Stadt.

  • Hallo Christian also was ich da nehme ist mir eigentlich wurst wichtig ist es mir nur das die auch halten aber schätze mal bei Bambus geben die ja nach bei zu viel druck.Und das die Leichter sind ist ja sogar besser dann fliegt der auch schon mit weniger wind. :H: :H: Nur wie stark sollte der Bambus den sein??
    Ach und noch was wie schneidet man bambus am besten habe das mit den tomatenstangen gemacht und die sind mir gesplittert??


    Gruß Wetterseppel

  • Gerhard.. sorry.. aber das muss raus, sonst platz ich vor lachen... :-O :D

    Zitat

    aus dem Online-Katalog entnommen
    Homepage > Werkzeuge > Verschiedenes > Bekleidung > Dozuki Mini


    Gröööhl.. scharfe Anziehsachen haben die :-O :D


    aber BOT: Wie schauts mit nem Dremel aus? Müsste man damit nicht auch das Bambus sägen können mit einer feinen Trennscheibe?


    EDIT: Komisch... ich hab die Page mit dem Online-Katalog nun 2-3mal aufgerufen und interessanterweise war die Säge danach noch einmal unter Bekleidung in meinem rowserfenster und danach wo sie hingehört.... faszinierend....also an alle die jetzt erst die Page aufrufen: Nein, hier in Bochum wars heute nicht zu warm... :-/ :(
    - Editiert von Balu am 22.07.2004, 23:00 -

  • Bei der Grösse würde ich einen 12er Cfk für die Längsachse und 10er Cfk für die Querspreizen nehmen.
    Fragt sich natürlich auch, bei welchem Wind du fliegen willst.
    Bambus und Ramin sind zwar sehr edel, aber bedenke auch die Feuchtigkeit und da ist Cfk m.M. halt sicher besser.

  • hallo zusammen....


    ...die Idee von Christian, eher Bambus als Ramin zu nehmen find ich gar nicht mal so schlecht, denn Bambus darf auch ruhig mal ein wenig feucht werden im gegensatz zu Raminholz, das sich doch beim kleinsten Kontakt mit dem kühlen "Nass" in alle Himmelsrichtungen verzieht (wenn man es unbehandelt lassen möchte), gerade bei längeren Stäben.....
    [hr]
    Mein Problem beim Bambus ist aber weniger das des "sägens"...der Knackpunkt, im wahrsten Sinne des Wortes, liegt bei mir eher in den Verbindungen zwischen zwei Stäben. Da der Rok ja auch bei einer Größe von 3 x 2,50m noch irgendwie in die Tasche und vor allen Dingen auch noch ins Auto passen sollte, muß man den Kielstab und die Querspreizen doch teilen können......aber wie bekommt man denn eine vernünftige (stabile) Verbindung hin (?)(?) Sollte man eher ein Inlay oder doch lieber eine passende Hülse nehmen? Welche erfahrungen hab Ihr denn da so gemacht?
    Ich bin für jeden Tipp dankbar!

  • Moin Carsten
    vor den "gnubbeln" sägen, so das Du an den Stangen (da wo es gemufft wird)
    gerade bist, dann einfach ne Hülse darüber. Da es durch den Druck/Biegung zum
    brechen des Bambus kommen kann, mußt Du den Bambus innen mit Holz auffüllen, so
    das kein Hohlraum sich im Bereich von der Muffe befindet.

  • Hallo Christian....
    ....das ging aber flott. Danke für den Tip :H::H: Manchmal braucht man halt so'nen Denkanstoß :D . So in etwa könnte man ja auch die Stabenden ausbilden...Stab auffüllen...Hülse d'rüber...Kerbe rein und fertig wäre die "integrierte" Splittkappe. Werd' ich auf jeden Fall mal ausprobieren.

  • Hallo Wetterseppel!


    Zitat

    In dem bauplan steht das ich für daas gestänge 14mm und 19mm raminholz nehmen soll!!


    In meinem gelben Heftchen wird von Holz ausdrücklich abgeraten. Es wird GfK bzw. RF-Rohr empfohlen. Ich schätze mal, RF-Rohr ist GfK-Rohr ähnlich. Bis 1,50 m Höhe wird 6 mm bzw. 8 mm CfK empfohlen.


    Gruss
    Stefan

  • Hallo zusammen


    ich hänge jetzt gleich noch eine Frage an den thread dran.
    Ich hab das gelbe Heft auch, aber an die großen Rokkakus hab ich mich noch nicht ran getraut. 3 Meter Höhe und mehr sieht bestimmt sehr eindrucksvoll aus, aber welche Zugkräfte muss man denn da erwarten?
    In der Einleitung der Bauanleitung steht "Traditionell wird er mit einer Höhe von 3,30 m gebaut und von Teams, auch in größeren Dimensionen, als Kampfdrachen geflogen."
    Ich möchte so einen großen Drachen nicht zum Kämpfen, dafür nehm ich lieber kleinere :-). Aber mich würde interessieren bis zu welcher Größe man einen Rokkaku noch alleine handhaben kann?


    Gruß
    Uli

  • Hallo Uli...
    ...die Zugkräfte eines Roks in der Größe, können schon bei wenig Wind beträchtlich sein. Wenn man bedenkt, das er bei einer Standhöhe von 3m in etwa 2,50m breit ist und die Segelfläche, die den ständigen Drang nach Oben hat, somit ca. 6m² beträgt, dürfte die Zugkraft bei entsprechendem Wind schnell bei ca. 300-400kg liegen....
    Vielleicht hast Du diesen Thread hier auch mit gelesen....also ich hab den Rok jetzt fertig, seine Größe beträgt ca. 2,50m * 2m, das Segel ist aus Baumwolle und als Gestänge hab ich dann doch Ramin verwendet (sieht irgendwie besser aus ;-))....aber vorerst wird er wohl noch 'ne Weile zuhause bleiben müssen.....ich trau mich nicht :D :D

  • Hi Carsten
    danke für deine Antwort. Hab mir schon gedacht, dass das ordentlich abgehen kann bei der Größe. Der verlinkte thread ist sehr interessant, ich glaube ein Baumwollsegel werde ich auch mal ausprobieren.


    Würde mich freuen, wenn Du von Deinen Erfahrungen mit dem neuen Rok hier berichtest, wenn er seinen Erstflug hinter sich hatte.


    Gruß
    Uli

  • ist zwar schon ein bissl OT,
    aber nicht das ihr denkt, daß mit den 400kg hätte ich mir selber ausgedacht...;-)...hier ist nochmal der passenden Link, der Uni Frankfurt ....es beruhigt mich immer wieder, daß Drachen auch mehr als nur ein Spielzeug für kleine und große Kinder sein können... :D ;)