Hmm, noch eine Frage, wie stabil ist es eigentlich wenn da nix geklebt ist?
Denn im Gegensatz zur Segelmachernaht kann ich da ja nicht mit Nito und Co arbeiten.
Hält das trotzdem genug aus?
Gruß
Bertram
Hmm, noch eine Frage, wie stabil ist es eigentlich wenn da nix geklebt ist?
Denn im Gegensatz zur Segelmachernaht kann ich da ja nicht mit Nito und Co arbeiten.
Hält das trotzdem genug aus?
Gruß
Bertram
Hi Gerhard, reichen 2,5mm Breite und Transport aus?
Gruß
Bertram
@ Bertram
Ich würde eher auf 3 stellen (Breite) Bei der Länge einfach darauf achten das zwischen den Stichen noch etwas Material ist...
Grüße Gerhard
Sprühkleber is haarig, ganz im ernst!
Der "übliche" Kleber ist der Spraymount von 3M. Diesen gibt repositionierbar oder fix. Repositionierbar ist genau das was man sich beim Applizieren wünscht, leider ist es aber so das der Kleber ja anschl. wieder vom Segel runter muß. Hierzu empfiehlt 3M den eigenen Industreireiniger auf Limonenbasis.
Dose Klebe ~8-13Euro
Dose Reiniger ~20 Euro bei ner Mindestabnahme von 20 Stück :-o
Es gibt zu dem Reiniger sicher auch Alternativen aber die muss jeder für sich herausfinden
Wasserlöslich wäre/ist die perfekte Variante den Kleber der dieses so mitmacht habe ich aber auch noch nicht gefunden. Die Var. mit dem Zuckerwasser ist aber echt geil, ansonsten gibt es in der Küche so einiges was echt fiese pappt und sich mit Wasser aber dann problemlos entfernen läßt
Zitatansonsten gibt es in der Küche so einiges was echt fiese pappt und sich mit Wasser aber dann problemlos entfernen läßt
Hmm, vielleicht sollte ich es mit Nutella probieren oder Honig gaaanz dünn, aber wie sieht dann hinterher die Nadel aus...
Ok, werd wohl mal den Sprühkleber versuchen.
Gruß
Bertram
ZitatIch habe gute Erfahrungen mit Wasser gemacht
wir haben damit nicht so gute erfahrung gemacht, was wohl zum einen an der größe der applikation lag und zum anderen an der nähschnelligkeit - die lampe unserer pfaff hatte das gut H2O-klebemittel schneller verdampft wie man schauen konnte :=(
Pommes: THX für den tip - wollte mich eh mal dahin auf den weg machen, wußte aber bis dato noch net, daß es sowat auch in schwarz gibt
Also doch Prittstift?
ZitatOriginal von Nixblicker
Also doch Prittstift?
keine Ahnung, oder besser: keine Erfahrung, den muss man sicher trocknen lassen da er sonst so schmierig sein dürfte das das Tuch wandert und wenn es das kann dann tut es das auch
Hast du mal Apfelsaft verschüttet und erst weggewischt nachdem er schon trocken war? Kannst du dich an die Klebekraft erinnern
Ne Ideal ist/war wirklch der Zucker. Nach dem nähen muß das überschüssige Tuch an der Naht entlang weggeschnitten werden. Das gelingt aber nur sauber wenn man in einem saubern Zug durch das Material kommt. Bei allen "Dauerklebern" ist es aber so, dass nach kurzer Strecke das Tuch an der Schere pappt und man absetzten muss. Das bedeutet dann immer einen Absatz im Schnitt den man sieht.
Der Ideale Kleber verliert nach gewisser Zeit die Klebkraft
Wenn ich diesen threat hier mal um eine weitere Frage ergänzen darf:
Wie breit sollten minimal die "Linien" sein, wenn man ein Outline-Motiv applizieren möchte, im Stile eines Neon-Signs? Also so, dass man das Umriss-Motiv auch an 25-30m Leinen noch erkennen kann
Hängt wohl auch vom Motiv und der Farbkombination ab. Als Richtwert sollte 1,5cm hinkommen. Bei starken Kontrasten reicht auch 0,5cm.
Ach sooo. Tschuldigung, hab ich falsch verstanden. Ja, dann würde ich auch eher zu 1-1,5cm Breite tendieren.