Hallo zusammen,
da ich mich jetzt auch mal an einen Eigenbau wage, kommen auch schon die ersten Probleme.
Thema Nähen:
Da bin ich noch am üben, das geht also schwerer als gedacht :-/ , aber es wird immer besser. Manchmal habe ich aber das Problem, das der Oberfaden der lose nach hinten wegliegt, sich bei nahtbegin mit in die Naht einzieht, meistens kann ich den hinterher rausziehen. Aber nicht immer. Dadurch wird die Naht nicht sehr schön und ich habe den Verdacht das die Naht dann auch nicht ganz so fest ist wie sie sein sollte. Was mache ich falsch. (?)
Zur Ausstattung: Maschine ist eine Priveleg
Faden ist Kunststoff und die Nadel ist eine 75er Rundkopf

Problem beim nähen
-
-
Hi,
beim Beginn einer Naht sollte man die Fäden zur Seite legen und sie beim Nahtbeginn festhalten, es reicht wenn der Finger draufgelegt wird ... dann sollte der Nahtbeginn gelingen.
-
Am besten geht es wenn man die ersten zwei Stiche mit den Handrad macht und dann erst losnäht.
-
Versuche beim Beenden einer Naht die Nadel immer auf dem Weg nach unten nahe über dem Segel zu stoppen.
Wenn du es so machst, steht die Nadel bei der nächsten Naht schon annähernd über dem Segel und muss nur noch hinuntergehen.
Wenn du die Nadel so stehen hast, ist der Stich im inneren der Maschiene schon vorbereitet, d.h. es muss kein Faden mehr geholt werden und der Oberfaden bleibt ruhig liegen.....ergo: Er zieht sich nicht in die Naht.Diese Verknotung kommt nämlich häufig zustande, wenn die Nadel vor dem ersten Stich erstmal hochgehen muss....auf dem Weg nach oben zieht sie den neuen Faden nach.Wenn du dies machst, ohne dass ein Widerstand vom Oberfaden besteht (am Anfang der Naht liegt ja keine Spannung auf dem Oberfaden, weil halt noch keine Naht angesetzt ist ;-)), zieht die Maschine sich gerne diesen herein.
Leider bleibt die Maschiene auch am Liebsten in dieser Position stehen.Ich mache es so:
Am Ende der Naht stoppen und die Nadel mit dem Handrad in besagte Position drehen. Dann kannst du die Teile entfernen und abschneiden.
Nächstes Segelteil unter die Nadel (die ja schon dicht am Segel ist), Fäden nach hinten weglegen, Fuß runterund die neue Naht (lamgsam) starten.
Greetz
Kay RenéPS: Verständlich ? Wenn nicht, dann schrei mich bitte an
-
Zitat
Original von ah
Hi,beim Beginn einer Naht sollte man die Fäden zur Seite legen und sie beim Nahtbeginn festhalten, es reicht wenn der Finger draufgelegt wird ... dann sollte der Nahtbeginn gelingen.
So mache ich es auch. Einfach und effektiv.
-
also jeder "Schneider" macht es so: bei Naht beginn Ober- und Unterfaden festhalten, auch am Anfang "verriegeln" dann weiternähen. Beim Drehen des Stoffes die Nadel im Stoff lassen, Fuß anheben, Stoff drehen, Fuß wieder herunter und weiternähen.
Am Schluß ebenfalls wieder "verriegeln". Dann nadel oben in der Pos. halten und abschneiden!
Dies gilt für gerad- und Zick-Zack_Stich.
Schön wer eine Maschine hat welche automatisch verriegelt und auch, so mann es möchte, die Nadel immer die Nadel im Stoff positoniert.
Luxus aber schön Maschine mit Ober- und Unterschub.
Franz
-
Zitat
beim Beginn einer Naht sollte man die Fäden zur Seite legen und sie beim Nahtbeginn festhalten, es reicht wenn der Finger draufgelegt wird ... dann sollte der Nahtbeginn gelingen.
Hatte ich schon versucht, aber manchmal zog sich der Faden doch noch weg.
Aber mit den Tip von Kay René ging es dann ohne Probleme.ZitatPS: Verständlich ? Wenn nicht, dann schrei mich bitte an
WARUM SOLL ICH DICH ANSCHREIEN ? Ich rede immer so laut
Das überlasse ich anderen, das sie sich anschreien, (nicht Dich)
Es war aber verständlich :H: -
ich wollte noch etwas zur Nadel sagen: ich benutze grundsätlich Microfasernadeln :-). Sie sind sehr spitz und beschädigen am wenigsten die Stoffe, ganz gleich ob ich Icarex, Ventex oder Mylar verarbeite :H: .
Sicherlich weißt Du, dass wir im Drachenbau ausschließlich Polyestherfaden benutzen, hier spare ich sicher nicht. Die Stärke des Fadens liegt bei mir fast immer bei 80.
Wichtig erscheint mir aber noch einmal zu betonen, dass ICH Micrfasernadeln benutze weil ich damit die besten Erfahrungen gemacht habe.
Franz
-
Hey Franz
ich teile deine Liebe zu Microfasernadeln:-)Ich muss jedoch zugeben,dass das nicht meine Idee war. Ich habe meinem (echten) Nähmaschienenmeister (ja,wir haben noch einen in MH ;-)) etwas von den verwendeten Stoffen mitgebracht und er hat dann diese Nadeln empfohlen.
Also bist du nicht alleine mit deinen guten Erfahrungen, was diese Nadeln betrifftLaelles
Es freut mich,wenn ich dir helfen konnte. Ich wäre froh,wenn ich in meinen Anfängen auch jemanden gehabt hätte,der mir sowas sagt.....ich habe auch immer den Faden mit aller Gewalt festgehalten
....ja,und dann habe ich mal überlegt, wie meine Maschiene funktioniert....aber das kam spät:-)Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem ersten EB und bestehe darauf, dass du diesen Threat huier wiederbelebst,wenn du fertig bist
Greetz
KayRené